Informatik

Anmeldung zum Brückenkurs Mathematik

Auf dieser Seite können Sie sich für den Brückenkurs Mathematik in Vorbereitung auf die Studienfächer Mathematik und Informatik anmelden. Bitte beachten Sie, dass für die Studierenden der Fächer Physik und Meteorologie ein eigener Brückenkurs angeboten wird.

Veröffentlicht am

Interesse an einem Studium?

Studieninteressierte am Fachbereich 08Der Fachbereich 08 der JGU verfügt über ein breites Angebot an Bachelor- und Masterstudiengängen - natürlich auch für künftige Lehrerinnen und Lehrer. Wenn Sie noch nicht ganz sicher sind, welches Fach für Sie das richtige ist, finden Sie alle Infos zum Studienangebot des Fachbereichs und zum Ablauf der Bewerbung unter dem jeweiligen Fach. Mit Hilfe unserer Online-Studienwahl-Assistenten haben Sie dort die Möglichkeit, jedes Fach individuell kennenzulernen.

Informatik

Informatik

______________________________________
Mathematik

Mathematik

______________________________________
Meteorologie

Meteorologie

______________________________________
Physik

Physik

______________________________________
Veröffentlicht am

Mailing Liste

Das Institut für Informatik versendet über die Mailing Liste students-inf@lists.uni-mainz.de alle relevanten Informationen, die das Informatik-Studium betrifft, darunter

  • Vorlesungsankündigungen
  • Wichtige Termine
  • etc.

Alle Nachrichten können über das Archiv eingesehen werden. Sie können auch Fragen zum Studium über die Mailing Liste stellen. Mitarbeiter des Instituts für Informatik werden die Fragen auf der Liste beantworten.

 

Jeder muss die Mailing Liste selbstständig abonnieren! Das Login erfolgt über den ZDV-Account.

 

Veröffentlicht am

Prüfungsausschuss Informatik

Der Prüfungsausschuss entscheidet als Gremium über alle Fragen im Zusammenhang mit Prüfungen für die einzelnen Studiengänge. Der Ausschuss setzt sich zusammen aus Vertretern der Gruppe I (Professoren/innen), Gruppe II (Studierende), Gruppe III (wissenschaftliche Mitarbeiter/innen) und Gruppe IV (nichtwissenschaftliche Mitarbeiter/innen).

WICHTIG FÜR SIE: Anträge von Studierenden z.B. auf Verlängerung von Prüfungsfristen sind immer an die/den  Prüfungsausschussvorsitzende/n zu richten. Schriftliche Anträge können beim Studienbüro abgegeben werden, das die Anträge dann an die/den Vorsitzende/n des Prüfungsausschusses weiterleitet.

Prüfungsausschussvorsitzender für alle Studiengänge

Prof. Dr. Elmar Schömer
Raum 03-327
Staudingerweg 9 | 55128 Mainz
Tel. +49 (0)6131 / 39-24360
E-Mail: schoemer@uni-mainz.de

Stellvertretung

Prof. Dr. Bertil Schmidt
Raum 03-136
Staudingerweg 9 | 55128 Mainz
Tel.  +49 (0)6131 / 39-22923
E-Mail: bertil.schmidt@uni-mainz.de

Veröffentlicht am

Testaufgaben (Mini-Spiele)

Diese Mini-Spiele wurden im Rahmen einer Abschlussarbeit oder eines Projektpraktikums von unseren Studierenden implementiert. Inhaltlich setzen sie sich mit typischen Problemstellungen der Informatik auseinander, die hier auf spielerische Art und Weise kennengelernt werden können.

Codierungsproblem

Codierungsproblem

Um Informationen digital zu übertragen, werden sie zuerst zeichenweise in Bitfolgen codiert. Dadurch kann man Platz sparen und Übertragungszeiten minimieren. Hilf unserem Forscher bei seinem Codierungsproblem, um Daten möglichst platzsparend zu speichern. Per Drag-and-Drop findest Du die optimalen Codierungen für verschiedene vorgegebene Zeichenketten.

Dijkstra

In diesem Spiel lernst Du, wie du den kürzesten Weg zwischen zwei Orten ganz einfach selbst herausfinden kannst - ähnlich zu Deinem Navigationssystem, wenn Du verreisen möchtest. Es gibt insgesamt 16 Level, sowie einen besonderen Modus, den Du am Ende des Spiels freischalten kannst!

Electricity Bill

In vielen Städten gab es einen Stromausfall, weil zuvor leider billige, schlechte Kabel verlegt wurden. Diese sind jetzt kaputt und leiten keinen Strom mehr. Viele Häuser haben nun keinen Strom mehr und die Einwohner sitzen im Dunkeln. Kannst du dem Bauarbeiter helfen, die Kabel neu zu verlegen, sodass alle Häuser wieder Strom haben?

