Lernwerkstatt

Die Lernwerkstatt ist ein Angebot für alle Studierenden des Fachbereichs. Hier könnt Ihr gemeinsam an Aufgaben arbeiten und Übungsblättern lösen. Unterstützt werdet Ihr vor Ort durch Tutorinnen und Tutoren der Fächer Mathematik, Informatik und Physik.

Achtung: Im Wintersemester 2022/23 findet die Lernwerkstatt nicht in der Zentralmensa statt, sondern in Seminarräumen der Mathe- und Physik-Gebäude (Pläne siehe unten).

 
Das offene Forum der Lernwerkstatt richtete sich bei seiner Gründung 2015 an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der obligatorischen mathematischen Anfängervorlesungen aller Fächer. Inzwischen geht es hier aber auch um Informatik und Physik/Meteorologie. Die Arbeit in Gruppen steht dabei immer im Vordergrund. Betreut wird die Lernwerkstatt durch Tutorinnen und Tutoren aus höheren Fachsemestern. Sie können die Aufgabenstellungen genauer erklären und neue Ansätze und Denkanstöße in die Diskussion einbringen. Eine Anmeldung ist übrigens nicht erforderlich. Im Rahmen der Öffnungszeiten kannst du in der Lernwerkstatt vorbeikommen, wie es in deinen Stundenplan passt.

Damit Du weißt, wann die Tutorinnen und Tutoren der jeweiligen Fächer vor Ort sind, haben wir die Zeiten unten noch einmal getrennt nach Fächern aufgeführt.

 

Studierende sitzen an einem Tisch und arbeiten gemeinsam an Mathe-Aufgaben.

Lernwerkstatt Mathematik

Kennst du das auch: Dein Kopf raucht und beim Übungsblatt kommst du nicht weiter? Du hast zwar eine Lösung, bist aber nicht sicher, wie du sie aufschreiben sollst? Den Stoff hast du verstanden, aber du musst noch üben, damit alles richtig sitzt? Die Lernwerkstatt Mathematik bietet dir die Möglichkeit, den Stoff aus den Mathevorlesungen gemeinsam mit Kommilitoninnen und Kommilitonen zu wiederholen, die wöchentlichen Übungszettel zu bearbeiten und über Mathematik zu diskutieren.

In den Bachelor-Studiengängen der Fächer Physik, Meteorologie, Mathematik und Informatik sind fachspezifische Mathematikvorlesungen obligatorisch für den Studienstart. Für viele Studienanfängerinnen und -anfänger ist das mathematische Einstiegsniveau allerdings gleich die erste große Hürde im Studium. Der Schwerpunkt der Lernwerkstatt Mathematik ist deshalb die Unterstützung im Kernbereich Mathematik. Das Angebot richtet sich vornehmlich an Studierende der Mathematik und Informatik, ist jedoch auch an Physik- und Meteorologiestudierende in den obligatorischen Mathematikvorlesungen für Physiker adressiert.


 

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag
14:00-19:00 Uhr
Lorentz-Raum
05-127
Staudingerweg 7
Vorderer Kreuzbau
16:00-19:00 Uhr
Newton-Raum
01-122
Staudingerweg 9
Mittlerer Kreuzbau
16:00-19:00 Uhr
Newton-Raum
01-122
Staudingerweg 9
Mittlerer Kreuzbau
16:00-19:00 Uhr
Minkowski-Raum
05-119
Staudingerweg 7
Vorderer Kreuzbau

Für alle Fragen wendet euch gerne per Mail an die Koordinator der Lernwerkstatt Mathematik:

Dr. Anton Malevich
Institut für Mathematik
E-Mail:

Lernwerkstatt Informatik

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag
16:00-19:00 Uhr
Lorentz-Raum
05-127
Staudingerweg 7
Vorderer Kreuzbau
16:00-19:00 Uhr
Newton-Raum
01-122
Staudingerweg 9
Mittlerer Kreuzbau
16:00-19:00 Uhr
Newton-Raum
01-122
Staudingerweg 9
Mittlerer Kreuzbau
16:00-19:00 Uhr
Minkowski-Raum
05-119
Staudingerweg 7
Vorderer Kreuzbau


Weitere Infos findet Ihr außerdem hier: www.informatik.uni-mainz.de/lernwerkstatt

Lernwerkstatt Physik

ACHTUNG: Aktuell haben wir nur einen Tutor für montags und dienstags - aber Ihr seid natürlich trotzdem jederzeit willkommen!

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag
16:00-19:00 Uhr
Lorentz-Raum
05-127
Staudingerweg 7
Vorderer Kreuzbau
16:00-19:00 Uhr
Newton-Raum
01-122
Staudingerweg 9
Mittlerer Kreuzbau
16:00-19:00 Uhr
Newton-Raum
01-122
Staudingerweg 9
Mittlerer Kreuzbau
16:00-19:00 Uhr
Minkowski-Raum
05-119
Staudingerweg 7
Vorderer Kreuzbau