Studium

Downloadcenter | Meteorologie

 

>>> Ordnung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten (PDF)

Diese Ordnung ist für die gesamte JGU gültig und soll als gemeinsame Richtschnur dazu beitragen, wissenschaftlichem Fehlverhalten präventiv zu begegnen und gute wissenschaftliche Praxis fest im eigenen Studien-, Lehr- und Forschungsalltag zu verankern. gwp.uni-mainz.de

*PDF elektronisch ausfüllbar

Studiengangab StartsemesterPrüfungsordnungModulhandbuch etc.Formulare & Dokumente
Bachelor of
Science
SoSe 2025PO folgt in KürzeModulhandbuch folgt in Kürze
Studienverlaufsplan
Attestformular
Anerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition Form PDF* | DOCX
Bachelorarbeit Anmeldung*
Eigenständigkeitserklärung
SoSe 2019PO (24.4.2019)Studienverlaufsplan (WiSe)
Studienverlaufsplan (SoSe)
Attestformular
Anerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition Form PDF* | DOCX
Bachelorarbeit Anmeldung*
Eigenständigkeitserklärung
WiSe 2015/2016PO (23.10.2015)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan (WiSe)
Studienverlaufsplan (SoSe)

Attestformular
Anerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition Form PDF* | DOCX
Bachelorarbeit Anmeldung*
Eigenständigkeitserklärung
Master of
Science
WiSe 2021/2022
(aktuell gültig)
PO (27.8.2021)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan (de)
Studienverlaufsplan (en)
Attestformular
Anerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition Form PDF* | DOCX
Masterarbeit Anmeldung*
Eigenständigkeitserklärung
PromotionSoSe 2014
(aktuell gültig)
PO (2.12.2013)

Downloadcenter | Umweltwissenschaften

 

Studiengangab StartsemesterPrüfungsordnungModulhandbuch etc.Formulare & Dokumente
Bachelor of
Science
WiSe 2023/2024
(aktuell gültig)
PO (15.05.2023)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Attestformular
Anerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition Form PDF* | DOCX
Bachelorarbeit Anmeldung folgt in Kürze
Eigenständigkeitserklärung

*PDF elektronisch ausfüllbar

Veröffentlicht am

Downloadcenter | Informatik

 

WICHTIG: Für die Studiengänge B. Ed. und M. Ed. beachten Sie bitte, dass immer diejenige Prüfungsordnung (für beide Fächer) gilt, die zum Zeitpunkt der letzten Facheinschreibung (insb. bei einem Fachwechsel) aktuell gültig war. Die Prüfungsordnungen der vergangenen Semester finden Sie im Onlinearchiv der Abt. Studium und Lehre.

 

>>> Ordnung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten (PDF)

Diese Ordnung ist für die gesamte JGU gültig und soll als gemeinsame Richtschnur dazu beitragen, wissenschaftlichem Fehlverhalten präventiv zu begegnen und gute wissenschaftliche Praxis fest im eigenen Studien-, Lehr- und Forschungsalltag zu verankern. gwp.uni-mainz.de