GrammarFactory

GrammarFactory

Unser Schaffner braucht Deine Hilfe! GrammarFactory bietet einen interaktiven Weg, sich dem Bereich der formalen Sprachen zu nähern – ohne dabei allzu theoretisch arbeiten zu müssen. In jedem Level gilt es, Züge aus verschiedenen Zugteilen zusammenzubauen und dabei die vorgegebenen Regeln einzuhalten oder einen bestimmten Automaten zu verwenden. Wer erfolgreich Züge zusammenbaut, bekommt außerdem die Möglichkeit, die verwendeten Automaten zu verbessern oder selbst neue, praktische Regeln für den Zusammenbau zu erzeugen.

Kitten Sort

Kitten Sort

Diese Katzen sind niedlich - aber unsortiert! Hilf unserem Sortier-Roboter, sie der Niedlichkeit nach zu sortieren? Wie viele Schritte wirst du brauchen?

Maze Explorer

Maze Explorer

In der Informatik beschäftigt man sich häufig mit Algorithmen. Einer davon widmet sich dem Problem, aus einem rechtwinkligen Labyrinth stets den Ausgang zu finden. Doch das ist noch nicht alles! Das Labyrinth kann sich auch in vollkommener Dunkelheit befinden und man benötigt keinerlei Hilfsmittel. Mit Maze Explorer kannst du den Algorithmus kennen lernen und in etlichen Labyrinthen ausprobieren. Schaffst du es im Dunkeln aus dem Labyrinth zu entkommen?

Piraten

Piraten

Captain Blackbeard und seine Crew haben auf ihren Beutezügen einige Schatzkarten erbeutet. Die Schätze liegen auf Inseln, die sie aufgrund der niedrigen Wasserstiefen mit ihrem Schiff "Revenge" nicht ansteuern können. Die Crew muss sich auf kleinere Boote verteilen, die immer nur eine begrenzte Personenzahl befördern können. Diese Transportprobleme gehören in der Informatik zur Klasse der Flussprobleme, zu deren Lösung es sehr effiziente Algorithmen gibt. Teste es selbst und schnapp Dir eine Schatzkarte!

Zum Öffnen der Links empfehlen wir Ihnen die aktuellste Version der Webbrowser Mozilla Firefox oder Google Chrome zu verwenden!

Veröffentlicht am

Alumni

Als Absolvent/in der JGU haben Sie vermutlich eine lange Zeit Ihres Lebens mit der Universität, ihren Instituten und Mitarbeitern, und natürlich auch mit Ihren Kommilitonen verbracht. Für alle Beteiligten ist es eine schöne Sache, den Kontakt auch nach dem Verlassen der JGU nicht komplett abbrechen zu lassen.

Alumni-Netzwerke bieten eine gute Möglichkeit, weiterhin Kontakte zu pflegen, von Zeit zu Zeit über aktuelle Entwicklungen informiert zu werden oder sich bei ganz ungezwungen bei jährlich stattfinden Festen mal wieder zu begegnen.

Die JGU bieten allen Ehemaligen (Studierenden wie auch Mitarbeitern) die Möglichkeit, sich im Netzwerk Gutenberg-Alumni zu registrieren.

Freunde der Informatik in Mainz

Das Fach Informatik hat außerdem mit dem Freunde der Informatik in Mainz e.V. ein eigenes Netzwerk aufgebaut, das dem Aufbau und der Pflege eines Alumni-Netzwerks dient.

Darüber hinaus verfolgt der Verein weitere Ziele, die der Stärkung des Berufsbildes der Informatik im Raum Mainz-Wiesbaden dienlich sind, unter anderem:

  • Förderung der Informatik in Wissenschaft, der Forschung, des Studiums und in der Lehre
  • Durchführung von Seminaren, Vorträgen und anderen Veranstaltungen.
  • Hilfe bei der Vermittlung von Praktika.
  • Aufbau und Pflege eines Alumni-Netzwerks.
  • Pflege von Kontakten zu ortsansässigen Firmen, welche in enger Verzahnung mit angehenden Informatikern Berufsperspektiven aufzeigen und das Berufsbild des Informatikers in die Studierendenschaft tragen können.
  • Aquirierung und Sammlung von Praktikumsmöglichkeiten
Veröffentlicht am

