Physik

Physik – Entdecke eine grenzenlose Welt!

Die Physik ist eine der spannendsten und herausforderndsten Wissenschaften. Sie ist der Schlüssel, um die fundamentalen Prinzipien unserer Welt zu verstehen und bahnbrechende Entdeckungen zu machen.

 

Im Physikstudium wirst du ein breites Spektrum an Themen erkunden: Von der klassischen Mechanik über die Quantenphysik bis hin zur Astrophysik und Teilchenphysik – die Möglichkeiten sind grenzenlos. Du wirst experimentelle Techniken kennenlernen, mathematische Modelle entwickeln und Computerprogramme schreiben, um Daten zu analysieren. Dabei wirst du nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern dir auch praktische Fähigkeiten aneignen, die in vielen Bereichen gefragt sind.

Ein Studium der Physik eröffnet dir eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten. Du kannst in der Forschung tätig werden und an renommierten Institutionen oder Unternehmen bahnbrechende Entdeckungen machen. Aber auch in Bereichen wie der Industrie, der Informationstechnologie, der Energieversorgung, der Medizintechnik oder der Finanzbranche werden Physikerinnen und Physiker zunehmend gesucht. Die analytischen Denkfähigkeiten, das Problemlösungsvermögen und die Flexibilität, die du im Physikstudium entwickelst, machen dich zu einer begehrten Kandidatin bzw. einem begehrten Kandidaten auf dem Arbeitsmarkt.

 

Unser Studienangebot

An der JGU bieten wir im Fach Physik sowohl grundständige Bachelorstudiengänge als auch weiterführende Masterstudiengänge an. Auch ein vollständiges Lehramtsstudium ist an der JGU möglich. Darüber hinaus besteht mit dem "Excellence Track" für besonders forschungsinteressierte Studierende die Möglichkeit, während des Masterstudiums ein zusätzliches Zertifikat zur weiteren Qualifikation für eine wissenschaftliche Karriere zu erwerben.

 

Veröffentlicht am

Master of Science Physik

Die zweijährige Masterausbildung ist stark an der Forschung im „Grenzbereich des Wissens“ orientiert und legt Wert auf praktisches Training. Das Angebot der Physik in Mainz umfasst folgende Themenbereiche, an denen viele unserer Forschergruppen mit eigenen Schwerpunkten beteiligt sind:

  • Quanten- und Atomphysik
  • Hadronen- und Kernphysik
  • Teilchen- und Astroteilchenphysik
  • Physik der kondensierten Materie

Im ersten Jahr des Masterstudiums können Sie aus einer Fülle von Veranstaltungen wählen, sowohl im theoretischen wie im experimentellen Bereich. Unser Ziel ist eine hohe Flexibilität im Masterstudium – Sie bestimmen den Fokus Ihres Studienprogramms. Das zweite Jahr des Masterstudiums ist für ein umfangreiches Forschungsprojekt reserviert, das mit der Masterarbeit abschließt. Erst zu diesem Zeitpunkt müssen Sie Ihre Forschungsrichtung zusammen mit der Betreuerin oder dem Betreuer Ihrer Wahl festlegen. Dabei ist es sehr nützlich, aber nicht Voraussetzung, wenn das Thema mit der Wahl Ihrer Spezialisierungsvorlesungen übereinstimmt.

Im Verlauf des Masterprojekts werden Sie in eine der über 50 verschiedenen wissenschaftlichen Arbeitsgruppen integriert und arbeiten an der vorderen Front der Wissenschaft. Dabei können Ihnen Forschungsaufenthalte an führenden internationalen Forschungseinrichtungen oder in auswärtigen universitären Laboren ermöglicht werden. In Ihrer Forschungstätigkeit arbeiten Sie mit hochmodernen Geräten und im Austausch mit anderen Wissenschaftlern auf Ihrem Feld. Beraten und unterstützt werden Sie durch Ihre Betreuerin oder Ihren Betreuer und durch erfahrene Mitglieder der Forschungsgruppe. Neben wichtigen technischen Fertigkeiten erwerben Sie Soft-Skills wie Kooperationsbereitschaft, Teamfähigkeit und Problemlösungsfähigkeiten, sowie Schreib- und Vortragstechniken.

Seit dem Beginn des Wintersemesters 2016/2017 handelt es sich beim Master of Science Physik um einen rein englischsprachigen Studiengang. Im Regelfall reicht hierzu das deutsche Abiturzeugnis aus, sofern Englisch bis zum Ende der vorletzten Jahrgangsstufe (Jahrgangsstufe 11 bei G8-Abitur, sonst Jahrgangsstufe 12) durchgängig belegt und mit mindestens ausreichenden Leistungen abgeschlossen wurde.

Begleitend zum Masterstudium bieten wird seit dem Sommersemester 2021 den Zertifikatsstudiengang  Excellence Track an.

Zur Bewerbung

Veröffentlicht am

Bachelor of Science Physik

Dieser Studiengang bietet dir die einzigartige Möglichkeit, fundiertes Wissen in Physik zu erlangen. Dabei entwickelst du eine kreative Denkweise, um komplexe Probleme analytisch anzugehen und zu lösen.

