Mathematik

Master of Science Mathematik

Im Masterstudium in Mainz haben Sie große Gestaltungsfreiheit - Sie bestimmen den Fokus Ihres Studienprogramms. In einer zweisemestrigen Vertiefungsvorlesung werden Sie an aktuelle Fragen der Forschung herangeführt und suchen sich dort gemeinsam mit dem betreuenden Hochschullehrer ein Thema für Ihre Masterarbeit aus. Beraten und unterstützt werden Sie durch Ihre Betreuerin oder Ihren Betreuer sowie dessen gesamter Arbeitsgruppe aus Postdocs, Doktoranden und Kommilitonen. Neben den mathematischen Fertigkeiten erwerben Sie Soft-Skills wie Kooperationsbereitschaft, Problemlösefähigkeiten sowie Schreib- und Vortragstechniken. Nebenbei haben Sie die Möglichkeit, Ihre englischen Sprachkenntnisse zu verbessern.

Detaillierte Informationen zum Studiengang Master of Science Computational Sciences/Rechnergestützte Naturwissenschaften finden Sie auf der Webseite www.csrn.uni-mainz.de.

Hier finden Sie weitere Infos zur Bewerbung für die Studiengänge

Veröffentlicht am

Bachelor of Science Mathematik

Dieser Mathematik-Studiengang ist der Einstieg in eine der vielseitigsten Wissenschaften. Dir werden im Studium spannende Herausforderungen begegnen - und noch spannendere Lösungswege.

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Zulassungsbedingungen: zulassungsfrei
  • Sprache: Deutsch
  • Bewerbungsfristen: 1. März (Sommersemester), 1. September (Wintersemester)

 

Das erwartet dich im Studium

Differential- und Integralrechnung auf einer Kreidetafel

Während der ersten beiden Semester lernst du mit der Linearen Algebra und der Analysis die grundlegenden Inhalte der Mathematik besser kennen. In das erste Studienjahr gehört neben mathematischen Grundlagen außerdem eine Einführung in die Programmierung.

Ab dem dritten Semester kommen mit der Numerik und der Stochastik zwei weitere wichtige mathematische Teilgebiete hinzu. Außerdem wählst du Vorlesungen und Seminare nach deinen Interessen, um bestimmte Themen zu vertiefen und dich zu spezialisieren.

In deiner Bachelorarbeit kannst du dann ein eigenes mathematisches Thema oder Problem aufgreifen und praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten sammeln.

 

Studienverlaufsplan (exemplarisch)

(Anklicken zum Vergrößern)

 

Anwendungsfach (Nebenfach)

Neben den mathematischen Veranstaltungen wählst du außerdem noch Veranstaltungen aus einem Anwendungsfach:

  • Biologie
  • Experimentalphysik
  • Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften
  • Informatik
  • Meteorologie
  • Philosophie
  • Theoretische Physik
  • Wirtschaftswissenschaften

Weitere Anwendungsfächer sind bei uns auf Anfrage ggf. ebenfalls möglich.

 

Und nach dem Bachelor?

Mit einem Bachelorabschluss eröffnen sich dir zahlreiche spannende Perspektiven, wie beispielsweise eine Karriere in der Industrie, Finanzwelt, Softwareentwicklung oder in der Forschung. Nach dem Bachelor besteht für dich die Möglichkeit, weiterführende Studiengänge wie den Master of Science zu absolvieren, um dein mathematisches Wissen zu vertiefen und dich weiter zu spezialisieren. Viele Arbeitsgruppen bieten für studentische Hilfskräfte bezahlte Stellen an, die dir nicht nur finanzielle Unterstützung bieten, sondern auch ein wichtiger Schritt für eine aufregende wissenschaftliche Karriere sein können.

 


Flexibler Studienstart

Der Beginn des Studiums ist im Winter- und Sommersemester möglich, da praktisch alle Veranstaltungen in jedem Semester angeboten werden. Drei Wochen vor dem Vorlesungsbeginn wird für alle Studienanfängerinnen und -anfängern ein Brückenkurs Mathematik angeboten, um die Schulmathematik aufzufrischen und dir den Übergang zwischen Schule und Uni zu erleichtern. Das ist auch eine gute Gelegenheit, dich mit der Uni vertraut zu machen und deine Kommilitoninnen und Kommilitonen kennenzulernen, mit denen du später in den Vorlesungen sitzt.