Abschlussphase

Abschlussphase Studium FB 08

Die letzten Vorlesungen und Seminare nähern sich ihrem Ende, die letzten Prüfungen stehen bevor. Doch wie läuft die Abschlussphase des Studiums eigentlich ab? Und wohin muss ich mich wenden, wenn ich starten möchte? Antworten auf diese Fragen finden Sie hier für alle angebotenen Studiengänge:


 

Bachelor of Science

Sind Sie bereit für die Bachelorarbeit?
Haben Sie alle Modulprüfungen bestanden oder haben Sie noch ausstehende Prüfungsleistungen? Sobald Sie die in der Prüfungsordnung geforderte Mindestleistungspunktezahl erreicht haben, können Sie bereits zur Bachelorarbeit zugelassen werden. Sollten Sie unsicher sein, ob Sie wirklich alle notwendigen Leistungen erbracht haben, wenden Sie sich rechtzeitig an das Studienbüro, um sich Klarheit zu verschaffen.

Haben Sie schon eine/n Betreuer/in und ein Thema für die Bachelorarbeit?
Offiziell vergibt Ihnen der/die Betreuer/in das Thema Ihrer Bachelorarbeit - natürlich nur in Rücksprache mit Ihnen. Falls Sie noch nicht sicher sind, welche Betreuer für Sie in Frage kommen könnten oder wo Sie mit einem Themengebiet am besten aufgehoben sind, sollten Sie die entsprechenden Arbeitsgruppen ansprechen und mögliche Themen diskutieren. Sollten Sie beabsichtigen eine "externe" Bachelorarbeit zu schreiben, d.h. die Aufgabenstellung wird von externer Seite gestellt, ist es unbedingt notwendig, dass dieses Thema vom Prüfungsausschuss genehmigt wird. Ein entsprechender Antrag und ein Exposé sind im Studienbüro abzugeben. Auch bei "externen" Arbeiten benötigen Sie einen Betreuer aus dem Institut.

Anmelden und Verfassen der Bachelorarbeit
Das für Sie geltende Prüfungsverfahren ist abhängig von der für Sie gültigen Prüfungsordnung. Der grobe Ablauf ist allerdings in der Regel immer gleich. Sie melden im Studienbüro Ihre Bachelorarbeit offiziell an, indem Sie das ausgefüllte und vom Betreuer unterschriebene Anmeldeformular einreichen. Damit beginnt für Sie die 3-monatige Arbeitsphase. Das Abgabedatum ist exakt 3 Monate nach dem Anmeldedatum (sollte es auf ein Wochenende oder einen Feiertag fallen, wäre es entsprechend der nächste Werktag). Bei der Abgabe darf auf keinen Fall die Eigenständigkeitserklärung mit Ihrer Unterschrift fehlen, damit die Arbeit am Abgabetag angenommen werden kann. Die Anzahl der einzureichenden gedruckten Exemplare steht in der Prüfungsordnung bzw. erfahren Sie im Studienbüro bei der Anmeldung, üblicherweise ist zudem eine elektronische Version der Arbeit als PDF beim Studienbüro per E-Mail einzureichen (aus Sicherheitsgründen werden keine USB-Sticks akzeptiert!). Die Druckexemplare Ihrer Arbeit gehen dann umgehend den Gutachtern - also Ihrem Betreuer und einem Zweitgutachter - zur Beurteilung zu. Diese liefern Ihre Gutachten dann an das Studienbüro, wo die Bewertung in JOGUStINe eingetragen wird. Sie bekommen dann schriftlich Ihre Note mitgeteilt und haben die Möglichkeit, die Gutachten vor Ort einzusehen. Die Begutachtung sollte normalerweise innerhalb von 6 Wochen erfolgen.

Mündliche Abschlussprüfung (Verteidigung)
Wenn Sie Ihre Bachelorarbeit mit der Note 4,0 oder besser bestanden haben, dürfen Sie sich zur mündlichen Abschlussprüfung anmelden. Mit Ihrem Betreuer vereinbaren Sie nun einen Prüfungstermin und teilen diesen dem Studienbüro mit. Unmittelbar nach der mündlichen Prüfung bekommen Sie die Note dieser Prüfung mitgeteilt. Haben Sie hiermit Ihre letzte Prüfungsleistung absolviert, können Sie sich theoretisch sofort exmatrikulieren - andernfalls werden Sie automatisch zum Ende des laufenden Semesters exmatrikuliert, sofern Sie sich nicht für ein Master-Studium an der JGU entschieden haben.

Erhalt der Zeugnisunterlagen
Bis zur Aushändigung Ihres Zeugnisses werden Sie sich noch etwas gedulden müssen, da die Anfertigung der Dokumente in der Regel einige Wochen dauern kann. Sollten Sie aus dringenden Gründen z.B. für eine Bewerbung einen Nachweis über Ihren Studienabschluss benötigen, stellt Ihnen das Studienbüro auf Anfrage eine vorläufige Bestätigung des Studienabschlusses aus.

