international studieren

Mentoring-Programm Physik

Das Mentoring-Programm richtet sich an alle Studienanfängerinnen und -anfänger in allen Fächern der Fachschaft Physik/Meteorologie (Physik, Angewandte Physik, Meteorologie und Umweltwissenschaften). Wenn Sie als sog. Mentee am Programm teilnehmen möchten, bekommen Sie einen Studierenden bzw. eine Studierende eines höheren Fachsemesters als persönlichen Mentor bzw. persönliche Mentorin zugeteilt. Ihr Mentor bzw. Ihre Mentorin fungiert dann als erste Anlaufstelle für alle möglichen Fragen und Ratschläge zum Physik-Studium, dient aber auch zur Vernetzung neuer Studienanfängerinnen und -anfänger untereinander. Die Teilnahme kostet Sie nichts und ist vollkommen freiwillig.

Wenn Sie sich für das Mentoring-Programm anmelden möchten, füllen Sie bitte folgende Umfrage aus, damit Ihnen ein passender Mentor bzw. eine passende Mentorin zugeteilt werden kann:
https://survey.fs-physik-meteo.uni-mainz.de/s/clyo5enjs0000tf08su2yiibu

Nachdem die Zuordnung aller Mentees erfolgt ist, erhalten Sie eine Mail von Ihrem Mentor bzw. Ihrer Mentorin zur Abstimmung eines Kennenlern-Treffens.

Veröffentlicht am

Studium international

Die Mobilität von Studierenden ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir haben hier für Sie die wichtigsten Informationen zusammengestellt.

 

Studium internationalMainzer Studierende (Outgoings)
Wenn Sie Mathematik, Physik, Informatik oder Meteorologie an der JGU studieren und sich für einen Auslandsaufenthalt interessieren, dann finden Sie hier unsere Informationen für Outgoings.

 

Studium internationalInternationale Studierende (Incomings):
Wenn Sie aus dem Ausland nach Mainz kommen möchten, um hier Mathematik, Physik, Informatik oder Meteorologie zu studieren oder in einem der Fächer zu promovieren, haben wir hier Informationen für Incomings für Sie zusammengestellt.

 

Studium internationalInternationale Partner:
An unserem Fachbereich bestehen zahlreiche Partnerschaften zu anderen Hochschulen auf der ganzen Welt. Hier finden Sie unsere internationalen Partner nach Ländern und Hochschulen.

 

Veröffentlicht am

Internationale Studierende

Das ganze Studium der Informatik, Mathematik, Meteorologie oder Physik in Mainz absolvieren? Das geht!

Das Lehrangebot für das nächste Semester können Sie online einsehen. Bitte wählen Sie dazu im JOGU-StINe-Portal "Vorlesungsverzeichnis" und dann das entsprechende Semester.

 

Sprachnachweis

Damit Sie sich für eines der Fächer einschreiben können, müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Für die Studiengänge M. Sc. Physics und M. Sc. Meteorology benötigen Sie stattdessen ausreichende Englischkenntnisse. Die Stabsstelle Zulassung International der Uni Mainz hat ausführliche Informationen zum Nachweis der Deutschkenntnise zusammengestellt. Das internationale Studien- und Sprachenkolleg (ISSK) bietet internationalen Studierenden die Möglichkeit, vor Studienbeginn die notwendigen Deutschkenntnisse zu erwerben und semesterbegleitend weiter auszubauen. Weitere Informationen zu den Sprachkursen finden Sie auf der Seite des ISSK.

 

Bewerbung und Zulassung

Die Zulassung für Studierende mit ausländischen Zeugnissen (Schule oder Hochschule) erfolgt im Wesentlichen in drei Schritten:
1. Es wird überprüft, ob die vorgelegten Zeugnisse eine ausreichende Vorbildung für den gewünschten Studiengang dokumentieren. Für diese Überprüfung wird eine Gebühr erhoben.

2. Weiterhin müssen ausreichende Sprachkenntnisse nachgewiesen werden.

3. Wenn sowohl fachlich als auch sprachlich alle erforderlichen Nachweise erbracht werden, kann eine Bewerbung für den gewünschten Studiengang erfolgen. Andernfalls können die Nachweise durch Belegung von Kursen am ISSK erbracht werden, so dass eine Bewerbung für den gewünschten Studiengang im Anschluss erfolgen kann.

