Studium

Alumni

Als Absolvent/in der JGU haben Sie vermutlich eine lange Zeit Ihres Lebens mit der Universität, ihren Instituten und Mitarbeitern, und natürlich auch mit Ihren Kommilitonen verbracht. Für alle Beteiligten ist es eine schöne Sache, den Kontakt auch nach dem Verlassen der JGU nicht komplett abbrechen zu lassen.

Alumni-Netzwerke bieten eine gute Möglichkeit, weiterhin Kontakte zu pflegen, von Zeit zu Zeit über aktuelle Entwicklungen informiert zu werden oder sich bei ganz ungezwungen bei jährlich stattfinden Festen mal wieder zu begegnen.

Die JGU bieten allen Ehemaligen (Studierenden wie auch Mitarbeitern) die Möglichkeit, sich im Netzwerk Gutenberg-Alumni zu registrieren.

Gemeinschaft der Physik e.V.

Das Fach Physik hat außerdem mit dem Verein Gemeinschaft der Physik e. V. ein eigenes Netzwerk aufgebaut, das dem Aufbau und der Pflege eines Alumni-Netzwerks dient. Der Alumniverein wurde 2017 von Studierenden gegründet und versteht sich als Förderer des Austauschs zwischen Lehrenden und Studierenden der Fächer Physik und Meteorologie.

Veröffentlicht am

Alumni

Als Absolvent/in der JGU haben Sie vermutlich eine lange Zeit Ihres Lebens mit der Universität, ihren Instituten und Mitarbeitern, und natürlich auch mit Ihren Kommilitonen verbracht. Für alle Beteiligten ist es eine schöne Sache, den Kontakt auch nach dem Verlassen der JGU nicht komplett abbrechen zu lassen.

Alumni-Netzwerke bieten eine gute Möglichkeit, weiterhin Kontakte zu pflegen, von Zeit zu Zeit über aktuelle Entwicklungen informiert zu werden oder sich bei ganz ungezwungen bei jährlich stattfinden Festen mal wieder zu begegnen.

Die JGU bieten allen Ehemaligen (Studierenden wie auch Mitarbeitern) die Möglichkeit, sich im Netzwerk Gutenberg-Alumni zu registrieren.

Freunde der Mathematik in Mainz

Das Fach Mathematik hat mit dem Verein der Freunde der Mathematik an der JGU in Mainz e. V. außerdem ein eigenes Alumni-Netzwerk aufgebaut. Der Förderverein wurde am 8. Dezember 1998 von 15 Gründungsmitgliedern ins Leben gerufen und möchte ein Forum für ehemalige Studierende schaffen, in dem der Kontakt zum Institut für Mathematik und zu ehemaligen Kommilitonen aufrechterhalten werden kann.

Darüber hinaus verfolgt der Verein weitere Ziele, unter anderem:

  • das Studium an der Universität Mainz attraktiver zu gestalten
  • als Anlaufstelle für Studierende zu dienen, die ein Studium im Ausland planen und für solche, die als Gäste am Institut sind
  • Schülerinformationstage zu veranstalten, an denen sich Schüler mit Interesse an der Mathematik über das Studium der Mathematik informieren können
  • Unterstützung der vom Institut herausgegebenen Schülerzeitschrift "Monoid" und des einmal jährlich stattfindenden Schülerworkshops "Mainzer Mathe-Akademie"
Veröffentlicht am

Abschlussphase

Abschlussphase Studium FB 08Die letzten Vorlesungen und Seminare nähern sich ihrem Ende, die letzten Prüfungen stehen bevor. Doch wie läuft die Abschlussphase des Studiums eigentlich ab? Und wohin muss ich mich wenden, wenn ich starten möchte? Antworten auf diese Fragen finden Sie hier für alle angebotenen Studiengänge:


 

Bachelor of Science

Sind Sie bereit für die Bachelorarbeit?
Haben Sie alle Modulprüfungen bestanden oder haben Sie noch ausstehende Prüfungsleistungen? Sobald Sie die in der Prüfungsordnung geforderte Mindestleistungspunktezahl erreicht haben, können Sie bereits zur Bachelorarbeit zugelassen werden. Sollten Sie unsicher sein, ob Sie wirklich alle notwendigen Leistungen erbracht haben, wenden Sie sich rechtzeitig an das Studienbüro, um sich Klarheit zu verschaffen.

Haben Sie schon eine/n Betreuer/in und ein Thema für die Bachelorarbeit?
Offiziell vergibt Ihnen der/die Betreuer/in das Thema Ihrer Bachelorarbeit - natürlich nur in Rücksprache mit Ihnen. Falls Sie noch nicht sicher sind, welche Betreuer für Sie in Frage kommen könnten oder wo Sie mit einem Themengebiet am besten aufgehoben sind, sollten Sie die entsprechenden Arbeitsgruppen ansprechen und mögliche Themen diskutieren. Sollten Sie beabsichtigen eine "externe" Bachelorarbeit zu schreiben, d.h. die Aufgabenstellung wird von externer Seite gestellt, ist es unbedingt notwendig, dass dieses Thema vom Prüfungsausschuss genehmigt wird. Ein entsprechender Antrag und ein Exposé sind im Studienbüro abzugeben. Auch bei "externen" Arbeiten benötigen Sie einen Betreuer aus dem Institut.

Anmelden und Verfassen der Bachelorarbeit
Das für Sie geltende Prüfungsverfahren ist abhängig von der für Sie gültigen Prüfungsordnung. Der grobe Ablauf ist allerdings in der Regel immer gleich. Sie melden im Studienbüro Ihre Bachelorarbeit offiziell an, indem Sie das ausgefüllte und vom Betreuer unterschriebene Anmeldeformular einreichen. Damit beginnt für Sie die 9-wöchige Arbeitsphase. Das Abgabedatum ist exakt 9 Wochen nach dem Anmeldedatum (sollte es auf ein Wochenende oder einen Feiertag fallen, wäre es entsprechend der nächste Werktag). Bei der Abgabe darf auf keinen Fall die Eigenständigkeitserklärung mit Ihrer Unterschrift fehlen, damit die Arbeit am Abgabetag angenommen werden kann. Die Anzahl der einzureichenden gedruckten Exemplare steht in der Prüfungsordnung bzw. erfahren Sie im Studienbüro bei der Anmeldung, üblicherweise ist zudem eine elektronische Version der Arbeit als PDF beim Studienbüro per E-Mail einzureichen (aus Sicherheitsgründen werden keine USB-Sticks akzeptiert!). Die Druckexemplare Ihrer Arbeit gehen dann umgehend den Gutachtern - also Ihrem Betreuer und einem Zweitgutachter - zur Beurteilung zu. Diese liefern Ihre Gutachten dann an das Studienbüro, wo die Bewertung in JOGUStINe eingetragen wird. Sie bekommen dann schriftlich Ihre Note mitgeteilt und haben die Möglichkeit, die Gutachten vor Ort einzusehen. Die Begutachtung sollte normalerweise innerhalb von 6 Wochen erfolgen.

Mündliche Abschlussprüfung (Verteidigung)
Wenn Sie Ihre Bachelorarbeit mit der Note 4,0 oder besser bestanden haben, dürfen Sie sich zur mündlichen Abschlussprüfung anmelden. Mit Ihrem Betreuer vereinbaren Sie nun einen Prüfungstermin und teilen diesen dem Studienbüro mit. Unmittelbar nach der mündlichen Prüfung bekommen Sie die Note dieser Prüfung mitgeteilt. Haben Sie hiermit Ihre letzte Prüfungsleistung absolviert, können Sie sich theoretisch sofort exmatrikulieren - andernfalls werden Sie automatisch zum Ende des laufenden Semesters exmatrikuliert, sofern Sie sich nicht für ein Master-Studium an der JGU entschieden haben.

Erhalt der Zeugnisunterlagen
Bis zur Aushändigung Ihres Zeugnisses werden Sie sich noch etwas gedulden müssen, da die Anfertigung der Dokumente in der Regel einige Wochen dauern kann. Sollten Sie aus dringenden Gründen z.B. für eine Bewerbung einen Nachweis über Ihren Studienabschluss benötigen, stellt Ihnen das Studienbüro auf Anfrage eine vorläufige Bestätigung des Studienabschlusses aus.

Umgang mit Problemen
Auch wenn Sie vielleicht während des Studiums nie Probleme mit Abgabefristen oder Prüfungsvorbereitungen hatten, können solche Schwierigkeiten während der Abschlussphase dennoch auftreten. Das können inhaltliche Fragen sein ("Wie komme ich zu den gewünschten Ergebnissen in meiner Bachelorarbeit?") oder auch Fragen zur privaten Lebensplanung ("Wie geht es nach dem Abschluss weiter?"). Auch finanzielle Sorgen, Probleme im privaten Umfeld oder eine starke psychische Belastung während Ihrer Arbeit können Sie erheblich in Ihrer Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Bei all diesen Problemen haben Sie mehrere Möglichkeiten sich Hilfe zu suchen. Manchmal hilft bereits ein Gespräch mit dem Betreuer, wenn man unsicher ist ob man inhaltlich noch auf dem richtigen Weg ist. Doch nicht immer ist das Vertrauen groß genug, um sich seinem Betreuer zu öffnen. Eine weitere Möglichkeit ist Ihre Studienfachberatung um ein Gespräch zu bitten, denn hier ist man mit solchen Problemfällen bereits vertraut und kann Ihnen konkret helfen oder weitere Anlaufstellen nennen. Bei bestimmten Problemen sollten Sie evtl. auch eine psychologische Beratung in Betracht ziehen. Manchmal genügt schon ein erstes Gespräch, um wieder festen Boden unter den Füßen zu bekommen. Die Psychotherapeutische Beratungsstelle der JGU berät Sie gerne und kann Ihnen praktische Hilfen zum Umgang mit z.B. Prüfungsängsten oder Lernblockaden anbieten.