 

Bewerbung

Die Bewerbungsfrist endet am 1. September für den Start im Wintersemester und am 1. März für den Start im Sommersemester. Alle weiteren Infos zur Einschreibung und zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens findest du auf den zentralen Webseiten der JGU.
www.studium.uni-mainz.de/meine-bewerbung.

 

Veröffentlicht am

Mathematik – Tauche ein in die Welt der Zahlen und Strukturen!

Von den kleinsten Teilchen bis hin zur Erforschung des Kosmos - die Mathematik versetzt uns in die Lage, die tiefsten Geheimnisse der Natur zu ergründen. Und sie  treibt bahnbrechende Innovationen in Wissenschaft, Technologie und Wirtschaft voran.

 

Differential- und Integralrechnung auf einer Kreidetafel

Im Mathematikstudium erwarten dich faszinierende Gebiete wie Algebra, Zahlentheorie, Analysis, Geometrie, Topologie, mathematische Logik, Algorithmen, Stochastik und Numerische Mathematik. An der JGU werden all diese Gebiete der reinen und angewandten Mathematik umfassend behandelt. Das Besondere daran ist die Vielzahl an Spezialisierungsmöglichkeiten, die eine ausgewogene Mischung aus Praxisnähe und intellektueller Tiefe gewährleistet. In der reinen Mathematik beschäftigst du dich mit abstrakten Strukturen und Beziehungen, während die angewandte Mathematik diese Beziehungen auf Anwendungen in den Natur-, Ingenieur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften überträgt.

In der modernen Informationsgesellschaft ist Mathematik allgegenwärtig. Damit ist sie nicht nur ein lebendiges und produktives Forschungsgebiet, sondern eröffnet auch eine Vielzahl von Karrierewegen: Von der Analyse komplexer Prozesse im Finanz- oder Sozialwesen bis hin zur Entwicklung innovativer Datenverarbeitung oder Mikrochips - überall spielen Mathematikerinnen und Mathematiker eine entscheidende Rolle.

 

Unser Studienangebot

An der JGU bieten wir im Fach Mathematik sowohl grundständige Bachelorstudiengänge als auch weiterführende Masterstudiengänge an. Auch ein vollständiges Lehramtsstudium ist an der JGU möglich.

Veröffentlicht am

Mathematik

Ganz egal, ob Sie gerade mit dem Studium begonnen haben oder ob Sie kurz vor dem Abschluss stehen - auf diesen Seiten finden Sie viele nützliche Informationen und Tipps zum Studium

Mathematik in MainzDamit Sie während des Mathematikstudiums immer auf dem Laufenden bleiben, bieten wir Ihnen für alle Studienabschnitte die wichtigsten Informationen. Angefangen bei den Erstsemester-Infos und den Hinweisen zum Studienbeginn, über den Aufbau des Studiums und speziellen Hilfestellungen zur Planung eines Auslandssemesters, bis hin zur Abschlussphase und Ihrer künftige Zeit als Absolvent/in der JGU. Daneben finden Sie aktuelle Prüfungstermine und Fristen. Auch wichtige Ansprechpartner wie das Studienbüro, die Studienfachberatung und die studentische Fachschaft dürfen nicht fehlen.

HelpdeskBesuchen Sie unseren virtuellen Helpdesk und nutzen Sie unser umfangreiches Serviceangebot z.B. unser Downloadcenter oder unser Kontaktformular für Fragen ans Studienbüro oder an die Studienfachberatung.

 


Interessiert an einem Mathematik-Studium?

Studieninteressierte Mathematik

Besuche unsere Webseiten für Studieninteressierte und lernen unser Studienangebot zur Mathematik kennen.

Veröffentlicht am

Übersicht der Fächer

Informatik

Informatik

Besuchen Sie unsere Webseiten zum Informatik-Studium oder schauen Sie sich unser Angebot für Studieninteressierte an.
Mathematik

Mathematik

Besuchen Sie unsere Webseiten zum Mathematik-Studium oder schauen Sie sich unser Angebot für Studieninteressierte an.
Meteorologie

Meteorologie

Besuchen Sie unsere Webseiten zum Meteorologie-Studium oder schauen Sie sich unser Angebot für Studieninteressierte an.
Physik

Physik

Besuchen Sie unsere Webseiten zum Physik-Studium oder schauen Sie sich unser Angebot für Studieninteressierte an.
Umweltwissenschaften

Umweltwissenschaften

Besuchen Sie unsere Webseiten zum Umweltwissenschaften-Studium oder schauen Sie sich unser Angebot für Studieninteressierte an.


Veröffentlicht am