Veröffentlicht am

Auf nach Mainz (Incoming)

 

Studium internationalSie möchten aus dem Ausland nach Mainz kommen und hier Mathematik, Meteorologie, Informatik oder Physik studieren oder in einem dieser Fächer promovieren? Wir freuen uns auf Sie!

 

Was möchten Sie an der Uni Mainz machen? Hier finden Sie die Informationen speziell für:

  • Austauschstudierende: Sie studieren bereits Mathematik, Physik, Informatik oder Meteorologie an einer Hochschule außerhalb von Deutschland und möchten die Johannes Gutenberg-Universität als Austauschstudent besuchen.
  • Internationale Studierende: Sie möchten Ihr komplettes Bachelor- und/ oder Master-Studium in Mainz absolvieren, haben aber bislang eine Schule oder Hochschule außerhalb von Deutschland besucht.

 

Veröffentlicht am

Anerkennung von Studienleistungen

Studienleistungen, die Sie während Ihres Auslandsstudiums erbracht haben, werden von der Uni Mainz anerkannt, sofern kein wesentlicher Unterschied zu den Studienanforderungen in Mainz besteht.

Wenn Sie Ihr Auslandsstudium im Rahmen von ERASMUS+ realisieren, gehört es zu den Anforderungen des Programms, dass Sie bereits vor Ihrem Auslandsaufenthalt ein sog. Learning Agreement erstellen. Aber auch allen anderen auslandsmobilen Studierenden wird dringend empfohlen, ein solches Learning Agreement zu erstellen!

In dem Learning Agreement halten Sie nach Rücksprache mit dem ERASMUS-Koordinator (oder Studienfachberater bei Mobilität außerhalb von ERASMUS+) fest, welche Lehrveranstaltungen Sie im Ausland belegen möchten und als was Ihnen die Uni Mainz diese für Ihr Studium in Mainz anerkennt. Informieren Sie sich vor dem Gespräch mit dem ERASMUS-Koordinator/ dem Studienfachberater über das Lehrangebot an Ihrer Gastuni im fraglichen Semester und überprüfen Sie, welche Studienleistungen Ihnen in Mainz noch fehlen. Bringen Sie nach Möglichkeit eine Übersicht bisher erzielter Studienleistungen und Informationen zu den Veranstaltungen der Gastuni (Auszüge aus dem online Vorlesungsverzeichnis, dem Modulhandbuch, student's handbook etc.) zu dem Gespräch mit.

Wenn Sie vor Ort im Ausland feststellen, das bestimmte Lehrveranstaltungen aus Ihrem Learning Agreement wider Erwarten nicht zu Stande kommen, kontaktieren Sie Ihren ERASMUS-Koordinator/ Studienfachberater, um Änderungen am Learning Agreement zu besprechen und vorzunehmen.

Nach Ihrem Auslandsaufenthalt wenden Sie sich mit dem Ihrem Learning Agreement und sämtlichen Nachweisen zu belegten Kursen/ erzielten Leistungen an Ihrem ERASMUS-Koordinator/ Studienfachberater zur Unterschrift. Damit Ihre Leistungen für ihr Studium in Mainz anerkannt werden und in Jogustine erscheinen, sollten Sie den für ihr Fach relevanten Anerkennungsantrag so weit wie möglich ausfüllen, Ihrem ERASMUS-Koordinator/ Studienfachberater per Email schicken und einen Termin zum gemeinsamen Ausfüllen und Unterschreiben des Antrags ausmachen. Mit dem unterschriebenen Formular wenden Sie sich an Ihr Studienbüro, das den weiteren Anerkennungsprozess koordiniert und schließlich Ihre Leistungen in JOGUStINe einträgt.

Über die Anerkennung/ Ablehnung der beantragten Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen erhalten Sie einen Bescheid, gegen den Sie Widerspruch einlegen können. Den entsprechenden Rechtsbehelf finden Sie auf dem Bescheid.

Wenn Sie im Rahmen von ERASMUS+ im Ausland waren, denken Sie bitte auch dran, den Anerkennungsbescheid (in Kopie) oder das Transcript of Records (Sending Institution) beim ERASMUS-Büro einzureichen!

 

Veröffentlicht am

Internationale Partner

 

Hier stellen wir Ihnen die internationalen Partner des Fachbereichs Physik, Mathematik und Informatik nach Ländern und Hochschulen sortiert vor. Eine Übersicht der Austauschmöglichkeiten an der JGU finden Sie auch auf der interaktiven Weltkarte.