Immatrikulation und anschließendes Masterstudium
Denken Sie daran, dass Sie auf Ihrem Studiengang so lange eingeschrieben sein müssen, bis Sie die letzte Prüfungsleistung erbracht haben. Denken Sie also unbedingt an die Rückmeldung für das Folgesemester, während Sie sich in der Abschlussphase befinden. Sollten Sie im Anschluss an das Bachelorstudium ein Masterstudium an der JGU anschließen wollen, denken Sie an Ihre Bewerbung. Weitere Informationen zur Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen finden Sie unter www.studium.uni-mainz.de/master-physik.

 

Master of Science

Sind Sie bereit für die Masterarbeit?
Haben Sie alle Modulprüfungen bestanden oder haben Sie noch ausstehende Prüfungsleistungen? Mit einer gewissen Anzahl an Leistungspunkten können Sie bereits zur Masterarbeit zugelassen werden. Sollten Sie unsicher sein, ob Sie wirklich alle verpflichtenden Leistungen erbracht haben, wenden Sie sich rechtzeitig an das Studienbüro, um sich Klarheit zu verschaffen.

Haben Sie schon eine/n Betreuer/in und ein Thema für die Masterarbeit?
Offiziell vergibt Ihnen der/die Betreuer/in das Thema Ihrer Abschlussarbeit - natürlich nur in Rücksprache mit Ihnen. Falls Sie noch nicht sicher sind, welche Betreuer für Sie in Frage kommen könnten oder wo Sie mit einem Themengebiet am besten aufgehoben sind, sollten Sie die entsprechenden Arbeitsgruppen ansprechen und mögliche Themen diskutieren. Sollten Sie beabsichtigen eine "externe" Masterarbeit zu schreiben, d.h. die Aufgabenstellung wird von externer Seite gestellt, ist es unbedingt notwendig, dass dieses Thema vom Prüfungsausschuss genehmigt wird. Ein entsprechender Antrag und ein Exposé sind im Studienbüro abzugeben. Auch bei "externen" Arbeiten benötigen Sie einen Betreuer aus dem Institut.

Anmelden und Verfassen der Masterarbeit
Das für Sie geltende Prüfungsverfahren ist abhängig von der Prüfungsordnung, auf der Sie eingeschrieben sind. Der grobe Ablauf ist allerdings in der Regel immer gleich. Sie melden im Studienbüro Ihre Masterarbeit offiziell an, indem Sie das aufgefüllte und vom Betreuer unterschriebene Anmeldeformular einreichen. Damit beginnt für Sie die 6-monatige Arbeitsphase. Das Abgabedatum ist exakt 6 Monate nach dem Anmeldedatum (sollte es auf ein Wochenende oder einen Feiertag fallen, wäre es entsprechend der nächste Werktag). Bei der Abgabe darf auf keinen Fall die Eigenständigkeitserklärung mit Ihrer Unterschrift fehlen, so dass die Arbeit am Abgabetag angenommen werden kann. Die Anzahl der einzureichenden gedruckten Exemplare erfahren Sie bei der Anmeldung, üblicherweise ist zudem eine elektronische Version der Arbeit als PDF beim Studienbüro per E-Mail einzureichen (aus Sicherheitsgründen werden keine USB-Sticks akzeptiert!). Die Druckexemplare Ihrer Arbeit gehen dann umgehend den Gutachtern - also Ihrem Betreuer und einem Zweitgutachter - zur Beurteilung zu. Diese liefern ihre Gutachten dann an das Studienbüro, wo die Bewertung in JOGUStINe eingetragen wird. Sie bekommen dann schriftlich Ihre Note mitgeteilt und haben die Möglichkeit, die Gutachten vor Ort einzusehen. Die Begutachtung sollte normalerweise innerhalb von 6 Wochen erfolgen.

Mündliche Abschlussprüfung (Verteidigung)
Wenn Sie Ihre Bachelorarbeit mit der Note 4,0 oder besser bestanden haben, dürfen Sie sich zur mündlichen Abschlussprüfung anmelden. Mit Ihrem Betreuer vereinbaren Sie nun den Termin für Ihre mündliche Abschlussprüfung, und teilen diesen  Termin dem Studienbüro mit. Damit haben Sie Ihre letzte Prüfungsleistung absolviert und können sich theoretisch sofort exmatrikulieren - andernfalls werden Sie automatisch zum Ende des Semesters exmatrikuliert.

Erhalt der Zeugnisunterlagen
Bis zur Aushändigung Ihres Zeugnisses werden Sie sich noch etwas gedulden müssen, da die Anfertigung der Dokumente in der Regel einige Wochen dauern kann. Sollten Sie aus dringenden Gründen, z.B. für eine Bewerbung einen Nachweis über Ihren Studienabschluss benötigen. stellt Ihnen das Studienbüro auf Anfrage eine vorläufige Bestätigung des Studienabschlusses aus.

Umgang mit Problemen
Auch wenn Sie vielleicht während des Studiums nie Probleme mit Abgabefristen oder Prüfungsvorbereitungen hatten, können solche Schwierigkeiten während der Abschlussphase dennoch auftreten. Das können inhaltliche Fragen sein ("Wie komme ich zu den gewünschten Ergebnissen in meiner Masterarbeit?") oder auch Fragen zur privaten Lebensplanung ("Wie geht es nach dem Abschluss weiter?"). Auch finanzielle Sorgen, Probleme im privaten Umfeld oder eine starke psychische Belastung während Ihrer Arbeit können Sie erheblich in Ihrer Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Bei all diesen Problemen haben Sie mehrere Möglichkeiten sich Hilfe zu suchen. Manchmal hilft bereits ein Gespräch mit dem Betreuer, wenn man unsicher ist ob man inhaltlich noch auf dem richtigen Weg ist. Doch nicht immer ist das Vertrauen groß genug, um sich seinem Betreuer zu öffnen. Eine weitere Möglichkeit ist Ihre Studienfachberatung um ein Gespräch zu bitten, denn hier ist man mit solchen Problemfällen bereits vertraut und kann Ihnen konkret helfen oder weitere Anlaufstellen nennen. Bei bestimmten Problemen sollten Sie evtl. auch eine psychologische Beratung in Betracht ziehen. Manchmal genügt schon ein erstes Gespräch, um wieder festen Boden unter den Füßen zu bekommen. Die Psychotherapeutische Beratungsstelle der JGU berät Sie gerne und kann Ihnen praktische Hilfen zum Umgang mit z.B. Prüfungsängsten oder Lernblockaden anbieten.

Immatrikulation
Denken Sie daran, dass Sie in Ihrem Studiengang so lange eingeschrieben sein müssen, bis Sie die letzte Prüfungsleistung erbracht haben. Denken Sie also unbedingt an die Rückmeldung für das Folgesemester, während Sie sich noch in der Abschlussphase befinden.

Lehramt - Bachelor/Master of Education

Für die Prüfungsorganisation von Bachelor- und Masterarbeiten für Lehramtsstudierende ist das Hochschulprüfungsamt (HPL) zuständig. Eine ausführliche Erläuterung der Abschlussphase im Bachelor- und Master of Education finden Sie auf den Webseiten des Hochschulprüfungsamts (HPL).

 

Themen für Abschlussarbeiten

Hier finden Sie Links zu Themenangeboten für Abschlussarbeiten. Diese werden teilweise von Instituten und Arbeitsgruppen online zur Verfügung gestellt. Wo ein solches Onlineangebot nicht vorliegt, finden Sie einen Link zum Institut bzw. zu einer Übersicht der Arbeitsgruppen. Recherchieren Sie selbst die Forschungsgebiete, die Sie interessieren, und nehmen Sie Kontakt zu dem entsprechenden Arbeitsgruppenleiter auf.

Institut für Physik

Institut für Kernphysik

 

Musterdateien für Abschlussarbeiten

Musterdateien und Vorlagen für Abschlussarbeiten finden Sie in unserem Downloadcenter.

Für die Erstellung der Masterarbeit gelten im Prinzip die gleichen allgemeinen Hinweise wie bei der Bachelorarbeit (siehe "Leitfaden Bachelorarbeit"). Durch die längere Bearbeitungszeit im Vergleich zur Bachelorarbeit ist der Umfang der Arbeit allerdings entsprechend größer. Dieser liegt in der Regel zwischen 50 und 100 Seiten. Genaueres wird Ihr Betreuer mit Ihnen festlegen.

Veröffentlicht am

Abschlussphase

Abschlussphase Studium FB 08Die letzten Vorlesungen und Seminare nähern sich ihrem Ende, die letzten Prüfungen stehen bevor. Doch wie läuft die Abschlussphase des Studiums eigentlich ab? Und wohin muss ich mich wenden, wenn ich starten möchte? Antworten auf diese Fragen finden Sie hier für alle angebotenen Studiengänge:


 

Bachelor of Science

Sind Sie bereit für die Bachelorarbeit?
Haben Sie alle Modulprüfungen bestanden oder haben Sie noch ausstehende Prüfungsleistungen? Sobald Sie die in der Prüfungsordnung geforderte Mindestleistungspunktezahl erreicht haben, können Sie bereits zur Bachelorarbeit zugelassen werden. Sollten Sie unsicher sein, ob Sie wirklich alle notwendigen Leistungen erbracht haben, wenden Sie sich rechtzeitig an das Studienbüro, um sich Klarheit zu verschaffen.