*PDF elektronisch ausfüllbar

Studiengangab StartsemesterPrüfungsordnungModulhandbuch etc.Formulare & Dokumente
Bachelor of
Science Informatik
WiSe 2021/2022
(aktuell gültig)
PO (9.8.2022)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Nebenfächer/Softskills
Attestformular
Anerkennungsformular dt. PDF*
Anerkennungsformular engl. PDF*
Bachelorarbeit Anmeldung*
Vorlage Abschlussarbeit (gitlab)
Verlängerungsantrag Bachelorarbeit*
Antrag Master-Veranstaltungen
Eigenstaendigkeitserklaerung
WiSe 2016/2017PO (11.8.2016)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Nebenfächer/Softskills
Attestformular
Anerkennungsformular dt. PDF*
Anerkennungsformular engl. PDF*
Bachelorarbeit Anmeldung*
Vorlage Abschlussarbeit (gitlab)
Verlängerungsantrag Bachelorarbeit*
Antrag Master-Veranstaltungen
Antrag Master-Veranstaltungen
Eigenstaendigkeitserklaerung
Bachelor of
Education
WiSe 2022/2023
(aktuell gültig)
PO (14.11.2022)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
SoSe 2022PO (20.04.2022)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
WiSe 2021/2022PO (03.05.2021)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
WiSe 2014/2015PO (22.4.2014)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
Master of
Science
Angewandte
Bioinformatik
SoSe 2022
(aktuell gültig)
PO (14.2.2022)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan (SoSe)
Studienverlaufsplan (WiSe)
Attestformular
Anerkennungsformular dt. PDF*
Anerkennungsformular engl. PDF*
Handout Abschlussmodul
Masterarbeit Anmeldung*
Vorlage Abschlussarbeit (gitlab)
Verlängerungsantrag Masterarbeit*
Antrag Master-Veranstaltungen
Eigenstaendigkeitserklaerung
SoSe 2017PO (31.1.2017)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Attestformular
Anerkennungsformular dt. PDF*
Anerkennungsformular engl. PDF*
Handout Abschlussmodul
Masterarbeit Anmeldung*
Vorlage Abschlussarbeit (gitlab)
Verlängerungsantrag Masterarbeit*
Antrag Master-Veranstaltungen
Eigenstaendigkeitserklaerung
Master of
Science
Naturwiss.
Informatik
SoSe 2022
(aktuell gültig)
PO (29.3.2022)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan (WiSe/Vorschlag 1)
Studienverlaufsplan (WiSe/Vorschlag 2)
Studienverlaufsplan (SoSe/Vorschlag 1)
Studienverlaufsplan (SoSe/Vorschlag 2)
Attestformular
Anerkennungsformular dt. PDF*
Anerkennungsformular engl. PDF*
Handout Abschlussmodul
Masterarbeit Anmeldung*
Vorlage Abschlussarbeit (gitlab)
Verlängerungsantrag Masterarbeit*
Antrag Master-Veranstaltungen
Eigenstaendigkeitserklaerung
WiSe 2015/2016
PO (5.3.2015)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan (WiSe/Vorschlag 1)
Studienverlaufsplan (WiSe/Vorschlag 2)
Studienverlaufsplan (SoSe/Vorschlag 1)
Studienverlaufsplan (SoSe/Vorschlag 2)
Attestformular
Anerkennungsformular dt. PDF*
Anerkennungsformular engl. PDF*
Handout Abschlussmodul
Masterarbeit Anmeldung*
Vorlage Abschlussarbeit (gitlab)
Verlängerungsantrag Masterarbeit*
Antrag Master-Veranstaltungen
Eigenstaendigkeitserklaerung
Master of
Science
Wirtschaftswiss.
Informatik
SoSe 2022
(aktuell gültig)
PO (29.3.2022)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan (WiSe/Vorschlag 1)
Studienverlaufsplan (WiSe/Vorschlag 2)
Studienverlaufsplan (SoSe/Vorschlag 1)
Studienverlaufsplan (SoSe/Vorschlag 2)
Attestformular
Anerkennungsformular dt. PDF*
Anerkennungsformular engl. PDF*
Handout Abschlussmodul
Masterarbeit Anmeldung*
Vorlage Abschlussarbeit (gitlab)
Verlängerungsantrag Masterarbeit*
Antrag Master-Veranstaltungen
Eigenstaendigkeitserklaerung
WiSe 2015/2016
PO (5.3.2015)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan (WiSe/Vorschlag 1)
Studienverlaufsplan (WiSe/Vorschlag 2)
Studienverlaufsplan (SoSe/Vorschlag 1)
Studienverlaufsplan (SoSe/Vorschlag 2)
Attestformular
Anerkennungsformular dt. PDF*
Anerkennungsformular engl. PDF*
Handout Abschlussmodul
Masterarbeit Anmeldung*
Vorlage Abschlussarbeit (gitlab)
Verlängerungsantrag Masterarbeit*
Antrag Master-Veranstaltungen
Eigenstaendigkeitserklaerung
Master of
Education
SoSe 2025
(aktuell gültig)
PO (13.11.2024)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
SoSe 2022PO (20.04.2022)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
WiSe 2020/2021PO (2.10.2020)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
SoSe 2012PO (27.2.2012)Modulhandbuch
Modulhandbuch (Erg.)
Studienverlaufsplan
Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
Zertifikats-
studiengang
(Erw.prüfung)
SoSe 2025
(aktuell gültig)
PO (24.3.2025)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Anerkennungsformular dt. PDF*
Anerkennungsformular engl. PDF*
WiSe 2018/2019PO-Anhang
(aktuell gültig)

PO (30.5.2012)
Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Anerkennungsformular dt. PDF*
Anerkennungsformular engl. PDF*
PromotionSoSe 2014PO (2.12.2013)