 

FORTHEM-Erasmus-Abkommen (Informatik)

Hier finden Sie für das Fach Informatik Outgoing-Plätze für die Erasmus-Runde 2024/25:

>>> FORTHEM-IIA-Informatik-Outgoing-Plaetze-2024-25 (PDF) 

Ansprechpartner (Informatik)
Prof. Dr. Ernst Althaus

 

Partnerhochschulen (alle Fächer)

Finnland, Jyväskylä, Jyväskylän Yliopisto

Internationaler Partner im ERASMUS-Austauschprogramm des FB 08Homepage der Universität

ERASMUS-Kooperation

Physik: Ansprechpartner Prof. Klaus Wendt

Foto © Petteri Kivimäki

 

Finnland, Turku, Turun Yliopisto

Internationaler Partner im ERASMUS-Austauschprogramm des FB 08

Homepage der Universität

ERASMUS-Kooperation

Mathematik: Ansprechpartner PD Dr. Matthias Schneider

Foto © University of Turku Communications, Hanna Oksanen

 

Frankreich, Amiens, Université de Picardie Jules Verne

Internationaler Partner im ERASMUS-Austauschprogramm des FB 08Homepage der Universität

ERASMUS-Kooperation

Mathematik: Ansprechpartner PD Dr. Matthias Schneider

Foto © 2010 UPJV

 

Frankreich, Dijon, Université de Bourgogne

Internationaler Partner im ERASMUS-Austauschprogramm des FB 08Homepage der Universität

ERASMUS-Kooperationen

Informatik: Ansprechpartner Prof. Dr. Ernst Althaus

Mathematik: Ansprechpartner PD Dr. Matthias Schneider

Physik: Ansprechpartner Prof. Dr. Marc Vanderhaeghen

Foto © International office, University of Burgundy

 

Frankreich, Grenoble, Université Grenoble Alpes

Internationaler Partner im ERASMUS-Austauschprogramm des FB 08Homepage der Universität

ERASMUS-Kooperation

Mathematik: Ansprechpartner Prof. Dr. Reinhard Höpfner

Foto © Foto UJF

 

Frankreich, Nancy, Université de Lorraine

Présidence de l'Université de Lorraine, Cours Léopold à Nancy.Homepage der Universität

ERASMUS-Kooperation

Mathematik: Ansprechpartnerin Dr. Margarita Kraus

Foto © Université de Lorraine

 

Frankreich, Paris, Sorbonne Université

Internationaler Partner im ERASMUS-Austauschprogramm des FB 08Homepage der Universität

ERASMUS-Kooperation

Physik: Ansprechpartner Prof. Dr. Marc Vanderhaeghen

Foto © Pierre Kitmacher

 

Frankreich, Poitiers, Université de Poitiers

Internationaler Partner im ERASMUS-Austauschprogramm des FB 08Homepage der Universität

ERASMUS-Kooperation

Mathematik: Ansprechpartner PD Dr. Matthias Schneider

Berichte

Klara war von August 2013 bis Januar 2014 in Poitiers: Bericht

Foto © Sébastien Laval

 

Frankreich, Straßburg, Université de Strasbourg

Internationaler Partner im ERASMUS-Austauschprogramm des FB 08Homepage der Universität

ERASMUS-Kooperation

Physik: Ansprechpartner Prof. Dr. Marc Vanderhaeghen

Foto © Catherine Schröder/Unistra

 

Frankreich, Toulon, Université de Toulon

Internationaler Partner im ERASMUS-Austauschprogramm des FB 08Homepage der Universität

ERASMUS-Kooperation

Mathematik: Ansprechpartner PD Dr. Matthias Schneider

Berichte

Jan war von September 2013 bis Juni 2014 in Toulon: Bericht

Tobias war 2014/2015 in Toulon : Bericht

Tanja war im Wintersemester 2015/16 in Toulon: Bericht

Milena war im Wintersemester 2015/16 in Toulon: Bericht

Foto © Université de Toulon

 

Frankreich, Toulouse, Université Toulouse III Paul Sabatier

Homepage der Universität

ERASMUS-Kooperation

Meteorologie: Ansprechpartner Dr. Joachim Eichhorn

 

Griechenland, Athen, National Technical University of Athens

Homepage der Universität

ERASMUS-Kooperation

Mathematik: Ansprechpartner PD Dr. Matthias Schneider

 

Italien, Bari, Università degli Studi di Bari Aldo Moro

Homepage der Universität

ERASMUS-Kooperation

Mathematik: Ansprechpartner PD Dr. Matthias Schneider

 