Haben Sie schon eine/n Betreuer/in und ein Thema für die Bachelorarbeit?
Offiziell vergibt Ihnen der/die Betreuer/in das Thema Ihrer Bachelorarbeit - natürlich nur in Rücksprache mit Ihnen. Falls Sie noch nicht sicher sind, welche Betreuer für Sie in Frage kommen könnten oder wo Sie mit einem Themengebiet am besten aufgehoben sind, sollten Sie die entsprechenden Arbeitsgruppen ansprechen und mögliche Themen diskutieren. Sollten Sie beabsichtigen eine "externe" Bachelorarbeit zu schreiben, d.h. die Aufgabenstellung wird von externer Seite gestellt, ist es unbedingt notwendig, dass dieses Thema vom Prüfungsausschuss genehmigt wird. Ein entsprechender Antrag und ein Exposé sind im Studienbüro abzugeben. Auch bei "externen" Arbeiten benötigen Sie einen Betreuer aus dem Institut.

Anmelden und Verfassen der Bachelorarbeit
Das für Sie geltende Prüfungsverfahren ist abhängig von der für Sie gültigen Prüfungsordnung. Der grobe Ablauf ist allerdings in der Regel immer gleich. Sie melden im Studienbüro Ihre Bachelorarbeit offiziell an, indem Sie das ausgefüllte und vom Betreuer unterschriebene Anmeldeformular einreichen. Damit beginnt für Sie die 9-wöchige Schreibphase. Das Abgabedatum ist exakt 9 Wochen nach dem Anmeldedatum (sollte es auf ein Wochenende oder einen Feiertag fallen, wäre es entsprechend der nächste Werktag). Bei der Abgabe darf auf keinen Fall die Eigenständigkeitserklärung mit Ihrer Unterschrift fehlen, damit die Arbeit am Abgabetag angenommen werden kann. Die Anzahl der einzureichenden gedruckten Exemplare steht in der Prüfungsordnung bzw. erfahren Sie im Studienbüro bei der Anmeldung, üblicherweise ist zudem eine elektronische Version der Arbeit als PDF beim Studienbüro per E-Mail einzureichen (aus Sicherheitsgründen werden keine USB-Sticks akzeptiert!). Die Druckexemplare Ihrer Arbeit gehen dann umgehend den Gutachtern - also Ihrem Betreuer und einem Zweitgutachter - zur Beurteilung zu. Diese liefern Ihre Gutachten dann an das Studienbüro, wo die Bewertung in JOGUStINe eingetragen wird. Sie bekommen dann schriftlich Ihre Note mitgeteilt und haben die Möglichkeit, die Gutachten vor Ort einzusehen. Die Begutachtung sollte normalerweise innerhalb von 6 Wochen erfolgen.

Mündliche Abschlussprüfung (Verteidigung)
Wenn Sie Ihre Bachelorarbeit mit der Note 4,0 oder besser bestanden haben, dürfen Sie sich zur mündlichen Abschlussprüfung anmelden. Mit Ihrem Betreuer vereinbaren Sie nun einen Prüfungstermin und teilen diesen dem Studienbüro mit. Unmittelbar nach der mündlichen Prüfung bekommen Sie die Note dieser Prüfung mitgeteilt. Haben Sie hiermit Ihre letzte Prüfungsleistung absolviert, können Sie sich theoretisch sofort exmatrikulieren - andernfalls werden Sie automatisch zum Ende des laufenden Semesters exmatrikuliert, sofern Sie sich nicht für ein Master-Studium an der JGU entschieden haben.

Erhalt der Zeugnisunterlagen
Bis zur Aushändigung Ihres Zeugnisses werden Sie sich noch etwas gedulden müssen, da die Anfertigung der Dokumente in der Regel einige Wochen dauern kann. Sollten Sie aus dringenden Gründen z.B. für eine Bewerbung einen Nachweis über Ihren Studienabschluss benötigen, stellt Ihnen das Studienbüro auf Anfrage eine vorläufige Bestätigung des Studienabschlusses aus.

Umgang mit Problemen
Auch wenn Sie vielleicht während des Studiums nie Probleme mit Abgabefristen oder Prüfungsvorbereitungen hatten, können solche Schwierigkeiten während der Abschlussphase dennoch auftreten. Das können inhaltliche Fragen sein ("Wie komme ich zu den gewünschten Ergebnissen in meiner Bachelorarbeit?") oder auch Fragen zur privaten Lebensplanung ("Wie geht es nach dem Abschluss weiter?"). Auch finanzielle Sorgen, Probleme im privaten Umfeld oder eine starke psychische Belastung während Ihrer Arbeit können Sie erheblich in Ihrer Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Bei all diesen Problemen haben Sie mehrere Möglichkeiten sich Hilfe zu suchen. Manchmal hilft bereits ein Gespräch mit dem Betreuer, wenn man unsicher ist ob man inhaltlich noch auf dem richtigen Weg ist. Doch nicht immer ist das Vertrauen groß genug, um sich seinem Betreuer zu öffnen. Eine weitere Möglichkeit ist Ihre Studienfachberatung um ein Gespräch zu bitten, denn hier ist man mit solchen Problemfällen bereits vertraut und kann Ihnen konkret helfen oder weitere Anlaufstellen nennen. Bei bestimmten Problemen sollten Sie evtl. auch eine psychologische Beratung in Betracht ziehen. Manchmal genügt schon ein erstes Gespräch, um wieder festen Boden unter den Füßen zu bekommen. Die Psychotherapeutische Beratungsstelle der JGU berät Sie gerne und kann Ihnen praktische Hilfen zum Umgang mit z.B. Prüfungsängsten oder Lernblockaden anbieten.

Immatrikulation und anschließendes Masterstudium
Denken Sie daran, dass Sie auf Ihrem Studiengang so lange eingeschrieben sein müssen, bis Sie die letzte Prüfungsleistung erbracht haben. Denken Sie also unbedingt an die Rückmeldung für das Folgesemester, während Sie sich in der Abschlussphase befinden. Sollten Sie im Anschluss an das Bachelorstudium ein Masterstudium an der JGU anschließen wollen, denken Sie an Ihre Bewerbung. Weitere Informationen zur Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen finden Sie unter www.studium.uni-mainz.de/master-meteorologie.

 

Master of Science

Sind Sie bereit für die Masterarbeit?
Haben Sie alle Modulprüfungen bestanden oder haben Sie noch ausstehende Prüfungsleistungen? Mit einer gewissen Anzahl an Leistungspunkten können Sie bereits zur Masterarbeit zugelassen werden. Sollten Sie unsicher sein, ob Sie wirklich alle verpflichtenden Leistungen erbracht haben, wenden Sie sich rechtzeitig an das Studienbüro, um sich Klarheit zu verschaffen.

Haben Sie schon eine/n Betreuer/in und ein Thema für die Masterarbeit?
Offiziell vergibt Ihnen der/die Betreuer/in das Thema Ihrer Abschlussarbeit - natürlich nur in Rücksprache mit Ihnen. Falls Sie noch nicht sicher sind, welche Betreuer für Sie in Frage kommen könnten oder wo Sie mit einem Themengebiet am besten aufgehoben sind, sollten Sie die entsprechenden Arbeitsgruppen ansprechen und mögliche Themen diskutieren. Sollten Sie beabsichtigen eine "externe" Masterarbeit zu schreiben, d.h. die Aufgabenstellung wird von externer Seite gestellt, ist es unbedingt notwendig, dass dieses Thema vom Prüfungsausschuss genehmigt wird. Ein entsprechender Antrag und ein Exposé sind im Studienbüro abzugeben. Auch bei "externen" Arbeiten benötigen Sie einen Betreuer aus dem Institut.

Anmelden und Verfassen der Masterarbeit
Das für Sie geltende Prüfungsverfahren ist abhängig von der Prüfungsordnung, auf der Sie eingeschrieben sind. Der grobe Ablauf ist allerdings in der Regel immer gleich. Sie melden im Studienbüro Ihre Masterarbeit offiziell an, indem Sie das aufgefüllte und vom Betreuer unterschriebene Anmeldeformular einreichen. Damit beginnt für Sie die 6-monatige Schreibphase. Das Abgabedatum ist exakt 6 Monate nach dem Anmeldedatum (sollte es auf ein Wochenende oder einen Feiertag fallen, wäre es entsprechend der nächste Werktag). Bei der Abgabe darf auf keinen Fall die Eigenständigkeitserklärung mit Ihrer Unterschrift fehlen, so dass die Arbeit am Abgabetag angenommen werden kann. Die Anzahl der einzureichenden gedruckten Exemplare erfahren Sie bei der Anmeldung, üblicherweise ist zudem eine elektronische Version der Arbeit als PDF beim Studienbüro per E-Mail einzureichen (aus Sicherheitsgründen werden keine USB-Sticks akzeptiert!). Die Druckexemplare Ihrer Arbeit gehen dann umgehend den Gutachtern - also Ihrem Betreuer und einem Zweitgutachter - zur Beurteilung zu. Diese liefern ihre Gutachten dann an das Studienbüro, wo die Bewertung in JOGUStINe eingetragen wird. Sie bekommen dann schriftlich Ihre Note mitgeteilt und haben die Möglichkeit, die Gutachten vor Ort einzusehen. Die Begutachtung sollte normalerweise innerhalb von 6 Wochen erfolgen.

Mündliche Abschlussprüfung (Verteidigung)
Wenn Sie Ihre Bachelorarbeit mit der Note 4,0 oder besser bestanden haben, dürfen Sie sich zur mündlichen Abschlussprüfung anmelden. Mit Ihrem Betreuer vereinbaren Sie nun den Termin für Ihre mündliche Abschlussprüfung, und teilen diesen  Termin dem Studienbüro mit. Damit haben Sie Ihre letzte Prüfungsleistung absolviert und können sich theoretisch sofort exmatrikulieren - andernfalls werden Sie automatisch zum Ende des Semesters exmatrikuliert.

Erhalt der Zeugnisunterlagen
Bis zur Aushändigung Ihres Zeugnisses werden Sie sich noch etwas gedulden müssen, da die Anfertigung der Dokumente in der Regel einige Wochen dauern kann. Sollten Sie aus dringenden Gründen, z.B. für eine Bewerbung einen Nachweis über Ihren Studienabschluss benötigen. stellt Ihnen das Studienbüro auf Anfrage eine vorläufige Bestätigung des Studienabschlusses aus.