*PDF elektronisch ausfüllbar

Nebenfächer/Softskills

StudiengangNebenfachaktuell wählbar?Kooperationsvereinbarung
Bachelor of Science
Informatik
BiologiejaKooperationsvereinbarung
GeographiejaKooperationsvereinbarung
LinguistikjaKooperationsvereinbarung
MathematikjaKooperationsvereinbarung
MeteorologiejaKooperationsvereinbarung
MusikwissenschaftjaKooperationsvereinbarung
PhilosophiejaKooperationsvereinbarung
PhysikjaKooperationsvereinbarung
PsychologiejaKooperationsvereinbarung
SportwissenschaftjaKooperationsvereinbarung
WirtschaftswissenschaftenjaKooperationsvereinbarung
Wirtschafts- und MedienrechtjaKooperationsvereinbarung
Softskill-Bereich (kein Anwendungsfach)
Internat. Studien- u. Sprachenkolleg
jaKooperationsvereinbarung
SoftskillsjaSoftskills (Auszug Modulhandbuch)
Master of Science
Angewandte Bioinformatik
BiologiejaKooperationsvereinbarung
Master of Science
Naturwissenschaftliche Informatik
BiologiejaKooperationsvereinbarung
Veröffentlicht am

Helpdesk

Helpdesk am Fachbereich 08

Die Serviceangebote rund ums Studium am Fachbereich 08

An unserem virtuellen Helpdesk bieten wir Ihnen ein umfangreiches Serviceangebot rund ums Studium. Über die Buttons kommen Sie auf die einzelnen Angebote und Informationen.

Helpdesk Kontaktformular

Helpdesk Kontaktformular

Sie haben eine Frage an Ihr Studienbüro oder Ihre Studienfachberatung? Alle Anliegen können Sie uns jederzeit über unser Kontaktformular mitteilen.

Wichtige Ansprechpartner

Wichtige Ansprechpartner

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Studienbüros und der Studienfachberatung, sowie Fachschaften und Prüfungsausschüsse finden Sie unter den wichtigen Ansprechpartnern.

„Erste Hilfe“ zu JOGUStINe

"Erste Hilfe" zu JOGUStINe

Sollten Sie Probleme mit JOGUStINe haben z.B. bei der Anmeldung oder in den Prüfungsergebnissen, dann finden Sie hier eine „Erste Hilfe“ zu JOGUStINe.

Wissenswertes rund um Prüfungen

Wissenswertes rund um Prüfungen

Zum Thema Prüfungen gibt es eine Menge wichtiger Aspekte, die alle Studierenden kennen sollten. Informieren Sie sich unter Wissenswertes rund um Prüfungen.

Lernwerkstatt

Lernwerkstatt Mathematik

Die Lernwerkstatt Mathematik bietet Studierenden die Möglichkeit, den Stoff aus den Vorlesungen gemeinsam zu wiederholen, die wöchentlichen Übungszettel zu bearbeiten und über Mathematik zu diskutieren.

Tutorenschulung

Tutorenschulung

Damit unsere Tutorinnen und Tutoren methodisch und didaktisch optimal auf ihre Rolle vorbereitet sind, bietet der Fachbereich regelmäßig Tutorenschulungen für seine studentischen Übungsleiterinnen und Übungsleiter an.

Schreibwerkstatt

Schreibwerkstatt

Die Schreibwerkstatt ist ein offenes Angebot zur Schreibberatung am Fachbereich 08.

Feedback zum Studium

Feedback zum Studium

Die Fachbereichsleitung ist stets daran interessiert, das Studium am Fachbereich 08 zu verbessern. Helfen Sie uns mit Ihrem Feedback.

Glossar

Glossar

Im Studium begegnen Ihnen viele neue Begriffe. Die geläufigsten Ausdrücke und Stichwörter von A bis Z erklärt Ihnen unser Glossar.

Wegweiser

Wegweiser

Damit Sie immer die Orientierung auf dem Campus behalten, finden Sie wichtige Gebäude und Einrichtungen in unserem Wegweiser.

Vorlesungsverzeichnis der JGU

Vorlesungsverzeichnis der JGU

Alle Lehrveranstaltungen, sortiert nach Semestern, Fachbereichen und Fächern, sind aufgelistet im offiziellen Vorlesungsverzeichnis der JGU.

 

Veröffentlicht am

Studienbüro Physik und Angewandte Physik

Sigrid Schipper

Prüfungsmanagerin (B. Sc., Lehramt B. Ed./M. Ed.)