Italien, Florenz, Università degli Studi di Firenze

Internationaler Partner im ERASMUS-Austauschprogramm des FB 08Homepage der Universität

ERASMUS-Kooperationen

Mathematik: Ansprechpartner PD Dr. Matthias Schneider

Physik: Ansprechpartner Prof. Dr. Marc Vanderhaeghen

Foto © Università degli Studi di Firenze

 

Italien, Pavia, Università di Pavia

Homepage der Universität

ERASMUS-Kooperation

Physik: Ansprechpartner Prof. Dr. Marc Vanderhaeghen

 

Italien, Rom, Sapienza Università di Roma

Internationaler Partner im ERASMUS-Austauschprogramm des FB 08Homepage der Universität

ERASMUS-Kooperationen

Mathematik: Ansprechpartnerin Dr. Cynthia Hog-Angeloni

Physik: Ansprechpartner Dr. Christian Schmitt

Berichte

Hannah war von September 2013 bis Juli 2014 in Rom: Bericht

Alessandro war 2016/2017 in Rom: Bericht

Foto © La Sapienza

 

Italien, Rom, Università degli Studi Roma Tre

Homepage der Universität

ERASMUS-Kooperation

Informatik: Ansprechpartner Prof. Dr. Ernst Althaus

Berichte

Arjanit war im Sommersemester 2024 in Rom: Bericht

 

Italien, Salerno, Università degli Studi di Salerno

Homepage der Universität

ERASMUS-Kooperation

Informatik: Ansprechpartner Prof. Dr. Ernst Althaus

 

Italien, Trento, Università degli Studi di Trento

Internationaler Partner im ERASMUS-Austauschprogramm des FB 08Homepage der Universität

ERASMUS-Kooperation

Physik: Ansprechpartner Prof. Klaus Wendt

Foto © Archivio fotografico UNITrento (L. Valenzin)

 

Japan, Sendai, Tohoku University

Internationaler Partner des FB 08Homepage der Universität

DAAD-Kooperation: SpinNet

Physik: Ansprechpartner Prof. Dr. Mathias Kläui

Berichte

Robin war 2024 in Sendai: Bericht
Felix war 2016 in Sendai: Bericht
Ein Doktorand berichtet 2016 aus Sendai: Bericht

Foto © Tohoku University

 

Kroatien, Zagreb, College for Information Technologies

Internationaler Partner des FB 08

Homepage der Universität

ERASMUS-Kooperation

Informatik: Ansprechpartner Prof. Dr. Ernst Althaus

 

 

Lettland, Liepaja, Liepājas Universitāte

Internationaler Partner im ERASMUS-Austauschprogramm des FB 08

Homepage der Universität

ERASMUS-Kooperation

Informatik: Ansprechpartner Prof. Dr. Ernst Althaus

Berichte

Hannah war im Wintersemester 2022/23 in Liepaja: Bericht

Foto © Liepājas Universitāte

 

Niederlande, Utrecht, Universiteit Utrecht

Internationaler Partner im ERASMUS-Austauschprogramm des FB 08Homepage der Universität

ERASMUS-Kooperation

Mathematik: Ansprechpartner PD Dr. Matthias Schneider

Berichte

Elisa war von August 2010 bis Februar 2011 in Utrecht: Bericht

Stanislav war 2016 in Utrecht: Bericht

Foto © Universiteit Utrecht

Norwegen, Bergen, Universitetet i Bergen

De naturhistoriske samlingerHomepage der UniversitätERASMUS-Kooperation

Meteorologie: Ansprechpartner Dr. Joachim Eichhorn

Foto © Jan Kåre Wilhelmsen, University of Bergen

 

Norwegen, Halden, Høgskolen i Østfold

De naturhistoriske samlingerHomepage der Universität

ERASMUS-Kooperation

Informatik: Ansprechpartner Prof. Dr. Ernst Althaus

Foto © Bård Halvorsen

 

Österreich, Wien, Technische Universität Wien

Internationaler Partner im ERASMUS-Austauschprogramm des FB 08Homepage der Universität

ERASMUS-Kooperationen

Mathematik: Ansprechpartner PD Dr. Matthias Schneider

Physik: Ansprechpartner Prof. Klaus Wendt

Berichte

Katharina war im Wintersemester 2015/16 in Wien: Bericht

Foto © TU Wien

 

Polen, Danzig, Politechnika Gdańska

Homepage der Universität

ERASMUS-Kooperation

Physik: Ansprechpartner Prof Dr. Paul Blom

 