Umgang mit Problemen
Auch wenn Sie vielleicht während des Studiums nie Probleme mit Abgabefristen oder Prüfungsvorbereitungen hatten, können solche Schwierigkeiten während der Abschlussphase dennoch auftreten. Das können inhaltliche Fragen sein ("Wie komme ich zu den gewünschten Ergebnissen in meiner Masterarbeit?") oder auch Fragen zur privaten Lebensplanung ("Wie geht es nach dem Abschluss weiter?"). Auch finanzielle Sorgen, Probleme im privaten Umfeld oder eine starke psychische Belastung während Ihrer Arbeit können Sie erheblich in Ihrer Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Bei all diesen Problemen haben Sie mehrere Möglichkeiten sich Hilfe zu suchen. Manchmal hilft bereits ein Gespräch mit dem Betreuer, wenn man unsicher ist ob man inhaltlich noch auf dem richtigen Weg ist. Doch nicht immer ist das Vertrauen groß genug, um sich seinem Betreuer zu öffnen. Eine weitere Möglichkeit ist Ihre Studienfachberatung um ein Gespräch zu bitten, denn hier ist man mit solchen Problemfällen bereits vertraut und kann Ihnen konkret helfen oder weitere Anlaufstellen nennen. Bei bestimmten Problemen sollten Sie evtl. auch eine psychologische Beratung in Betracht ziehen. Manchmal genügt schon ein erstes Gespräch, um wieder festen Boden unter den Füßen zu bekommen. Die Psychotherapeutische Beratungsstelle der JGU berät Sie gerne und kann Ihnen praktische Hilfen zum Umgang mit z.B. Prüfungsängsten oder Lernblockaden anbieten.

Immatrikulation
Denken Sie daran, dass Sie in Ihrem Studiengang so lange eingeschrieben sein müssen, bis Sie die letzte Prüfungsleistung erbracht haben. Denken Sie also unbedingt an die Rückmeldung für das Folgesemester, während Sie sich noch in der Abschlussphase befinden.

Themen für Abschlussarbeiten

Hier finden Sie Links zu Themenangeboten für Abschlussarbeiten. Diese werden teilweise von Instituten und Arbeitsgruppen online zur Verfügung gestellt. Wo ein solches Onlineangebot nicht vorliegt, finden Sie einen Link zum Institut bzw. zu einer Übersicht der Arbeitsgruppen. Recherchieren Sie selbst die Forschungsgebiete, die Sie interessieren, und nehmen Sie Kontakt zu dem entsprechenden Arbeitsgruppenleiter auf.

Institut für Physik der Atmosphäre / Meteorologie

 

Veröffentlicht am

Abschlussphase

Abschlussphase Studium FB 08Die letzten Vorlesungen und Seminare nähern sich ihrem Ende, die letzten Prüfungen stehen bevor. Doch wie läuft die Abschlussphase des Studiums eigentlich ab? Und wohin muss ich mich wenden, wenn ich starten möchte? Antworten auf diese Fragen finden Sie hier für alle angebotenen Studiengänge:


 

Bachelor of Science

Sind Sie bereit für die Bachelorarbeit?
Haben Sie alle Modulprüfungen bestanden oder haben Sie noch ausstehende Prüfungsleistungen? Sobald Sie die in der Prüfungsordnung geforderte Mindestleistungspunktezahl erreicht haben, können Sie bereits zur Bachelorarbeit zugelassen werden. Sollten Sie unsicher sein, ob Sie wirklich alle notwendigen Leistungen erbracht haben, wenden Sie sich rechtzeitig an das Studienbüro, um sich Klarheit zu verschaffen.

Haben Sie schon eine/n Betreuer/in und ein Thema für die Bachelorarbeit?
Offiziell vergibt Ihnen der/die Betreuer/in das Thema Ihrer Bachelorarbeit - natürlich nur in Rücksprache mit Ihnen. Falls Sie noch nicht sicher sind, welche Betreuer für Sie in Frage kommen könnten oder wo Sie mit einem Themengebiet am besten aufgehoben sind, sollten Sie die entsprechenden Arbeitsgruppen ansprechen und mögliche Themen diskutieren. Sollten Sie beabsichtigen eine "externe" Bachelorarbeit zu schreiben, d.h. die Aufgabenstellung wird von externer Seite gestellt, ist es unbedingt notwendig, dass dieses Thema vom Prüfungsausschuss genehmigt wird. Ein entsprechender Antrag und ein Exposé sind im Studienbüro abzugeben. Auch bei "externen" Arbeiten benötigen Sie einen Betreuer aus dem Institut.

Anmelden und Verfassen der Bachelorarbeit
Das für Sie geltende Prüfungsverfahren ist abhängig von der für Sie gültigen Prüfungsordnung. Der grobe Ablauf ist allerdings in der Regel immer gleich. Sie melden im Studienbüro Ihre Bachelorarbeit offiziell an, indem Sie das ausgefüllte und vom Betreuer unterschriebene Anmeldeformular einreichen. Damit beginnt für Sie die 6-wöchige Schreibphase. Das Abgabedatum ist exakt 6 Wochen nach dem Anmeldedatum (sollte es auf ein Wochenende oder einen Feiertag fallen, wäre es entsprechend der nächste Werktag). Bei der Abgabe darf auf keinen Fall die Eigenständigkeitserklärung mit Ihrer Unterschrift fehlen, damit die Arbeit am Abgabetag angenommen werden kann. Die Anzahl der einzureichenden gedruckten Exemplare steht in der Prüfungsordnung bzw. erfahren Sie im Studienbüro bei der Anmeldung, üblicherweise ist zudem eine elektronische Version der Arbeit als PDF beim Studienbüro per E-Mail einzureichen (aus Sicherheitsgründen werden keine USB-Sticks akzeptiert!). Die Druckexemplare Ihrer Arbeit gehen dann umgehend den Gutachtern - also Ihrem Betreuer und einem Zweitgutachter - zur Beurteilung zu. Diese liefern Ihre Gutachten dann an das Studienbüro, wo die Bewertung in JOGUStINe eingetragen wird. Sie bekommen dann schriftlich Ihre Note mitgeteilt und haben die Möglichkeit, die Gutachten vor Ort einzusehen. Die Begutachtung sollte normalerweise innerhalb von 6 Wochen erfolgen.

Mündliche Abschlussprüfung (Verteidigung)
Wenn Sie Ihre Bachelorarbeit mit der Note 4,0 oder besser bestanden haben, dürfen Sie sich zur mündlichen Abschlussprüfung anmelden. Mit Ihrem Betreuer vereinbaren Sie nun einen Prüfungstermin und teilen diesen dem Studienbüro mit. Unmittelbar nach der mündlichen Prüfung bekommen Sie die Note dieser Prüfung mitgeteilt. Haben Sie hiermit Ihre letzte Prüfungsleistung absolviert, können Sie sich theoretisch sofort exmatrikulieren - andernfalls werden Sie automatisch zum Ende des laufenden Semesters exmatrikuliert, sofern Sie sich nicht für ein Master-Studium an der JGU entschieden haben.

Erhalt der Zeugnisunterlagen
Bis zur Aushändigung Ihres Zeugnisses werden Sie sich noch etwas gedulden müssen, da die Anfertigung der Dokumente in der Regel einige Wochen dauern kann. Sollten Sie aus dringenden Gründen z.B. für eine Bewerbung einen Nachweis über Ihren Studienabschluss benötigen, stellt Ihnen das Studienbüro auf Anfrage eine vorläufige Bestätigung des Studienabschlusses aus.

Umgang mit Problemen
Auch wenn Sie vielleicht während des Studiums nie Probleme mit Abgabefristen oder Prüfungsvorbereitungen hatten, können solche Schwierigkeiten während der Abschlussphase dennoch auftreten. Das können inhaltliche Fragen sein ("Wie komme ich zu den gewünschten Ergebnissen in meiner Bachelorarbeit?") oder auch Fragen zur privaten Lebensplanung ("Wie geht es nach dem Abschluss weiter?"). Auch finanzielle Sorgen, Probleme im privaten Umfeld oder eine starke psychische Belastung während Ihrer Arbeit können Sie erheblich in Ihrer Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Bei all diesen Problemen haben Sie mehrere Möglichkeiten sich Hilfe zu suchen. Manchmal hilft bereits ein Gespräch mit dem Betreuer, wenn man unsicher ist ob man inhaltlich noch auf dem richtigen Weg ist. Doch nicht immer ist das Vertrauen groß genug, um sich seinem Betreuer zu öffnen. Eine weitere Möglichkeit ist Ihre Studienfachberatung um ein Gespräch zu bitten, denn hier ist man mit solchen Problemfällen bereits vertraut und kann Ihnen konkret helfen oder weitere Anlaufstellen nennen. Bei bestimmten Problemen sollten Sie evtl. auch eine psychologische Beratung in Betracht ziehen. Manchmal genügt schon ein erstes Gespräch, um wieder festen Boden unter den Füßen zu bekommen. Die Psychotherapeutische Beratungsstelle der JGU berät Sie gerne und kann Ihnen praktische Hilfen zum Umgang mit z.B. Prüfungsängsten oder Lernblockaden anbieten.

Immatrikulation und anschließendes Masterstudium
Denken Sie daran, dass Sie auf Ihrem Studiengang so lange eingeschrieben sein müssen, bis Sie die letzte Prüfungsleistung erbracht haben. Denken Sie also unbedingt an die Rückmeldung für das Folgesemester, während Sie sich in der Abschlussphase befinden. Sollten Sie im Anschluss an das Bachelorstudium ein Masterstudium an der JGU anschließen wollen, denken Sie an Ihre Bewerbung. Weitere Informationen zur Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen finden Sie unter www.studium.uni-mainz.de/master-mathematik.