Umgang mit Problemen
Auch wenn Sie vielleicht während des Studiums nie Probleme mit Abgabefristen oder Prüfungsvorbereitungen hatten, können solche Schwierigkeiten während der Abschlussphase dennoch auftreten. Das können inhaltliche Fragen sein ("Wie komme ich zu den gewünschten Ergebnissen in meiner Bachelorarbeit?") oder auch Fragen zur privaten Lebensplanung ("Wie geht es nach dem Abschluss weiter?"). Auch finanzielle Sorgen, Probleme im privaten Umfeld oder eine starke psychische Belastung während Ihrer Arbeit können Sie erheblich in Ihrer Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Bei all diesen Problemen haben Sie mehrere Möglichkeiten sich Hilfe zu suchen. Manchmal hilft bereits ein Gespräch mit dem Betreuer, wenn man unsicher ist ob man inhaltlich noch auf dem richtigen Weg ist. Doch nicht immer ist das Vertrauen groß genug, um sich seinem Betreuer zu öffnen. Eine weitere Möglichkeit ist Ihre Studienfachberatung um ein Gespräch zu bitten, denn hier ist man mit solchen Problemfällen bereits vertraut und kann Ihnen konkret helfen oder weitere Anlaufstellen nennen. Bei bestimmten Problemen sollten Sie evtl. auch eine psychologische Beratung in Betracht ziehen. Manchmal genügt schon ein erstes Gespräch, um wieder festen Boden unter den Füßen zu bekommen. Die Psychotherapeutische Beratungsstelle der JGU berät Sie gerne und kann Ihnen praktische Hilfen zum Umgang mit z.B. Prüfungsängsten oder Lernblockaden anbieten.

Immatrikulation und anschließendes Masterstudium
Denken Sie daran, dass Sie auf Ihrem Studiengang so lange eingeschrieben sein müssen, bis Sie die letzte Prüfungsleistung erbracht haben. Denken Sie also unbedingt an die Rückmeldung für das Folgesemester, während Sie sich in der Abschlussphase befinden. Sollten Sie im Anschluss an das Bachelorstudium ein Masterstudium an der JGU anschließen wollen, denken Sie an Ihre Bewerbung - zur Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen gelten feste Fristen (15. Mai für das Wintersemester, 15. November für das Sommersemester).

 

Master of Science

Sind Sie bereit für die Masterarbeit?
Haben Sie alle Modulprüfungen bestanden oder haben Sie noch ausstehende Prüfungsleistungen? Mit einer gewissen Anzahl an Leistungspunkten können Sie bereits zur Masterarbeit zugelassen werden. Sollten Sie unsicher sein, ob Sie wirklich alle verpflichtenden Leistungen erbracht haben, wenden Sie sich rechtzeitig an das Studienbüro, um sich Klarheit zu verschaffen.

Haben Sie schon eine/n Betreuer/in und ein Thema für die Masterarbeit?
Offiziell vergibt Ihnen der/die Betreuer/in das Thema Ihrer Abschlussarbeit - natürlich nur in Rücksprache mit Ihnen. Falls Sie noch nicht sicher sind, welche Betreuer für Sie in Frage kommen könnten oder wo Sie mit einem Themengebiet am besten aufgehoben sind, sollten Sie die entsprechenden Arbeitsgruppen ansprechen und mögliche Themen diskutieren. Sollten Sie beabsichtigen eine "externe" Masterarbeit zu schreiben, d.h. die Aufgabenstellung wird von externer Seite gestellt, ist es unbedingt notwendig, dass dieses Thema vom Prüfungsausschuss genehmigt wird. Ein entsprechender Antrag und ein Exposé sind im Studienbüro abzugeben. Auch bei "externen" Arbeiten benötigen Sie einen Betreuer aus dem Institut.