Polen, Krakau, Uniwersytet Jagielloński w Krakowie

Internationaler Partner im ERASMUS-Austauschprogramm des FB 08Homepage der Universität

ERASMUS-Kooperation

Informatik: Ansprechpartner Prof. Dr. Ernst Althaus

Mathematik: Ansprechpartner PD Dr. Matthias Schneider

Berichte

Sebastian war von September 2013 bis März 2014 in Krakau: Bericht

Antonia war 2014/2015 in Krakau: Bericht

Tobias war 2016/2017 in Krakau: Bericht

Foto © Anna Wojnar

 

Polen, Warschau, Uniwersytet Warszawski

Internationaler Partner im ERASMUS-Austauschprogramm des FB 08Homepage der Universität

ERASMUS-Kooperation

Meteorologie: Ansprechpartner Dr. Joachim Eichhorn

Foto © Mirosław Kaźmierczak, University of Warsaw

Rumänien, Cluj-Napoca, Universitatea Babeş-Bolyai

Homepage der Universität

ERASMUS-Kooperation

Informatik: Ansprechpartner Prof. Dr. Ernst Althaus

 

Schweden, Falun und Borlänge, Högskolan Dalarna

Internationaler Partner im ERASMUS-Austauschprogramm des FB 08Homepage der Universität

ERASMUS-Kooperation

Informatik: Ansprechpartner Prof. Dr. Ernst Althaus

Berichte

Martin war im Wintersemester 2023/24 in Falun/Borlänge: Bericht

Svenja, Lioba und Simon waren im Wintersemester 2022/23 in Falun/Borlänge: Bericht

Aleks war im Wintersemester 2015/16 in Falun/Borlänge: Bericht

Foto © Dalarna University

Schweden, Göteborg, Göteborgs Universitet

Internationaler Partner im ERASMUS-Austauschprogramm des FB 08Homepage der Universität

ERASMUS-Kooperation

Physik: Ansprechpartner Prof. Klaus Wendt

Foto © Nina Romanus

 

Schweden, Stockholm, KTH Stockholm

Internationaler Partner im ERASMUS-Austauschprogramm des FB 08Homepage der Universität

ERASMUS-Kooperationen

Mathematik: Ansprechpartner PD Dr. Matthias Schneider

Physik: Ansprechpartner Prof. Klaus Wendt

 

Berichte

Irena war 2017/2018 in Stockholm: Bericht

Kristina war 2016/2017 in Stockholm Bericht

Natascha war von August 2014 bis Januar 2015 in Stockholm: Bericht

Nadine war von August 2013 bis Januar 2014 in Stockholm: Bericht

Dorothea war von August 2012 bis Januar 2013 in Stockholm: Bericht

Foto © Jann Lipka

 

Schweden, Umeå, Umeå Universitet

Norrsken över Samhällsvetarhuset, Universitetsbiblioteket och Lindellhallen. I förgrunden Ernst Nordins skulptur "Norra skenet".Homepage der Universität

ERASMUS-Kooperation

Physik: Ansprechpartner Prof. Klaus Wendt

Berichte

Florina war 2017/2018 in Umeå: Bericht

Foto © Jan Lindmark

 

Slowakei, Bratislava, Slovensá technická Univerzita v Bratislave

Internationaler Partner im ERASMUS-Austauschprogramm des FB 08Homepage der Universität

ERASMUS-Kooperation

Mathematik: Ansprechpartnerin Prof. Dr. Maria Lukacova

Foto © STU

 

Slowakei, Košice, Univerzita Pavla Jozefa Šafárika

Internationaler Partner im ERASMUS-Austauschprogramm des FB 08Homepage der Universität

ERASMUS-Kooperation

Mathematik: Ansprechpartnerin Prof. Dr. Maria Lukacova

 

 

Slowenien, Ljubljana, Univerza v Ljubljani

Internationaler Partner im ERASMUS-Austauschprogramm des FB 08

Homepage der Universität

ERASMUS-Kooperation

Physik: Ansprechpartner Prof. Dr. Jure Demsar

Foto © Univerza v Ljubljani

Spanien, Barcelona, Universitat de Barcelona

Internationaler Partner im ERASMUS-Austauschprogramm des FB 08Homepage der Universität

ERASMUS-Kooperation

Informatik: Ansprechpartner Prof. Dr. Ernst Althaus

Mathematik: Ansprechpartner PD Dr. Matthias Schneider

Berichte

Jannis war von Januar bis Juni 2014 in Barcelona: Bericht

Foto © Universitat de Barcelona

 