 

Master of Science

Sind Sie bereit für die Masterarbeit?
Haben Sie alle Modulprüfungen bestanden oder haben Sie noch ausstehende Prüfungsleistungen? Mit einer gewissen Anzahl an Leistungspunkten können Sie bereits zur Masterarbeit zugelassen werden. Sollten Sie unsicher sein, ob Sie wirklich alle verpflichtenden Leistungen erbracht haben, wenden Sie sich rechtzeitig an das Studienbüro, um sich Klarheit zu verschaffen.

Haben Sie schon eine/n Betreuer/in und ein Thema für die Masterarbeit?
Offiziell vergibt Ihnen der/die Betreuer/in das Thema Ihrer Abschlussarbeit - natürlich nur in Rücksprache mit Ihnen. Falls Sie noch nicht sicher sind, welche Betreuer für Sie in Frage kommen könnten oder wo Sie mit einem Themengebiet am besten aufgehoben sind, sollten Sie die entsprechenden Arbeitsgruppen ansprechen und mögliche Themen diskutieren. Sollten Sie beabsichtigen eine "externe" Masterarbeit zu schreiben, d.h. die Aufgabenstellung wird von externer Seite gestellt, ist es unbedingt notwendig, dass dieses Thema vom Prüfungsausschuss genehmigt wird. Ein entsprechender Antrag und ein Exposé sind im Studienbüro abzugeben. Auch bei "externen" Arbeiten benötigen Sie einen Betreuer aus dem Institut.

Anmelden und Verfassen der Masterarbeit
Das für Sie geltende Prüfungsverfahren ist abhängig von der Prüfungsordnung, auf der Sie eingeschrieben sind. Der grobe Ablauf ist allerdings in der Regel immer gleich. Sie melden im Studienbüro Ihre Masterarbeit offiziell an, indem Sie das aufgefüllte und vom Betreuer unterschriebene Anmeldeformular einreichen. Damit beginnt für Sie die 6-monatige Schreibphase. Das Abgabedatum ist exakt 6 Monate nach dem Anmeldedatum (sollte es auf ein Wochenende oder einen Feiertag fallen, wäre es entsprechend der nächste Werktag). Bei der Abgabe darf auf keinen Fall die Eigenständigkeitserklärung mit Ihrer Unterschrift fehlen, so dass die Arbeit am Abgabetag angenommen werden kann. Die Anzahl der einzureichenden gedruckten Exemplare erfahren Sie bei der Anmeldung, üblicherweise ist zudem eine elektronische Version der Arbeit als PDF beim Studienbüro per E-Mail einzureichen (aus Sicherheitsgründen werden keine USB-Sticks akzeptiert!). Die Druckexemplare Ihrer Arbeit gehen dann umgehend den Gutachtern - also Ihrem Betreuer und einem Zweitgutachter - zur Beurteilung zu. Diese liefern ihre Gutachten dann an das Studienbüro, wo die Bewertung in JOGUStINe eingetragen wird. Sie bekommen dann schriftlich Ihre Note mitgeteilt und haben die Möglichkeit, die Gutachten vor Ort einzusehen. Die Begutachtung sollte normalerweise innerhalb von 6 Wochen erfolgen.

Mündliche Abschlussprüfung (Verteidigung)
Wenn Sie Ihre Bachelorarbeit mit der Note 4,0 oder besser bestanden haben, dürfen Sie sich zur mündlichen Abschlussprüfung anmelden. Mit Ihrem Betreuer vereinbaren Sie nun den Termin für Ihre mündliche Abschlussprüfung, und teilen diesen  Termin dem Studienbüro mit. Damit haben Sie Ihre letzte Prüfungsleistung absolviert und können sich theoretisch sofort exmatrikulieren - andernfalls werden Sie automatisch zum Ende des Semesters exmatrikuliert.

Erhalt der Zeugnisunterlagen
Bis zur Aushändigung Ihres Zeugnisses werden Sie sich noch etwas gedulden müssen, da die Anfertigung der Dokumente in der Regel einige Wochen dauern kann. Sollten Sie aus dringenden Gründen, z.B. für eine Bewerbung einen Nachweis über Ihren Studienabschluss benötigen. stellt Ihnen das Studienbüro auf Anfrage eine vorläufige Bestätigung des Studienabschlusses aus.

Umgang mit Problemen
Auch wenn Sie vielleicht während des Studiums nie Probleme mit Abgabefristen oder Prüfungsvorbereitungen hatten, können solche Schwierigkeiten während der Abschlussphase dennoch auftreten. Das können inhaltliche Fragen sein ("Wie komme ich zu den gewünschten Ergebnissen in meiner Masterarbeit?") oder auch Fragen zur privaten Lebensplanung ("Wie geht es nach dem Abschluss weiter?"). Auch finanzielle Sorgen, Probleme im privaten Umfeld oder eine starke psychische Belastung während Ihrer Arbeit können Sie erheblich in Ihrer Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Bei all diesen Problemen haben Sie mehrere Möglichkeiten sich Hilfe zu suchen. Manchmal hilft bereits ein Gespräch mit dem Betreuer, wenn man unsicher ist ob man inhaltlich noch auf dem richtigen Weg ist. Doch nicht immer ist das Vertrauen groß genug, um sich seinem Betreuer zu öffnen. Eine weitere Möglichkeit ist Ihre Studienfachberatung um ein Gespräch zu bitten, denn hier ist man mit solchen Problemfällen bereits vertraut und kann Ihnen konkret helfen oder weitere Anlaufstellen nennen. Bei bestimmten Problemen sollten Sie evtl. auch eine psychologische Beratung in Betracht ziehen. Manchmal genügt schon ein erstes Gespräch, um wieder festen Boden unter den Füßen zu bekommen. Die Psychotherapeutische Beratungsstelle der JGU berät Sie gerne und kann Ihnen praktische Hilfen zum Umgang mit z.B. Prüfungsängsten oder Lernblockaden anbieten.

Immatrikulation
Denken Sie daran, dass Sie in Ihrem Studiengang so lange eingeschrieben sein müssen, bis Sie die letzte Prüfungsleistung erbracht haben. Denken Sie also unbedingt an die Rückmeldung für das Folgesemester, während Sie sich noch in der Abschlussphase befinden.

 

Lehramt - Bachelor/Master of Education

Für die Prüfungsorganisation von Bachelor- und Masterarbeiten für Lehramtsstudierende ist das Hochschulprüfungsamt (HPL) zuständig. Eine ausführliche Erläuterung der Abschlussphase im Bachelor- und Master of Education finden Sie auf den Webseiten des Hochschulprüfungsamts (HPL).

 

Themen für Abschlussarbeiten

Hier finden Sie Links zu Themenangeboten für Abschlussarbeiten. Diese werden teilweise von Instituten und Arbeitsgruppen online zur Verfügung gestellt. Wo ein solches Onlineangebot nicht vorliegt, finden Sie einen Link zum Institut bzw. zu einer Übersicht der Arbeitsgruppen. Recherchieren Sie selbst die Forschungsgebiete, die Sie interessieren, und nehmen Sie Kontakt zu dem entsprechenden Arbeitsgruppenleiter auf.

Institut für Mathematik

Veröffentlicht am

Abschlussphase

Abschlussphase Studium FB 08

Die letzten Vorlesungen und Seminare nähern sich ihrem Ende, die letzten Prüfungen stehen bevor. Doch wie läuft die Abschlussphase des Studiums eigentlich ab? Und wohin muss ich mich wenden, wenn ich starten möchte? Antworten auf diese Fragen finden Sie hier für alle angebotenen Studiengänge:


 

Bachelor of Science

Sind Sie bereit für die Bachelorarbeit?
Haben Sie alle Modulprüfungen bestanden oder haben Sie noch ausstehende Prüfungsleistungen? Sobald Sie die in der Prüfungsordnung geforderte Mindestleistungspunktezahl erreicht haben, können Sie bereits zur Bachelorarbeit zugelassen werden. Sollten Sie unsicher sein, ob Sie wirklich alle notwendigen Leistungen erbracht haben, wenden Sie sich rechtzeitig an das Studienbüro, um sich Klarheit zu verschaffen.

Haben Sie schon eine/n Betreuer/in und ein Thema für die Bachelorarbeit?
Offiziell vergibt Ihnen der/die Betreuer/in das Thema Ihrer Bachelorarbeit - natürlich nur in Rücksprache mit Ihnen. Falls Sie noch nicht sicher sind, welche Betreuer für Sie in Frage kommen könnten oder wo Sie mit einem Themengebiet am besten aufgehoben sind, sollten Sie die entsprechenden Arbeitsgruppen ansprechen und mögliche Themen diskutieren. Sollten Sie beabsichtigen eine "externe" Bachelorarbeit zu schreiben, d.h. die Aufgabenstellung wird von externer Seite gestellt, ist es unbedingt notwendig, dass dieses Thema vom Prüfungsausschuss genehmigt wird. Ein entsprechender Antrag und ein Exposé sind im Studienbüro abzugeben. Auch bei "externen" Arbeiten benötigen Sie einen Betreuer aus dem Institut.