Sigrid Schipper ist Ansprechpartnerin für alle Fragen zur Prüfungsorganisation und Prüfungsan-/abmeldung in JOGUStINe. Sie ist für die Erstellung sämtlicher Leistungsbescheinigungen und Zeugnisdokumente für den Bachelor of Science-Studiengang sowie die Lehramtsstudiengänge (B. Ed. und M. Ed.) im Fach Physik zuständig und pflegt anerkannte Leistungen in das System ein. Anträge an den Prüfungsausschuss auf Fristverlängerung und Atteste bei Prüfungsversäumnissen werden von ihr ebenfalls entgegengenommen.

Sprechstunde: Mo-Do 10.00-12.00 Uhr (Dienstag Homeoffice, telefonisch erreichbar 10.00-12.00 Uhr)

Raum 05 430
Staudingerweg 7 | 55128 Mainz
Tel. 06131 / 39-23618
Anfrage senden


Lisa Büschelberger

Prüfungsmanagerin (M. Sc.)

Lisa Büschelberger ist Ansprechpartnerin für alle Fragen zur Prüfungsorganisation und Prüfungsan-/abmeldung in JOGUStINe. Sie ist für die Erstellung sämtlicher Leistungsbescheinigungen und Zeugnisdokumente für den Master of Science-Studiengang im Fach Physik zuständig und pflegt anerkannte Leistungen in das System ein. Anträge an den Prüfungsausschuss auf Fristverlängerung und Atteste bei Prüfungsversäumnissen werden von ihr ebenfalls entgegengenommen.

Sprechstunde: Mo-Do 10.00-12.00 Uhr (Mittwoch Homeoffice, telefonisch erreichbar 10.00-12.00 Uhr)

Raum 05 426
Staudingerweg 7 | 55128 Mainz
Tel. 06131 / 39-24936
Anfrage senden


Sarah Sahrakhiz

Prüfungsmanagerin (B. Sc. / M. Sc. Angewandte Physik)

Sarah Sahrakhiz ist für den Studiengang "Angewandte Physik" Ansprechpartnerin für alle Fragen zur Prüfungsorganisation und Prüfungsan-/abmeldung in JOGUStINe. Sie ist für die Erstellung sämtlicher Leistungsbescheinigungen und Zeugnisdokumente für den Studiengang "Angewandte Physik" zuständig und pflegt anerkannte Leistungen in das System ein. Anträge an den Prüfungsausschuss auf Fristverlängerung und Atteste bei Prüfungsversäumnissen werden von ihr ebenfalls entgegengenommen.

Sprechstunde: Mo-Do 10.00-12.00 Uhr (Mittwoch Homeoffice, telefonisch erreichbar 10.00-12.00 Uhr)

Raum 05 432
Staudingerweg 7 | 55128 Mainz
Tel. 06131 / 39-24957
Anfrage senden


Sarah Sahrakhiz

Lehrveranstaltungsmanagerin

Sarah Sahrakhiz ist Ansprechpartnerin für alle Fragen zur Lehrveranstaltungsan-/abmeldung in JOGUStINe. Sie organisiert die Lehrveranstaltungen des Fachs und kontrolliert das Anmeldeverfahren.

Sprechstunde: Mo-Do 10.00-12.00 Uhr (Mittwoch Homeoffice, telefonisch erreichbar 10.00-12.00 Uhr)

Raum 05 432
Staudingerweg 7 | 55128 Mainz
Tel. 06131 / 39-24957
Anfrage senden

 


Dr. Christian Schmitt

Studienmanager

Dr. Christian Schmitt leitet das Studienbüro und ist verantwortlich für die Organisation und Koordination der modularisierten Studiengänge des Fachs. Er führt die Lehrveranstaltungs- und Prüfungsplanung durch und wirkt an der konzeptionellen und organisatorischen Entwicklung des Studiums im Fach Physik mit.

Sprechstunde nach Vereinbarung

Raum 04 315
Staudingerweg 7 | 55128 Mainz
Tel. 06131 / 39-23668
E-Mail: schmittc@uni-mainz.de

 

Sie haben Interesse an einer fachspezifischen Beratung zum Studieninhalt und -aufbau, zur individuellen Studienplanung, Fragen zu einem Auslandssemester oder möchten sich Studienleistungen anerkennen lassen? Dann wenden Sie sich gerne an die zuständige Studienfachberatung Physik.

Veröffentlicht am

Einführungsveranstaltung

In der Einführungsveranstaltung der Physik und Angewandten Physik werden Ihnen wichtige Tipps und Hinweise für das Studium gegeben. Gerade für die Studienanfänger ist der Besuch dieser Veranstaltung sehr empfehlenswert.