Spanien, A Coruña, La Universidade da Coruña

Internationaler Partner im ERASMUS-Austauschprogramm des FB 08

Homepage der Universität

ERASMUS-Kooperation

Informatik: Ansprechpartner Prof. Dr. Ernst Althaus

Foto © La Universidade da Coruña

 

Spanien, La Laguna, Universidad de La Laguna

Internationaler Partner im ERASMUS-Austauschprogramm des FB 08Homepage der Universität

ERASMUS-Kooperation

Physik: Ansprechpartner Prof. Dr. Volker Büscher

Berichte

Sarah war von Januar bis Juni 2014 in La Laguna: Bericht

Foto © Emeterio Suárez

 

Spanien, Madrid, Universidad Complutense Madrid

Internationaler Partner im ERASMUS-Austauschprogramm des FB 08Homepage der Universität

ERASMUS-Kooperation

Physik: Ansprechpartner Prof. Dr. Marc Vanderhaeghen

Foto © Universidad Complutense Madrid

 

Spanien, València, Universitat de València

Internationaler Partner im ERASMUS-Austauschprogramm des FB 08Homepage der Universität

ERASMUS-Kooperationen

Informatik: Ansprechpartner Prof. Dr. Ernst Althaus

Mathematik: Ansprechpartner PD Dr. Matthias Schneider

Physik: Ansprechpartner Prof. Dr. Volker Büscher

Berichte

Alexander war von September 2012 bis Juni 2013 in Valencia: Bericht

Irina war von September 2012 bis Februar 2013 in Valencia: Bericht

Simon war von 2013 bis 2014 in Valencia: Bericht

Annika war von 2022 bis 2023 in Valencia: Bericht

Anne war im Wintersemester 2022/23 in Valencia: Bericht

Spanien, València, Universitat Politècnica de València (Campus in Alcoy, nicht in Valencia)

Internationaler Partner im ERASMUS-Austauschprogramm des FB 08Homepage der Universität

ERASMUS-Kooperation

Informatik: Ansprechpartner Prof. Dr. Ernst Althaus

Foto © Universitat Politècnica de València

 

Südkorea, Seoul, Seoul National University

Internationaler Partner des FB 08

Homepage der Universität

DAAD-Kooperation: SpinNet

Physik: Ansprechpartner Prof. Dr. Mathias Kläui

 

Foto © SNU

 

Tschechien, Prag, Univerzita Karlova

Homepage der Universität

ERASMUS-Kooperation

Mathematik: Ansprechpartnerin Prof. Dr. Ysette Weiss

 

Tschechien, Prag, Czech Technical University in Prague

Homepage der Universität

ERASMUS-Kooperation

Informatik: Ansprechpartner Prof. Dr. Ernst Althaus

Berichte

Wintersemester 2024/25 (Jakob Möbius)

 

Türkei, Ankara, Hacettepe Üniversitesi

Homepage der Universität

ERASMUS-Kooperation

Mathematik: Ansprechpartner PD Dr. Matthias Schneider

 

Türkei, Üsküdar, Üniversitesi Altunizade

Homepage der Universität

ERASMUS-Kooperation

Informatik: Ansprechpartner Prof. Dr. Ernst Althaus

Berichte

Egor war im Wintersemester 2023/2024 in Üsküdar: Bericht

 

Ungarn, Pécs, Pécsi Tudományegyetem

Internationaler Partner im ERASMUS-Austauschprogramm des FB 08

Homepage der Universität

ERASMUS-Kooperation

Meteorologie: Ansprechpartner PD Dr. Miklós Szákall

Foto © University of Pécs

 

Vereinigtes Königreich, Birmingham, University of Birmingham

Internationaler Partner im ERASMUS-Austauschprogramm des FB 08Homepage der Universität

ERASMUS-Kooperation

Mathematik: Ansprechpartner PD Dr. Matthias Schneider

Berichte

Stefan war von September 2012 bis Juni 2013 in Birmingham: Bericht

Antonia war von September 2013 bis Juni 2014 in Birmingham: Bericht

Foto © University of Birmingham

 

Vereinigtes Königreich, Glasgow, University of Glasgow

Internationaler Partner im ERASMUS-Austauschprogramm des FB 08Homepage der Universität