Anmelden und Verfassen der Masterarbeit
Das für Sie geltende Prüfungsverfahren ist abhängig von der Prüfungsordnung, auf der Sie eingeschrieben sind. Der grobe Ablauf ist allerdings in der Regel immer gleich. Sie melden im Studienbüro Ihre Masterarbeit offiziell an, indem Sie das aufgefüllte und vom Betreuer unterschriebene Anmeldeformular einreichen. Damit beginnt für Sie die 6-monatige Schreibphase. Das Abgabedatum ist exakt 6 Monate nach dem Anmeldedatum (sollte es auf ein Wochenende oder einen Feiertag fallen, wäre es entsprechend der nächste Werktag). Bei der Abgabe darf auf keinen Fall die Eigenständigkeitserklärung mit Ihrer Unterschrift fehlen, so dass die Arbeit am Abgabetag angenommen werden kann. Die Anzahl der einzureichenden gedruckten Exemplare erfahren Sie bei der Anmeldung, üblicherweise ist zudem eine elektronische Version der Arbeit als PDF beim Studienbüro per E-Mail einzureichen (aus Sicherheitsgründen werden keine USB-Sticks akzeptiert!). Die Druckexemplare Ihrer Arbeit gehen dann umgehend den Gutachtern - also Ihrem Betreuer und einem Zweitgutachter - zur Beurteilung zu. Diese liefern ihre Gutachten dann an das Studienbüro, wo die Bewertung in JOGUStINe eingetragen wird. Sie bekommen dann schriftlich Ihre Note mitgeteilt und haben die Möglichkeit, die Gutachten vor Ort einzusehen. Die Begutachtung sollte normalerweise innerhalb von 6 Wochen erfolgen.

Mündliche Abschlussprüfung (Verteidigung)
Wenn Sie Ihre Bachelorarbeit mit der Note 4,0 oder besser bestanden haben, dürfen Sie sich zur mündlichen Abschlussprüfung anmelden. Mit Ihrem Betreuer vereinbaren Sie nun den Termin für Ihre mündliche Abschlussprüfung, und teilen diesen  Termin dem Studienbüro mit. Damit haben Sie Ihre letzte Prüfungsleistung absolviert und können sich theoretisch sofort exmatrikulieren - andernfalls werden Sie automatisch zum Ende des Semesters exmatrikuliert.

Erhalt der Zeugnisunterlagen
Bis zur Aushändigung Ihres Zeugnisses werden Sie sich noch etwas gedulden müssen, da die Anfertigung der Dokumente in der Regel einige Wochen dauern kann. Sollten Sie aus dringenden Gründen, z.B. für eine Bewerbung einen Nachweis über Ihren Studienabschluss benötigen. stellt Ihnen das Studienbüro auf Anfrage eine vorläufige Bestätigung des Studienabschlusses aus.

Umgang mit Problemen
Auch wenn Sie vielleicht während des Studiums nie Probleme mit Abgabefristen oder Prüfungsvorbereitungen hatten, können solche Schwierigkeiten während der Abschlussphase dennoch auftreten. Das können inhaltliche Fragen sein ("Wie komme ich zu den gewünschten Ergebnissen in meiner Masterarbeit?") oder auch Fragen zur privaten Lebensplanung ("Wie geht es nach dem Abschluss weiter?"). Auch finanzielle Sorgen, Probleme im privaten Umfeld oder eine starke psychische Belastung während Ihrer Arbeit können Sie erheblich in Ihrer Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Bei all diesen Problemen haben Sie mehrere Möglichkeiten sich Hilfe zu suchen. Manchmal hilft bereits ein Gespräch mit dem Betreuer, wenn man unsicher ist ob man inhaltlich noch auf dem richtigen Weg ist. Doch nicht immer ist das Vertrauen groß genug, um sich seinem Betreuer zu öffnen. Eine weitere Möglichkeit ist Ihre Studienfachberatung um ein Gespräch zu bitten, denn hier ist man mit solchen Problemfällen bereits vertraut und kann Ihnen konkret helfen oder weitere Anlaufstellen nennen. Bei bestimmten Problemen sollten Sie evtl. auch eine psychologische Beratung in Betracht ziehen. Manchmal genügt schon ein erstes Gespräch, um wieder festen Boden unter den Füßen zu bekommen. Die Psychotherapeutische Beratungsstelle der JGU berät Sie gerne und kann Ihnen praktische Hilfen zum Umgang mit z.B. Prüfungsängsten oder Lernblockaden anbieten.

Immatrikulation
Denken Sie daran, dass Sie in Ihrem Studiengang so lange eingeschrieben sein müssen, bis Sie die letzte Prüfungsleistung erbracht haben. Denken Sie also unbedingt an die Rückmeldung für das Folgesemester, während Sie sich noch in der Abschlussphase befinden.

 

Lehramt - Bachelor/Master of Education

Für die Prüfungsorganisation von Bachelor- und Masterarbeiten für Lehramtsstudierende ist das Hochschulprüfungsamt (HPL) zuständig. Eine ausführliche Erläuterung der Abschlussphase im Bachelor- und Master of Education finden Sie auf den Webseiten des Hochschulprüfungsamts (HPL).