 

Termin im Sommersemester 2025

  • Zeit: Di, 8. April 2025, 16:00-17:30 Uhr
  • Ort: Hörsaal Kernphysik, Johann-Joachim-Becher-Weg 45 (Lageplan)
  • Dozenten: Prof. Dr. Michael Ostrick, Prof. Dr. Pedro Schwaller, Dr. Christian Schmitt

 

Weitere Einführungsveranstaltungen an der JGU

Neben fachlichen Einführungsveranstaltungen bietet die JGU weitere fächerübergreifende Einführungsveranstaltungen an z. B. eine Einführung in die lehramtsbezogenen Studiengänge und in die Bildungswissenschaften, eine Einführung in JOGUStINe oder eine Einführung in die zentrale Universitätsbibliothek.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Einführungsveranstaltungen.

Veröffentlicht am

Veranstaltungen der studentischen Fachschaft

Die Veranstaltungen der studentische Fachschaft Physik/Meteorologie beginnen drei Wochen vor dem Start der Vorlesungen und laufen parallel zum Brückenkurs Mathematik. Die Vertreter der studentischen Fachschaft begleiten den Brückenkurs inhaltlich mit täglichen Übungen, außerdem bietet die Fachschaft ein breit gefächertes Programm für alle Studienanfänger an, zu dem neben Informationsveranstaltungen auch ein umfangreiches Kennenlern- und Unterhaltungsprogramm gehört.

Nähere Informationen gibt es auf der Homepage der studentischen Fachschaft Physik/Meteorologie.

Veröffentlicht am

Studienfachberatung Meteorologie

Die Studienfachberatung ist zuständig für die fachspezifische Beratung zum Studieninhalt und -aufbau, zur individuellen Studienplanung sowie zu Fragen der Anerkennung von Studienleistungen bei Fach- oder Hochschulwechsel. Sie berät Studierende außerdem über die Möglichkeiten, im Rahmen des Studiums ein Auslandssemester zu absolvieren.

Dr. Heiko Bozem

Studienfachberater

Sprechstunde: Mo. u. Mi 10.00-12.00 Uhr, Do 14.00-16.00 und nach Vereinbarung

Raum 05 272
Johannes-Joachim-Becherweg 21 | 55128 Mainz
Tel. 06131 / 39-22862
Anfrage senden


Prof. Dr. Peter Hoor

Studienfachberater

Sprechzeiten: Mo u. Mi 10.00-12.00 Uhr, Do 14.00-16.00 Uhr und nach Vereinbarung

Raum 05-236
Johann-Joachim-Becher-Weg 21 | 55128 Mainz
Tel. 06131 / 39-22863
Anfrage senden

 

Sie haben eine Frage zu Ihren Lehrveranstaltungsan-/abmeldungen, zu Prüfungsan-/abmeldungen oder möchten sich Leistungsbescheinigungen oder Zeugnisdokumente ausstellen lassen? Dann wenden Sie sich gerne an das zuständige Studienbüro Meteorologie und Umweltwissenschaften.

Veröffentlicht am

Studienbüro Meteorologie und Umweltwissenschaften

Sarah Sahrakhiz

Lehrveranstaltungsmanagerin / Prüfungsmanagerin

Sarah Sahrakhiz ist Ansprechpartnerin für alle Fragen zur Lehrveranstaltungsan-/abmeldung sowie für Fragen zur Prüfungsorganisation und Prüfungsan-/abmeldung in JOGUStINe. Sie organisiert die Lehrveranstaltungen des Fachs und kontrolliert das Anmeldeverfahren, ist für die Erstellung sämtlicher Leistungsbescheinigungen und Zeugnisdokumente in den Fächern Meteorologie und Umweltwissenschaften zuständig und pflegt anerkannte Leistungen in das System ein. Anträge an den Prüfungsausschuss auf Fristverlängerung und Atteste bei Prüfungsversäumnissen werden von ihr ebenfalls entgegen genommen. Sie koordiniert außerdem die Raumplanung für die Fächern Meteorologie und Umweltwissenschaften und ist Ansprechpartnerin für die Reservierung von Seminar- und Übungsräumen.