ERASMUS-Kooperationen

Informatik: Ansprechpartner Prof. Dr. Ernst Althaus

Mathematik: Ansprechpartner PD Dr. Matthias Schneider

Physik: Ansprechpartner Prof. Dr. Wolfgang Gradl

Berichte

Kelly war 2016 in Glasgow: Bericht

David war 2016/2017 in Glasgow: Bericht

Jan war 2013/2014 in Glasgow: Bericht

Paul war von September 2014 bis Juni 2015 in Glasgow: Bericht

Sarah war 2017/2018 in Glasgow: Bericht

Foto © University of Glasgow

 

Vereinigte Staaten von Amerika (USA), Stanford, Stanford University

Department of Physics at Stanford UniversityHomepage der Universität

Kooperation

Physik: Ansprechpartner Prof. Dr. Mathias Kläui

Berichte
Daniel war 2018 in Stanford: Bericht

 

Veröffentlicht am

Auslandsaufenthalte während der Promotion

Sollten Sie eine Promotion mit binationaler Betreuung anstreben (Cotutelle), so können darüber individuelle Vereinbarungen getroffen werden – sprechen Sie Ihre Betreuerin bzw. Ihren Betreuer darauf an.

Aber auch in eine 'normale' Promotion bietet zahlreiche Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte. So kann man auch während der Promotion am ERASMUS-Programm teilnehmen (zum Procedere vgl. Auslandsstudium), oder über das eigene Forschungsthema passende Arbeitsgruppen im Ausland ausfindig machen.

 

Weitere Infos und Finanzierungsmöglichkeiten

 

Veröffentlicht am

Auslandsstudium

Studieren im Ausland mit ERASMUS+

ERASMUS plusERASMUS ist ein Hochschulprogramm der Europäischen Union, das es bereits seit 1987 gibt; allein aus Deutschland haben bislang mehr als 500.000 Studierende teilgenommen. Seit 2014 firmiert das Programm unter dem Namen ERASMUS+.

An der Uni Mainz gingen im akademischen Jahr 2016/2017 618 Studierende mit ERASMUS+ in 24 verschiedene Länder und 172 verschiedene Hochschulen. Insgesamt erhielten sie eine Förderung von 733.837 Euro.

Welche Schritte müssen Sie unternehmen, wenn Sie sich für einen der ERASMUS-Plätze interessieren?

  1. Kontakt zum ERASMUS-Betreuer: Setzen Sie sich mit dem Betreuer/ der Betreuerin für die jeweilige ERASMUS-Kooperation möglichst frühzeitig in Verbindung. Er bzw. sie informiert Sie über verfügbare Plätze, notwendige Unterlagen und das genaue weitere Vorgehen.
  2. Bewerbung: Geben Sie die gewünschten Unterlagen vollständig und rechtzeitig ab.
  3. Auswahl: Bei der Auswahl von Bewerbern für die Plätze der ERASMUS-Kooperationen des Fachbereichs 08 werden Studienleistungen, Eignung (z. B. Sprachkenntnisse) und Motivation zu gleichen Teilen berücksichtigt.
  4. Nominierung: Wenn Ihre Bewerbung um den ERASMUS-Platz bei dem ERASMUS-Betreuer in Mainz erfolgreich war, werden Sie für den ERASMUS-Platz bei der Partnerhochschule nominiert.
  5. Tragen Sie sich in die ERASMUS-Datenbank der Uni Mainz ein und sichern Sie sich so ihr ERASMUS-Stipendium.
  6. Akzeptiert der ERASMUS-Partner die Nominierung, müssen Sie ggf. weitere Unterlagen für die Einschreibung als Austauschstudent dort vorlegen; das hängt von dem jeweiligen Partner ab.
  7. Nehmen Sie an der Infoveranstaltung für ausgewählte ERASMUS-Studierende der Abteilung für Internationales teil.

Weitere Informationen zum ERASMUS-Programm und dessen Ablauf erhalten Sie z. B. im Portal Studium der JGU.

Achtung! Für ERASMUS-Kooperationen in der Physik und Meteorologie kommt für das ERASMUS-Jahr 2020/2021 das online Bewerbungsverfahren wegen anhaltender technischer Probleme nicht mehr zum Einsatz. Bewerbungen sind bei den jeweiligen ERASMUS-Betreuern (Fachkoordinatoren) möglich.

 

Hochschulpartnerschaften

Die Uni Mainz pflegt eine Reihe fächerübergreifender Hochschulpartnerschaften in der ganzen Welt. Auch die einzelnen Institute unterhalten fachbezogene Hochschulpartnerschaften über ERASMUS hinaus. Diese Partnerschaften bieten auch die Möglichkeit eines Auslandsstudiums. Ansprechpartner ist hier die Abteilung Internationales.