 

Themen für Abschlussarbeiten

Hier finden Sie Links zu Themenangeboten für Abschlussarbeiten. Diese werden teilweise von Instituten und Arbeitsgruppen online zur Verfügung gestellt. Wo ein solches Onlineangebot nicht vorliegt, finden Sie einen Link zum Institut bzw. zu einer Übersicht der Arbeitsgruppen. Recherchieren Sie selbst die Forschungsgebiete, die Sie interessieren, und nehmen Sie Kontakt zu dem entsprechenden Arbeitsgruppenleiter auf.

Institut für Informatik

 

Musterdateien für Abschlussarbeiten

Musterdateien und Vorlagen für Abschlussarbeiten finden Sie in unserem Downloadcenter.

Veröffentlicht am

Bewerbung – Master of Education Informatik

Der Studiengang Master of Education Informatik ist ein zulassungsfreier konsekutiver Lehramtsstudiengang. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester, ein Beginn des Studiums ist im Winter- und Sommersemester möglich. Folgende Bewerbungsfristen gelten jedes Jahr für die Bewerbung:

01. April - 15. Mai bei Beginn zum Wintersemester (Semesterstart 01. Oktober)
01. Oktober - 15. November bei Beginn zum Sommersemester (Semesterstart 01. April)

Nach einem erfolgreichen Abschluss in einem B.Ed. InformatikStudiengang können Sie sich für diesen Studiengang bewerben. Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, d.h. wenn Sie sich frist- und formgemäß beworben haben, erhalten Sie auf jeden Fall einen Studienplatz. Sobald Sie einen Bescheid über Ihre Zulassung erhalten haben und Sie den Studienplatz annehmen wollen, müssen Sie lediglich den Semesterbeitrag überweisen und gegebenenfalls noch erforderliche Unterlagen nachreichen. Ein persönliches Erscheinen ist nicht erforderlich.

Bewerbungsverfahren

Die Bewerbung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erfolgt online über das Webportal JOGUStINe. Folgende Unterlagen müssen Sie darüber hinaus für Ihre Bewerbung einreichen:

  • Nachweis eines Bachelorabschlusses
  • eigenhändig unterschriebener Ausdruck der Online-Bewerbung
Wichtig: Eine Bewerbung ist nur gültig, wenn sowohl der elektronisch abgeschickte Antrag als auch der unterschriebene Ausdruck fristgerecht bei der JGU eingegangen sind!

Weitere Unterlagen sind im Einzelfall notwendig und abhängig von den Zugangsvoraussetzungen, die Sie dem Studiensteckbrief entnehmen können.

Bewerbung über das Webportal JOGUStINe

Für die Online-Bewerbung über das Webportal JOGUStINe benötigen Sie ein Benutzerkonto. Klicken Sie auf der Seite des Webportals zunächst oben in der Symbolleiste auf „Bewerbung“ und dann links auf „Account anlegen“. Füllen Sie dann im Formular alle Ihnen möglichen Felder aus. Achten Sie auf eine korrekte Schreibweise, da Sie diese Daten später nicht verändern können. Sie erhalten nach dem Absenden der Daten eine E-Mail mit Ihrem Login-Passwort. Dieses Passwort können Sie gleich nach der ersten Anmeldung ändern.

Wichtig: Bitte geben Sie unbedingt Ihren Namen so an, wie er in Ihrem Personalausweis eingetragen ist (ohne Sonderzeichen). Ihre angegebene E-Mail-Adresse muss für die Dauer des gesamten Bewerbungsprozesses gültig sein, d.h. mindestens bis zum Vorlesungsbeginn des folgenden Semesters.

Wenn Sie 30 Minuten lang keine Eingabe gemacht haben, werden Sie automatisch von der Onlinebewerbung abgemeldet und müssen sich neu anmelden/einloggen. Wir empfehlen deshalb regelmäßig Ihre Eingaben zu speichern (Button „Speichern“). Sollten Sie während der Onlinebewerbung Probleme oder Fragen haben, finden Sie auf der Startseite des Webportals eine FAQ-Seite, auf der allgemeine und technische Fragen beantwortet werden und Kontakte für weiterführende Fragen eingetragen sind.

Sollten Sie bereits an der JGU eingeschrieben sein und möchten sich für einen Fachwechsel bewerben, benötigen Sie kein neues Benutzerkonto. Bitte nutzen Sie Ihr bestehendes Benutzerkonto und wählen in der Symbolleiste „Bewerbung“.
www.studium.uni-mainz.de/meine-bewerbung

Veröffentlicht am

Downloadcenter | Informatik

 

WICHTIG: Für die Studiengänge B. Ed. und M. Ed. beachten Sie bitte, dass immer diejenige Prüfungsordnung (für beide Fächer) gilt, die zum Zeitpunkt der letzten Facheinschreibung (insb. bei einem Fachwechsel) aktuell gültig war. Die Prüfungsordnungen der vergangenen Semester finden Sie im Onlinearchiv der Abt. Studium und Lehre.