Anmelden und Verfassen der Bachelorarbeit
Das für Sie geltende Prüfungsverfahren ist abhängig von der für Sie gültigen Prüfungsordnung. Der grobe Ablauf ist allerdings in der Regel immer gleich. Sie melden im Studienbüro Ihre Bachelorarbeit offiziell an, indem Sie das ausgefüllte und vom Betreuer unterschriebene Anmeldeformular einreichen. Damit beginnt für Sie die 3-monatige Arbeitsphase. Das Abgabedatum ist exakt 3 Monate nach dem Anmeldedatum (sollte es auf ein Wochenende oder einen Feiertag fallen, wäre es entsprechend der nächste Werktag). Bei der Abgabe darf auf keinen Fall die Eigenständigkeitserklärung mit Ihrer Unterschrift fehlen, damit die Arbeit am Abgabetag angenommen werden kann. Die Anzahl der einzureichenden gedruckten Exemplare steht in der Prüfungsordnung bzw. erfahren Sie im Studienbüro bei der Anmeldung, üblicherweise ist zudem eine elektronische Version der Arbeit als PDF beim Studienbüro per E-Mail einzureichen (aus Sicherheitsgründen werden keine USB-Sticks akzeptiert!). Die Druckexemplare Ihrer Arbeit gehen dann umgehend den Gutachtern - also Ihrem Betreuer und einem Zweitgutachter - zur Beurteilung zu. Diese liefern Ihre Gutachten dann an das Studienbüro, wo die Bewertung in JOGUStINe eingetragen wird. Sie bekommen dann schriftlich Ihre Note mitgeteilt und haben die Möglichkeit, die Gutachten vor Ort einzusehen. Die Begutachtung sollte normalerweise innerhalb von 6 Wochen erfolgen.

Mündliche Abschlussprüfung (Verteidigung)
Wenn Sie Ihre Bachelorarbeit mit der Note 4,0 oder besser bestanden haben, dürfen Sie sich zur mündlichen Abschlussprüfung anmelden. Mit Ihrem Betreuer vereinbaren Sie nun einen Prüfungstermin und teilen diesen dem Studienbüro mit. Unmittelbar nach der mündlichen Prüfung bekommen Sie die Note dieser Prüfung mitgeteilt. Haben Sie hiermit Ihre letzte Prüfungsleistung absolviert, können Sie sich theoretisch sofort exmatrikulieren - andernfalls werden Sie automatisch zum Ende des laufenden Semesters exmatrikuliert, sofern Sie sich nicht für ein Master-Studium an der JGU entschieden haben.

Erhalt der Zeugnisunterlagen
Bis zur Aushändigung Ihres Zeugnisses werden Sie sich noch etwas gedulden müssen, da die Anfertigung der Dokumente in der Regel einige Wochen dauern kann. Sollten Sie aus dringenden Gründen z.B. für eine Bewerbung einen Nachweis über Ihren Studienabschluss benötigen, stellt Ihnen das Studienbüro auf Anfrage eine vorläufige Bestätigung des Studienabschlusses aus.

Umgang mit Problemen
Auch wenn Sie vielleicht während des Studiums nie Probleme mit Abgabefristen oder Prüfungsvorbereitungen hatten, können solche Schwierigkeiten während der Abschlussphase dennoch auftreten. Das können inhaltliche Fragen sein ("Wie komme ich zu den gewünschten Ergebnissen in meiner Bachelorarbeit?") oder auch Fragen zur privaten Lebensplanung ("Wie geht es nach dem Abschluss weiter?"). Auch finanzielle Sorgen, Probleme im privaten Umfeld oder eine starke psychische Belastung während Ihrer Arbeit können Sie erheblich in Ihrer Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Bei all diesen Problemen haben Sie mehrere Möglichkeiten sich Hilfe zu suchen. Manchmal hilft bereits ein Gespräch mit dem Betreuer, wenn man unsicher ist ob man inhaltlich noch auf dem richtigen Weg ist. Doch nicht immer ist das Vertrauen groß genug, um sich seinem Betreuer zu öffnen. Eine weitere Möglichkeit ist Ihre Studienfachberatung um ein Gespräch zu bitten, denn hier ist man mit solchen Problemfällen bereits vertraut und kann Ihnen konkret helfen oder weitere Anlaufstellen nennen. Bei bestimmten Problemen sollten Sie evtl. auch eine psychologische Beratung in Betracht ziehen. Manchmal genügt schon ein erstes Gespräch, um wieder festen Boden unter den Füßen zu bekommen. Die Psychotherapeutische Beratungsstelle der JGU berät Sie gerne und kann Ihnen praktische Hilfen zum Umgang mit z.B. Prüfungsängsten oder Lernblockaden anbieten.

Immatrikulation und anschließendes Masterstudium
Denken Sie daran, dass Sie auf Ihrem Studiengang so lange eingeschrieben sein müssen, bis Sie die letzte Prüfungsleistung erbracht haben. Denken Sie also unbedingt an die Rückmeldung für das Folgesemester, während Sie sich in der Abschlussphase befinden. Sollten Sie im Anschluss an das Bachelorstudium ein Masterstudium an der JGU anschließen wollen, denken Sie an Ihre Bewerbung - zur Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen gelten feste Fristen (15. Mai für das Wintersemester, 15. November für das Sommersemester).

 

Master of Science

Sind Sie bereit für die Masterarbeit?
Haben Sie alle Modulprüfungen bestanden oder haben Sie noch ausstehende Prüfungsleistungen? Mit einer gewissen Anzahl an Leistungspunkten können Sie bereits zur Masterarbeit zugelassen werden. Sollten Sie unsicher sein, ob Sie wirklich alle verpflichtenden Leistungen erbracht haben, wenden Sie sich rechtzeitig an das Studienbüro, um sich Klarheit zu verschaffen.

Haben Sie schon eine/n Betreuer/in und ein Thema für die Masterarbeit?
Offiziell vergibt Ihnen der/die Betreuer/in das Thema Ihrer Abschlussarbeit - natürlich nur in Rücksprache mit Ihnen. Falls Sie noch nicht sicher sind, welche Betreuer für Sie in Frage kommen könnten oder wo Sie mit einem Themengebiet am besten aufgehoben sind, sollten Sie die entsprechenden Arbeitsgruppen ansprechen und mögliche Themen diskutieren. Sollten Sie beabsichtigen eine "externe" Masterarbeit zu schreiben, d.h. die Aufgabenstellung wird von externer Seite gestellt, ist es unbedingt notwendig, dass dieses Thema vom Prüfungsausschuss genehmigt wird. Ein entsprechender Antrag und ein Exposé sind im Studienbüro abzugeben. Auch bei "externen" Arbeiten benötigen Sie einen Betreuer aus dem Institut.

Anmelden und Verfassen der Masterarbeit
Das für Sie geltende Prüfungsverfahren ist abhängig von der Prüfungsordnung, auf der Sie eingeschrieben sind. Der grobe Ablauf ist allerdings in der Regel immer gleich. Sie melden im Studienbüro Ihre Masterarbeit offiziell an, indem Sie das aufgefüllte und vom Betreuer unterschriebene Anmeldeformular einreichen. Damit beginnt für Sie die 6-monatige Schreibphase. Das Abgabedatum ist exakt 6 Monate nach dem Anmeldedatum (sollte es auf ein Wochenende oder einen Feiertag fallen, wäre es entsprechend der nächste Werktag). Bei der Abgabe darf auf keinen Fall die Eigenständigkeitserklärung mit Ihrer Unterschrift fehlen, so dass die Arbeit am Abgabetag angenommen werden kann. Die Anzahl der einzureichenden gedruckten Exemplare erfahren Sie bei der Anmeldung, üblicherweise ist zudem eine elektronische Version der Arbeit als PDF beim Studienbüro per E-Mail einzureichen (aus Sicherheitsgründen werden keine USB-Sticks akzeptiert!). Die Druckexemplare Ihrer Arbeit gehen dann umgehend den Gutachtern - also Ihrem Betreuer und einem Zweitgutachter - zur Beurteilung zu. Diese liefern ihre Gutachten dann an das Studienbüro, wo die Bewertung in JOGUStINe eingetragen wird. Sie bekommen dann schriftlich Ihre Note mitgeteilt und haben die Möglichkeit, die Gutachten vor Ort einzusehen. Die Begutachtung sollte normalerweise innerhalb von 6 Wochen erfolgen.

Mündliche Abschlussprüfung (Verteidigung)
Wenn Sie Ihre Bachelorarbeit mit der Note 4,0 oder besser bestanden haben, dürfen Sie sich zur mündlichen Abschlussprüfung anmelden. Mit Ihrem Betreuer vereinbaren Sie nun den Termin für Ihre mündliche Abschlussprüfung, und teilen diesen  Termin dem Studienbüro mit. Damit haben Sie Ihre letzte Prüfungsleistung absolviert und können sich theoretisch sofort exmatrikulieren - andernfalls werden Sie automatisch zum Ende des Semesters exmatrikuliert.

Erhalt der Zeugnisunterlagen
Bis zur Aushändigung Ihres Zeugnisses werden Sie sich noch etwas gedulden müssen, da die Anfertigung der Dokumente in der Regel einige Wochen dauern kann. Sollten Sie aus dringenden Gründen, z.B. für eine Bewerbung einen Nachweis über Ihren Studienabschluss benötigen. stellt Ihnen das Studienbüro auf Anfrage eine vorläufige Bestätigung des Studienabschlusses aus.

Umgang mit Problemen
Auch wenn Sie vielleicht während des Studiums nie Probleme mit Abgabefristen oder Prüfungsvorbereitungen hatten, können solche Schwierigkeiten während der Abschlussphase dennoch auftreten. Das können inhaltliche Fragen sein ("Wie komme ich zu den gewünschten Ergebnissen in meiner Masterarbeit?") oder auch Fragen zur privaten Lebensplanung ("Wie geht es nach dem Abschluss weiter?"). Auch finanzielle Sorgen, Probleme im privaten Umfeld oder eine starke psychische Belastung während Ihrer Arbeit können Sie erheblich in Ihrer Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Bei all diesen Problemen haben Sie mehrere Möglichkeiten sich Hilfe zu suchen. Manchmal hilft bereits ein Gespräch mit dem Betreuer, wenn man unsicher ist ob man inhaltlich noch auf dem richtigen Weg ist. Doch nicht immer ist das Vertrauen groß genug, um sich seinem Betreuer zu öffnen. Eine weitere Möglichkeit ist Ihre Studienfachberatung um ein Gespräch zu bitten, denn hier ist man mit solchen Problemfällen bereits vertraut und kann Ihnen konkret helfen oder weitere Anlaufstellen nennen. Bei bestimmten Problemen sollten Sie evtl. auch eine psychologische Beratung in Betracht ziehen. Manchmal genügt schon ein erstes Gespräch, um wieder festen Boden unter den Füßen zu bekommen. Die Psychotherapeutische Beratungsstelle der JGU berät Sie gerne und kann Ihnen praktische Hilfen zum Umgang mit z.B. Prüfungsängsten oder Lernblockaden anbieten.