 

Auf eigene Faust

Natürlich können Sie auch auf eigene Faust als 'freemover' einen Aufenthalt außerhalb bestehender Kooperationen durchführen. Ein solches Auslandsstudium ist weniger strukturiert und bedarf daher mehr Eigeninitiative in der Planung und Umsetzung. Dafür gibt es auch weniger Beschränkungen hinsichtlich Ort oder Dauer. Wichtige Auswahlkriterien sind natürlich neben Ihren Länderinteressen Ihre Fremdsprachenkenntnisse, die Vorlesungszeiten der anderen Hochschule (lässt sich das mit den Mainzer Zeiten vereinbaren?) und die Frage, was Ihnen die andere Hochschule fachlich bieten kann. Ein Knackpunkt können Studiengebühren sein. Während in Kooperationen meist vereinbart wird, sich diese gegenseitig zu erlassen, müssen Sie als freemover ein Auge darauf haben, wie das an der Wunschhochschule mit Studiengebühren für Austauschstudierende gehandhabt wird.

 

Weitere Infos und Finanzierungsmöglichkeiten

Veröffentlicht am

Raus aus Mainz (Outgoing)

 

Studium internationalWer einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt plant, stellt sich regelmäßig eine Reihe von Fragen:

Was möchte ich eigentlich machen?

Welche Länder kommen dafür in Frage?

Welche Unterstützung kann ich bekommen?

 

Einige Überlegungen, die sich im Vorfeld anzustellen lohnen, sowie einen Überblick über die notwendigen organisatorischen Schritte gibt es als Prezi:

Der (R)ausweg - Prezi

 

Veröffentlicht am

Auslandssemester Mathematik

FB08 Auslandssemester

Wir empfehlen allen Studierenden, einen Auslandsaufenthalt im Rahmen Ihres Studiums zu absolvieren. Denn ein Semester oder akademisches Jahr „abroad“ ist nicht nur ein echtes „Plus“ im Lebenslauf - es bietet auch eine einzigartige Möglichkeit, viele interessante Erfahrungen zu machen und Bekanntschaften auf der ganzen Welt zu schließen. Sie werden sehen: Im Rahmen eins solchen Aufenthaltes wird sich Ihre Persönlichkeit festigen. Sie werden unabhängiger, flexibler und selbstbewusster werden, vielleicht sogar das eine oder andere Abenteuer erleben. Sie können andere Lehrmethoden erfahren und ggf. auch Kurse wählen, deren Inhalte an der Uni Mainz nicht angeboten werden. Durch das Beherrschen der Landessprache wird das Kennenlernen und Verstehen anderer Länder und Kulturen, geprägt von Verständnis und Toleranz, deutlich einfacher. Als Nebeneffekt haben Sie erhöhte Einstiegschancen in den Beruf, da in einer globalisierten Welt Mobilität, Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen immer wichtiger werden. Verpassen Sie diese Chance nicht!

In den Science-Studiengängen können Sie Ihr Auslandsstudium sowohl für die Bachelorphase (ab dem 3./4. Semester) als auch für die Masterphase planen. Im Education-Studiengang ist es günstig, ein Auslandsstudium für den Beginn der Masterphase einzuplanen, da in der Mathematik zu diesem Zeitpunkt eine gute fachliche Grundlage gelegt ist und die im Ausland erbrachten Leistungen flexibel in die Wahlveranstaltungen des M.Ed. in Mainz eingebracht werden können. Sofern Veranstaltungen aus dem Ausland nicht direkt übertragbar sind, können diese kombiniert und aufgeteilt werden, um möglichst alle Leistungen anerkennen zu können.

Die Planungen für ein Auslandsstudium müssen frühzeitig in Angriff genommen werden, bis zu 1 Jahr im Voraus. Einerseits gibt es durch Anmeldefristen, Stipendienangebote und verschobene Semestertermine im Ausland gewisse Vorlaufzeiten, andererseits ist es wichtig sich vorher gut zu informieren, entweder bei der zentralen Anlaufstelle am Fachbereich 08, bei der Studienfachberatung oder direkt bei den ERASMUS-Beauftragten. Interessant sind auch die Erfahrungsberichte ehemaliger Austauschstudentinnen.

Das populärste EU-Förderprogramm ist ERASMUS, daneben existieren aber noch weitere Möglichkeiten, im Ausland zu studieren oder auch ein Praktikum zu absolvieren.

Weiterführende Links

Veröffentlicht am