 

>>> Ordnung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten (PDF)

Diese Ordnung ist für die gesamte JGU gültig und soll als gemeinsame Richtschnur dazu beitragen, wissenschaftlichem Fehlverhalten präventiv zu begegnen und gute wissenschaftliche Praxis fest im eigenen Studien-, Lehr- und Forschungsalltag zu verankern. gwp.uni-mainz.de

*PDF elektronisch ausfüllbar

Studiengangab StartsemesterPrüfungsordnungModulhandbuch etc.Formulare & Dokumente
Bachelor of
Science Informatik
WiSe 2021/2022
(aktuell gültig)
PO (9.8.2022)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Nebenfächer/Softskills
Attestformular
Anerkennungsformular dt. PDF*
Anerkennungsformular engl. PDF*
Bachelorarbeit Anmeldung*
Vorlage Abschlussarbeit (gitlab)
Verlängerungsantrag Bachelorarbeit*
Antrag Master-Veranstaltungen
Eigenstaendigkeitserklaerung KI (Muster)
WiSe 2016/2017PO (11.8.2016)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Nebenfächer/Softskills
Attestformular
Anerkennungsformular dt. PDF*
Anerkennungsformular engl. PDF*
Bachelorarbeit Anmeldung*
Vorlage Abschlussarbeit (gitlab)
Verlängerungsantrag Bachelorarbeit*
Antrag Master-Veranstaltungen
Antrag Master-Veranstaltungen
Eigenstaendigkeitserklaerung KI (Muster)
Bachelor of
Education
WiSe 2022/2023
(aktuell gültig)
PO (14.11.2022)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
SoSe 2022PO (20.04.2022)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
WiSe 2021/2022PO (03.05.2021)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
WiSe 2014/2015PO (22.4.2014)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
Master of
Science
Angewandte
Bioinformatik
SoSe 2022
(aktuell gültig)
PO (14.2.2022)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan (SoSe)
Studienverlaufsplan (WiSe)
Attestformular
Anerkennungsformular dt. PDF*
Anerkennungsformular engl. PDF*
Handout Abschlussmodul
Masterarbeit Anmeldung*
Vorlage Abschlussarbeit (gitlab)
Verlängerungsantrag Masterarbeit*
Antrag Master-Veranstaltungen
Eigenstaendigkeitserklaerung KI (Muster)
SoSe 2017PO (31.1.2017)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Attestformular
Anerkennungsformular dt. PDF*
Anerkennungsformular engl. PDF*
Handout Abschlussmodul
Masterarbeit Anmeldung*
Vorlage Abschlussarbeit (gitlab)
Verlängerungsantrag Masterarbeit*
Antrag Master-Veranstaltungen
Eigenstaendigkeitserklaerung KI (Muster)
Master of
Science
Naturwiss.
Informatik
SoSe 2022
(aktuell gültig)
PO (29.3.2022)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan (WiSe/Vorschlag 1)
Studienverlaufsplan (WiSe/Vorschlag 2)
Studienverlaufsplan (SoSe/Vorschlag 1)
Studienverlaufsplan (SoSe/Vorschlag 2)
Attestformular
Anerkennungsformular dt. PDF*
Anerkennungsformular engl. PDF*
Handout Abschlussmodul
Masterarbeit Anmeldung*
Vorlage Abschlussarbeit (gitlab)
Verlängerungsantrag Masterarbeit*
Antrag Master-Veranstaltungen
Eigenstaendigkeitserklaerung KI (Muster)
WiSe 2015/2016
PO (5.3.2015)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan (WiSe/Vorschlag 1)
Studienverlaufsplan (WiSe/Vorschlag 2)
Studienverlaufsplan (SoSe/Vorschlag 1)
Studienverlaufsplan (SoSe/Vorschlag 2)
Attestformular
Anerkennungsformular dt. PDF*
Anerkennungsformular engl. PDF*
Handout Abschlussmodul
Masterarbeit Anmeldung*
Vorlage Abschlussarbeit (gitlab)
Verlängerungsantrag Masterarbeit*
Antrag Master-Veranstaltungen
Eigenstaendigkeitserklaerung KI (Muster)
Master of
Science
Wirtschaftswiss.
Informatik
SoSe 2022
(aktuell gültig)
PO (29.3.2022)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan (WiSe/Vorschlag 1)
Studienverlaufsplan (WiSe/Vorschlag 2)
Studienverlaufsplan (SoSe/Vorschlag 1)
Studienverlaufsplan (SoSe/Vorschlag 2)
Attestformular
Anerkennungsformular dt. PDF*
Anerkennungsformular engl. PDF*
Handout Abschlussmodul
Masterarbeit Anmeldung*
Vorlage Abschlussarbeit (gitlab)
Verlängerungsantrag Masterarbeit*
Antrag Master-Veranstaltungen
Eigenstaendigkeitserklaerung KI (Muster)
WiSe 2015/2016
PO (5.3.2015)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan (WiSe/Vorschlag 1)
Studienverlaufsplan (WiSe/Vorschlag 2)
Studienverlaufsplan (SoSe/Vorschlag 1)
Studienverlaufsplan (SoSe/Vorschlag 2)
Attestformular
Anerkennungsformular dt. PDF*
Anerkennungsformular engl. PDF*
Handout Abschlussmodul
Masterarbeit Anmeldung*
Vorlage Abschlussarbeit (gitlab)
Verlängerungsantrag Masterarbeit*
Antrag Master-Veranstaltungen
Eigenstaendigkeitserklaerung KI (Muster)
Master of
Education
SoSe 2022
(aktuell gültig)
PO (20.04.2022)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
WiSe 2020/2021PO (2.10.2020)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
SoSe 2012PO (27.2.2012)Modulhandbuch
Modulhandbuch (Erg.)
Studienverlaufsplan
Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
Zertifikats-
studiengang
(Erw.prüfung)
SoSe 2025
(aktuell gültig)
PO (24.3.2025)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Anerkennungsformular dt. PDF*
Anerkennungsformular engl. PDF*
WiSe 2018/2019PO-Anhang
(aktuell gültig)