Immatrikulation
Denken Sie daran, dass Sie in Ihrem Studiengang so lange eingeschrieben sein müssen, bis Sie die letzte Prüfungsleistung erbracht haben. Denken Sie also unbedingt an die Rückmeldung für das Folgesemester, während Sie sich noch in der Abschlussphase befinden.

 

Lehramt - Bachelor/Master of Education

Für die Prüfungsorganisation von Bachelor- und Masterarbeiten für Lehramtsstudierende ist das Hochschulprüfungsamt (HPL) zuständig. Eine ausführliche Erläuterung der Abschlussphase im Bachelor- und Master of Education finden Sie auf den Webseiten des Hochschulprüfungsamts (HPL).

 

Themen für Abschlussarbeiten

Hier finden Sie Links zu Themenangeboten für Abschlussarbeiten. Diese werden teilweise von Instituten und Arbeitsgruppen online zur Verfügung gestellt. Wo ein solches Onlineangebot nicht vorliegt, finden Sie einen Link zum Institut bzw. zu einer Übersicht der Arbeitsgruppen. Recherchieren Sie selbst die Forschungsgebiete, die Sie interessieren, und nehmen Sie Kontakt zu dem entsprechenden Arbeitsgruppenleiter auf.

Institut für Informatik

 

Musterdateien für Abschlussarbeiten

Musterdateien und Vorlagen für Abschlussarbeiten finden Sie in unserem Downloadcenter.

Veröffentlicht am

Physikalische Grundpraktika

Allgemeines

Wissenschaftliche Betreuung: in jedem Semester wechselnd

Wissenschaftliche Leitung: Dr. Ulrich Poschinger (poschin@uni-mainz.de, Tel: 39-25954)
Büro und Organisation: Silke Lips-Klumb (lipsklum@uni-mainz.de, Tel. 39-23479)
Techn. Assistent: Dieter Fiedler (dfiedler@uni-mainz.de, Tel. 39-20907)

Lernziel

In den Praktika werden die Grundlagen des experimentellen Arbeitens in allen Bereichen der Physik erlernt. Dies wird im selbständigen Aufbau und der Durchführung von einfachen Versuchen in Kleingruppen unter Betreuung von erfahrenen Assistenten eingeübt. Führen eines Protokollhefts, Datenanalyse und Fehlerrechnung sind von besonderer Bedeutung.

Zeit und Ort

Alle Praktika finden in den Praktikumsräumen der Physik im Staudinger Weg 9 statt. In der Regel finden die Praktika Montagnachmittag 12.00-17.00 Uhr statt. In Ausnahmefällen kann es auch sein, dass einige Termine auf Freitagnachmittag ausgelagert werden müssen. Die Gruppeneinteilungen und endgültigen Termine (kurzfristige Änderungen nicht ausgeschlossen) werden nach der Vorbesprechung per Aushang neben dem Praktikumsbüro bekanntgegeben.

Die Teilnahme an der jeweiligen Vorbesprechung ist Pflicht. Ohne Teilnahme an der Vorbesprechung ist die Teilnahme am Praktikum nicht möglich. Es gibt pro Semester nur einen Nachholtermin. Das Verpassen von zwei Praktikumsterminen führt somit zum Ausschluss. Ein Nachholen von Versuchen im Folgekurs ist grundsätzlich nicht möglich.

Anmeldung

Die Anmeldung für alle angebotenen Praktika erfolgt grundsätzlich über Jogustine. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung nur in der Hauptanmeldephase vorgesehen. Weitere Hinweise in der Veranstaltungsbeschreibung des jeweiligen Semesters.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich sowohl zum Modul als auch zum Praktikum anmelden müssen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Praktikumsbüro (lipsklum@uni-mainz.de).

Benotung

Die Notengebung ist aufgeteilt in ein Vor- und ein Haupttestat. Die Abschlussnote des Praktikums setzt sich zu 40% aus der gemittelten Vortestatnote und zu 60% aus der gemittelten Haupttestatnote zusammen. Das am schlechtesten bewertete Vortestat und Haupttestat werden dabei nicht berücksichtigt. Zum Bestehen des Praktikums müssen alle Versuche durchgeführt worden und die Gesamtnote muss 4,0 oder besser sein. Bei manchen Studiengängen, bzw. je nachdem welche Studienordnung für Sie relevant ist, wird als Ergebnis in Jogustine nur be = bestanden bzw. nb = nicht bestanden als Praktikumsergebnis eingegeben.

 

Grundpraktikum für Chemiker / Biomedizinische Chemiker: 08.128.214

 Das Praktikum richtet sich an:

  • B.Sc. Chemie (PO13)
  • B.Sc. BMC (PO15)

Voraussetzung für die Teilnahme ist ein erfolgreiches Bestehen der Klausur „Experimentalphysik 1 oder 2“. Dieses Praktikum wird nicht in den Ferien angeboten.

 

PGP-1-Praktikum

Das Praktikum setzt sich aus folgenden Veranstaltungen zusammen:

08.128.210 Grundpraktikum 1 (B.Sc.)
08.128.212 Experimentelles Grundpraktikum 1 (B.Ed.)

und richtet sich an

  • B.Sc. Physik
  • B.Sc. Meteorologie
  • B.Ed. Physik

sowie diejenigen, die im Nebenfach Physik studieren.

Eine Anmeldung für Studienanfänger der Fachrichtungen Physik oder Meteorologie bzw. Lehramt ist möglich. Es wird jedoch empfohlen, die Vorlesungen Experimentalphysik 1 und 2 gehört zu haben. Die Anzahl der Praktikumsplätze ist begrenzt. Während der Vorlesungsfreienzeit im September und Oktober wird das PGP-1 als Ferienpraktikum angeboten. Sollten mehr Anmeldungen vorliegen als Plätze vorhanden sein, wird gelost.

 

PGP-2-Praktikum

Das Praktikum setzt sich aus folgenden Veranstaltungen zusammen:

08.128.211 Grundpraktikum 2 (B.Sc.)
08.128.213 Experimentelles Grundpraktikum 2 (B.Ed.)

und richtet sich an:

  • B.Sc. Physik
  • B.Sc. Meteorologie
  • B.Ed. Physik

Voraussetzung für die Teilnahme ist ein erfolgreich durchgeführtes PGP-1-Praktikum. Die Anzahl der Praktikumsplätze ist begrenzt. Während der vorlesungsfreien Zeit im September und Oktober wird das PGP-2 als Ferienpraktikum angeboten. Sollten mehr Anmeldungen vorliegen als Plätze vorhanden sein, wird gelost.

Veröffentlicht am

Downloadcenter

downloadcenterIn unserem Downloadcenter sind alle am Fachbereich 08 geltenden Prüfungsordnungen mit den dazugehörigen Modulhandbüchern, Studienverlaufsplänen und Formularen des Studienbüros im PDF-Format abrufbar. Sollten Sie fächerübergreifende Rechtsgrundlagen für das Studium an der JGU wie z.B. das Hochschulrahmengesetz oder das rheinland-pfälzische Hochschulgesetz suchen, dann finden Sie sämtliche Verordnungen auf den zentralen Webseiten der Abteilung Studium und Lehre unter www.uni-mainz.de/studlehr/rechtsgrundlagen.php.

 

Veröffentlicht am

Downloadcenter | Mathematik

Klausurplan und Lehrveranstaltungsplanung des Instituts:
>>> Klausur- und Prüfungstermine
>>> Lehrveranstaltungsplanung

 

WICHTIG: Für die Studiengänge B. Ed. und M. Ed. beachten Sie bitte, dass immer diejenige Prüfungsordnung (für beide Fächer) gilt, die zum Zeitpunkt der letzten Facheinschreibung (insb. bei einem Fachwechsel) aktuell gültig war. Die Prüfungsordnungen der vergangenen Semester finden Sie im Onlinearchiv der Abt. Studium und Lehre.

 

>>> Ordnung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten (PDF)

Diese Ordnung ist für die gesamte JGU gültig und soll als gemeinsame Richtschnur dazu beitragen, wissenschaftlichem Fehlverhalten präventiv zu begegnen und gute wissenschaftliche Praxis fest im eigenen Studien-, Lehr- und Forschungsalltag zu verankern. gwp.uni-mainz.de

*PDF elektronisch ausfüllbar

Studiengangab StartsemesterPrüfungsordnungModulhandbuch etc.Formulare & Dokumente
Bachelor of
Science Mathematik
SoSe 2023
(aktuell gültig)
PO (01.02.2023)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan (WiSe)
Studienverlaufsplan (SoSe)
Nebenfachliste
Attestformular
Anerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition Form PDF* | DOCX
Bachelorarbeit Anmeldung*
Eigenständigkeitserklärung (pdf)
Eigenständigkeitserklärung (docx)
Anmeldeformular Betriebspraktikum*
WiSe 2015/2016PO (29.10.2015)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Attestformular
Anerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition Form PDF* | DOCX
Bachelorarbeit Anmeldung*
Eigenständigkeitserklärung (pdf)
Eigenständigkeitserklärung (docx)
SoSe 2012PO (26.01.2012)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Attestformular
Anerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition Form PDF* | DOCX
Bachelorarbeit Anmeldung*
Eigenständigkeitserklärung (pdf)
Eigenständigkeitserklärung (docx)
Bachelor of
Science Mathematik-Informatik
WiSe 2024/2025
(aktuell gültig)
PO (27.11.2024)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Attestformular
Anerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition Form PDF* | DOCX
Bachelorarbeit Anmeldung*
Eigenständigkeitserklärung (pdf)
Eigenständigkeitserklärung (docx)
Anmeldeformular Betriebspraktikum*
Bachelor of
Education
SoSe 2024
(aktuell gültig)
ÄO (17.04.2024)Modulhandbuch (Vorabversion)
Studienverlaufsplan (WiSe)
Studienverlaufsplan (SoSe)
Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
SoSe 2022PO (14.11.2022)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan (WiSe)
Studienverlaufsplan (SoSe)
Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
SoSe 2021PO (03.05.2021)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan (WiSe)
Studienverlaufsplan (SoSe)
Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
SoSe 2011PO (21.10.2010)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan (WiSe)
Studienverlaufsplan (SoSe)

Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
Master of
Science Mathematik
SoSe 2025
(aktuell gültig)
PO (20.02.2025)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Nebenfachliste
Attestformular
Anerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition Form PDF* | DOCX
Masterarbeit Anmeldung*
Eigenständigkeitserklärung (pdf)
Eigenständigkeitserklärung (docx)
Formblatt Vertiefungsmodul*
SoSe 2023PO (01.02.2023)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Nebenfachliste
Attestformular
Anerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition Form PDF* | DOCX
Masterarbeit Anmeldung*
Eigenständigkeitserklärung (pdf)
Eigenständigkeitserklärung (docx)
Formblatt Vertiefungsmodul*
WiSe 2015/2016PO (29.10.2015)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Attestformular
Anerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition Form PDF* | DOCX
Masterarbeit Anmeldung*
Eigenständigkeitserklärung (pdf)
Eigenständigkeitserklärung (docx)
WiSe 2009/2010PO (13.08.2009)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Attestformular
Anerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition Form PDF* | DOCX
Masterarbeit Anmeldung*
Eigenständigkeitserklärung (pdf)
Eigenständigkeitserklärung (docx)
Master of
Science Mathematik-Informatik
WiSe 2024/2025
(aktuell gültig)
PO (27.11.2024)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Attestformular
Anerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition Form PDF* | DOCX
Masterarbeit Anmeldung*
Eigenständigkeitserklärung (pdf)
Eigenständigkeitserklärung (docx)
Formblatt Vertiefungsmodul*
Master of Science
Computational Sciences
WiSe 2024/25
(aktuell gültig)
PO (05.07.2024)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Attestformular
Anerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition Form PDF* | DOCX
Masterarbeit Anmeldung*
Eigenständigkeitserklärung (pdf)
Eigenständigkeitserklärung (docx)
Verlängerungsantrag Masterarbeit*
Master of
Education
SoSe 2025
(aktuell gültig)
PO (13.11.2024)Modulhandbuch (Vorabversion)Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
SoSe 2024ÄO (22.05.2024)Modulhandbuch (Vorabversion)Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
SoSe 2022PO (20.04.2022)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan (WiSe)
Studienverlaufsplan (SoSe)
Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
SoSe 2021PO (25.6.2021)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan (WiSe)
Studienverlaufsplan (SoSe)
Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
SoSe 2012PO (27.2.2012)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
Zertifikatsstudiengang
(Erweiterungsprüfung)
SoSe 2025
(aktuell gültig)
PO (24.3.2025)ModullisteAnerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition Form PDF* | DOCX
WiSe 2023/2024PO (30.5.2012)ModullisteAnerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition Form PDF* | DOCX
PromotionSoSe 2014
(aktuell gültig)
PO (2.12.2013)

*PDF elektronisch ausfüllbar

Veröffentlicht am

Downloadcenter | Physik

Aktueller Klausurplan: Klausurplan Physik
Einführungsveranstaltung: Sommersemester 2025 (pdf)

 

WICHTIG: Für die Studiengänge B. Ed. und M. Ed. beachten Sie bitte, dass immer diejenige Prüfungsordnung (für beide Fächer) gilt, die zum Zeitpunkt der letzten Facheinschreibung (insb. bei einem Fachwechsel) aktuell gültig war. Die Prüfungsordnungen der vergangenen Semester finden Sie im Onlinearchiv der Abt. Studium und Lehre.

 

>>> Ordnung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten (PDF)

Diese Ordnung ist für die gesamte JGU gültig und soll als gemeinsame Richtschnur dazu beitragen, wissenschaftlichem Fehlverhalten präventiv zu begegnen und gute wissenschaftliche Praxis fest im eigenen Studien-, Lehr- und Forschungsalltag zu verankern. gwp.uni-mainz.de

*PDF elektronisch ausfüllbar

Studiengangab StartsemesterPrüfungsordnungModulhandbuch etc.Formulare & Dokumente
Bachelor of Science
Physik
WiSe 2023/2024
(aktuell gültig)
PO (27.7.2023)Modulhandbuch
Modulhandbuch (html)
Studienverlaufsplan
Attestformular
Anerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition form PDF* | DOCX
Bachelorarbeit Anmeldung*
Leitfaden für die Erstellung (PDF)
Bachelorarbeit Vorlage (ZIP)
Eigenständigkeitserklärung
WiSe 2019/2020PO (9.4.2019)Modulhandbuch
Modulhandbuch (html)
Studienverlaufsplan
Anwendungsfächer
Attestformular
Anerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition form PDF* | DOCX
Bachelorarbeit Anmeldung*
Leitfaden für die Erstellung (PDF)
Bachelorarbeit Vorlage (ZIP)
Eigenständigkeitserklärung
WiSe 2016/2017PO (12.5.2016)Modulhandbuch
Modulhandbuch (html)
Studienverlaufsplan
Anwendungsfächer
Attestformular
Anerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition form PDF* | DOCX
Bachelorarbeit Anmeldung*
Leitfaden für die Erstellung (PDF)
Bachelorarbeit Vorlage (ZIP)
Eigenständigkeitserklärung
SoSe 2013PO (14.3.2013)
Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Anwendungsfächer
Attestformular
Anerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition form PDF* | DOCX
Bachelorarbeit Anmeldung*
Leitfaden für die Erstellung (PDF)
Bachelorarbeit Vorlage (ZIP)
Eigenständigkeitserklärung
Bachelor of Science
Angewandte Physik
SoSe 2023
(aktuell gültig)
PO (05.06.2023)
Modulhandbuch
Modulhandbuch (html)
Studienverlaufsplan (html)
Attestformular
Anerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition form PDF* | DOCX
Bachelorarbeit Anmeldung*
Leitfaden für die Erstellung (PDF)
Bachelorarbeit Vorlage (ZIP)
Eigenständigkeitserklärung
Bachelor of
Education
WiSe 2023/2024
(aktuell gültig)
PO (30.10.2023)Modulhandbuch (pdf)
Modulhandbuch (html)
Studienverlaufsplan (html)
Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
SoSe 2022PO (20.04.2022)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan (WiSe)
Studienverlaufsplan (SoSe)
Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
SoSe 2021PO (03.05.2021)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan (WiSe)
Studienverlaufsplan (SoSe)
Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
Master of
Science
SoSe 2023
(aktuell gültig)
PO (03.04.2023)Modulhandbuch (dt)
Module handbook (engl)
Modulhandbuch (html, dt)
Module handbook (html, engl)
Studienverlaufsplan (de)
Study plan (engl)
Attestformular
Anerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition form PDF* | DOCX
Masterarbeit Anmeldung*
Registration Form Master Thesis*
Musterdateien (LaTeX)
Eigenständigkeitserklärung
Declaration of Originality
SoSe 2022PO (29.03.2022)Modulhandbuch (dt)
Module handbook (engl)
Modulhandbuch (html, dt)
Module handbook (html, engl)
Studienverlaufsplan (de)
Study plan (engl)
Attestformular
Anerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition form PDF* | DOCX
Masterarbeit Anmeldung*
Registration Form Master Thesis*
Musterdateien (LaTeX)
Eigenständigkeitserklärung
Declaration of Originality
SoSe 2017PO (22.3.2017)Modulhandbuch (dt)
Module handbook (engl)
Modulhandbuch (html, dt)
Module handbook (html, engl)
Studienverlaufsplan (de)
Study plan (engl)
Attestformular
Anerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition form PDF* | DOCX
Masterarbeit Anmeldung*
Registration Form Master Thesis*
Musterdateien (LaTeX)
Eigenständigkeitserklärung
Declaration of Originality
Master of Science Angewandte PhysikWiSe 2024/25PO (7.8.2024)Modulhandbuch (dt)
Modulhandbuch (html, dt)
Attestformular
Anerkennungsformular PDF* | DOCX
Masterarbeit Anmeldung folgt in Kürze*
Musterdateien (LaTeX)
Eigenständigkeitserklärung
Master of
Education
SoSe 2025
(aktuell gültig)
PO (13.11.2024)Modulhandbuch
Modulhandbuch (html)
Studienverlaufsplan (html)
Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
WiSe 2023/2024PO (26.10.2023)Modulhandbuch
Modulhandbuch (html)
Studienverlaufsplan (html)
Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
SoSe 2022PO (20.04.2022)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
WiSe 2020/2021PO (25.6.2021)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
Zertifikatsstudiengang
(Erweiterungsprüfung)
SoSe 2025
(aktuell gültig)
PO (24.3.2025)ModullisteAnerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition Form PDF* | DOCX
WiSe 2012/2013PO (30.5.2012)ModullisteAnerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition Form PDF* | DOCX
Zertifikatsstudiengang
Excellence Track (Physics)
SoSe 2021
(aktuell gültig)
PO (26.4.2021) dt.
PO (26.4.2021) engl.
Modulhandbuch (engl)
PromotionSoSe 2014
(aktuell gültig)
PO (2.12.2013)

*PDF elektronisch ausfüllbar

Veröffentlicht am