Sprechstunde: Mo-Do 10.00-12.00 Uhr (Mittwoch Homeoffice, telefonisch erreichbar 10.00-12.00 Uhr)

Raum 05 432
Staudingerweg 7 | 55128 Mainz
Tel. 06131 / 39-24957
Anfrage senden


Dr. Heiko Bozem

Studienmanager

Dr. Heiko Bozem leitet das Studienbüro und ist verantwortlich für die Organisation und Koordination der modularisierten Studiengänge des Fachs. Er führt die Lehrveranstaltungs- und Prüfungsplanung durch und wirkt an der konzeptionellen und organisatorischen Entwicklung des Studiums in den Fächern Meteorologie und Umweltwissenschaften mit.

Sprechstunde: Mo. u. Mi 10.00-12.00 Uhr, Do 14.00-16.00 und nach Vereinbarung

Raum 05 272
Johannes-Joachim-Becherweg 21 | 55128 Mainz
Tel. 06131 / 39-22862
E-Mail: bozemh@uni-mainz.de

 

Sie haben Interesse an einer fachspezifischen Beratung zum Studieninhalt und -aufbau, zur individuellen Studienplanung, Fragen zu einem Auslandssemester oder möchten sich Studienleistungen anerkennen lassen? Dann wenden Sie sich gerne an die zuständige Studienfachberatung Meteorologie und Umweltwissenschaften.

Veröffentlicht am

Prüfungstermine und Fristen

Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Fristen und Termine, die im Fach Meteorologie für die studentische Semesterplanung und Studienorganisation wichtig sind.

Prüfungstermine

Alle Prüfungen werden durch das Studienbüro geplant und koordiniert. Immer wieder kann es vorkommen, dass sich festgelegte Termine oder Räume noch ändern und der Klausurplan aktualisiert wird. In JOGUStINe werden diese Änderung umgehend vorgenommen, außerdem werden solche Änderungen in der Regel auch in den jeweiligen Veranstaltungen oder über E-Mails mitgeteilt.

WICHTIG FÜR SIE: Für alle Prüfungen gelten verbindliche Anmeldefristen. Nachträgliche An- und Abmeldungen können nur in Ausnahmefällen zugelassen werden. Sollten Sie Fragen zur Prüfungsanmeldung haben, wenden Sie sich bitte direkt an das zuständige Studienbüro. Wichtige Entscheidungen müssen im Zweifelsfall vom Prüfungsausschuss getroffen werden.

 

Anmeldephasen in JOGU-StINe

Die Anmeldephasen für Lehrveranstaltungen und Prüfungen sind verbindliche Fristen für die Planung des eigenen Studiensemesters. Nachträgliche An- und Abmeldungen können nur noch in Ausnahmefällen zugelassen werden. Wichtig: Im Gegensatz zu den meisten anderen Fachbereichen endet die Prüfungsanmeldephase am Fachbereich 08 individuell für jede Klausur 7 Tage vor dem jeweiligen Prüfungstermin!

Aktuelle Lehrveranstaltungsanmeldephasen und Prüfungsanmeldephasen

 

Aktuelle Vorlesungszeiten

Alle Vorlesungen eines Semesters starten mit dem offiziellen Beginn der Vorlesungszeit und enden mit dem Beginn der vorlesungsfreien Zeit. In der vorlesungsfreien Zeit finden üblicherweise Prüfungen und Praktika statt.

Übersicht der aktuell geltenden Vorlesungszeiten

Veröffentlicht am

Einführungsveranstaltung

In der Einführungsveranstaltungen der Meteorologie und Umweltwissenschaften werden Ihnen wichtige Tipps und Hinweise für das Studium gegeben. Gerade für die Studienanfänger ist der Besuch dieser Veranstaltung sehr empfehlenswert.

 

Termin im Sommersemester 2025

Einführung Meteorologie (B. Sc. und M. Sc.)

  • Zeit: Di, 8. April 2025, 16:00-16:45 Uhr
  • Ort: Naturwiss. Institutsgebäude (NatFak), Raum 537, Johann-Joachim-Becher-Weg 21  (Lageplan)
  • Dozent: Dr. Heiko Bozem

Einführung Umweltwissenschaften

    • Zeit: Di, 8. April 2025, 16:45-17:30 Uhr
    • Ort: Naturwiss. Institutsgebäude (NatFak), Raum 537, Johann-Joachim-Becher-Weg 21  (Lageplan)
    • Dozent: Dr. Heiko Bozem

 

Weitere Einführungsveranstaltungen an der JGU

Neben fachlichen Einführungsveranstaltungen bietet die JGU weitere fächerübergreifende Einführungsveranstaltungen an z. B. eine Einführung in JOGUStINe oder eine Einführung in die zentrale Universitätsbibliothek.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Einführungsveranstaltungen.

Veröffentlicht am