PO (30.5.2012)
Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Anerkennungsformular dt. PDF*
Anerkennungsformular engl. PDF*
PromotionSoSe 2014PO (2.12.2013)

*PDF elektronisch ausfüllbar

Nebenfächer/Softskills

StudiengangNebenfachaktuell wählbar?Kooperationsvereinbarung
Bachelor of Science
Informatik
BiologiejaKooperationsvereinbarung
GeographiejaKooperationsvereinbarung
LinguistikjaKooperationsvereinbarung
MathematikjaKooperationsvereinbarung
MeteorologiejaKooperationsvereinbarung
MusikwissenschaftjaKooperationsvereinbarung
PhilosophiejaKooperationsvereinbarung
PhysikjaKooperationsvereinbarung
PsychologiejaKooperationsvereinbarung
SportwissenschaftjaKooperationsvereinbarung
WirtschaftswissenschaftenjaKooperationsvereinbarung
Wirtschafts- und MedienrechtjaKooperationsvereinbarung
Softskill-Bereich (kein Anwendungsfach)
Internat. Studien- u. Sprachenkolleg
jaKooperationsvereinbarung
SoftskillsjaSoftskills (Auszug Modulhandbuch)
Master of Science
Angewandte Bioinformatik
BiologiejaKooperationsvereinbarung
Master of Science
Naturwissenschaftliche Informatik
BiologiejaKooperationsvereinbarung
Veröffentlicht am

Einführungsveranstaltung

In jeweils eigenen Einführungsveranstaltungen der Informatik werden Ihnen - für jeden Studiengang separat - wichtige Tipps und Hinweise für das Studium gegeben. Gerade für die Studienanfängerinnen und Studienanfänger ist der Besuch dieser Veranstaltung sehr empfehlenswert.

 

Termin im Sommersemester 2025

  • Zeit: Mi, 2. April 2025, Zeit 9:00-10:00 Uhr (vor dem Beginn des Brückenkurses)
  • Ort: Hörsaal C 01, Duesbergweg (Lageplan ansehen)
  • Dozenten: Dr. Stefan Endler, Dr. Markus Blumenstock

Weitere Veranstaltungen zur Vorbereitung auf das Informatikstudium finden Sie auf dieser Webseite des Instituts für Informatik: https://www.informatik.uni-mainz.de/studienstart

 

Weitere Einführungsveranstaltungen an der JGU

Neben fachlichen Einführungsveranstaltungen bietet die JGU weitere fächerübergreifende Einführungsveranstaltungen an z. B. eine Einführung in die lehramtsbezogenen Studiengänge und in die Bildungswissenschaften, eine Einführung in JOGUStINe oder eine Einführung in die zentrale Universitätsbibliothek.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Einführungsveranstaltungen.

Veröffentlicht am