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Zulassungsbedingungen: zulassungsfrei
  • Sprache: Deutsch
  • Bewerbungsfristen: 1. März (Sommersemester), 1. September (Wintersemester)

 

Das erwartet dich im Studium

In den ersten beiden Semestern erlernst du die grundlegenden Inhalte der experimentellen und theoretischen Physik sowie mathematische Grundlagen. Dieses Wissen wirst du in den folgenden Semestern immer wieder anwenden und weiter vertiefen.

Ab dem dritten Semester kommen praktische Inhalte hinzu: Du absolvierst physikalische Praktika, in denen du den Umgang mit Experimenten im Labor und mit Messgeräten erlernst.

Nach dem vierten Semester hast du die Möglichkeit, Vorlesungen und Seminare nach deinen persönlichen Schwerpunkten zu wählen. Damit spezialisiert du dich und kannst dir spannende Forschungsfelder erschließen.

In deiner Bachelorarbeit kannst du dann ein eigenes physikalisches Thema oder Problem aufgreifen und praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten sammeln.

 

Studienverlaufsplan (exemplarisch)

(Anklicken zum Vergrößern)

 

Anwendungsfach (Nebenfach)

Neben den physikalischen und mathematischen Veranstaltungen wählst du außerdem noch Veranstaltungen aus einem Anwendungsfach:

  • Audiovisuelles Publizieren
  • Biologie
  • Chemie
  • Geophysik
  • Geschichte der Naturwissenschaften
  • Informatik
  • Linguistik
  • Mathematik
  • Meteorologie
  • Philosophie
  • Wirtschaftswissenschaften

Weitere Anwendungsfächer sind bei uns auf Anfrage ggf. ebenfalls möglich.

 

Und nach dem Bachelor?

Der Studiengang "Bachelor of Science" vermittelt die Grundlagen der Physik und bildet die Basis für den weiterführenden Studiengang "Master of Science". Bereits im Bachelorstudium kannst du Einblicke in verschiedene Forschungsgruppen erlangen und aktiv zu wissenschaftlichen Erkenntnissen beitragen. Viele Forschungsgruppen bieten für studentische Hilfskräfte bezahlte Stellen an, die dir nicht nur finanzielle Unterstützung bieten, sondern auch ein wichtiger Schritt für eine aufregende wissenschaftliche Karriere sein können.

 


Flexibler Studienstart

Der Beginn des Studiums ist im Winter- und Sommersemester möglich, da praktisch alle Veranstaltungen in jedem Semester angeboten werden. Drei Wochen vor dem Vorlesungsbeginn wird für alle Studienanfängerinnen und -anfängern ein Brückenkurs Mathematik angeboten, um die Schulmathematik aufzufrischen und dir den Übergang zwischen Schule und Uni zu erleichtern. Das ist auch eine gute Gelegenheit, dich mit der Uni vertraut zu machen und deine Kommilitoninnen und Kommilitonen kennenzulernen, mit denen du später in den Vorlesungen sitzt.

 

Bewerbung

Die Bewerbungsfrist endet am 1. September für den Start im Wintersemester und am 1. März für den Start im Sommersemester. Alle weiteren Infos zur Einschreibung und zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens findest du auf den zentralen Webseiten der JGU.
www.studium.uni-mainz.de/meine-bewerbung.

 

Veröffentlicht am

Brückenkurs Mathematik (für Physik und Meteorologie)

Mathematischer Brückenkurs (A) für Studienanfänger zur Vorbereitung auf die Vorlesung "Experimentalphysik 1"

Dieser Brückenkurs (Kurs A) richtet sich in erster Linie an StudienanfängerInnen in den Fächern Physik und Meteorologie (einschließlich B. Ed. Physik), die im ersten Semester die Vorlesung "Experimentalphysik I" belegen werden. Für StudienanfängerInnen der Fächern Biologie, Molekulare Biotechnologie, Chemie, Biomedizinische Chemie, Geowissenschaften und Umweltwissenschaften wird parallel ein eigener Brückenkurs (Kurs B) angeboten. Mathematisch besonders Interessierten ist die Teilnahme am Kurs A jedoch selbstverständlich freigestellt.

Der Brückenkurs Mathematik für Meteorologie und Physik (ehem. "Vorkurs Mathematik") ist eine dreiwöchige Lehrveranstaltung, die immer drei Wochen vor Beginn der Vorlesungszeit startet. Der Brückenkurs beginnt morgens mit einer Vorlesung und endet am Nachmittag mit gemeinsamen Übungen, um das erlernte Wissen zu festigen.

Der Brückenkurs Mathematik ist eine zwar nicht obligatorische, aber dennoch sehr wichtige Dienstleistung der Mainzer Physikinstitute für Studienanfänger(innen). Die Teilnahme am Brückenkurs wird allen Studienanfängern nachdrücklich empfohlen. Nach unserer langjährigen Erfahrung verfügen Studienanfänger, die unterschiedliche Schulen besucht haben, oft über ein recht unterschiedliches mathematisches Wissen. Außerdem erreicht das Mathematikwissen von Abiturienten häufig nicht das für die Anfängervorlesungen in der Physik benötigte Niveau. Aus diesen Gründen wird in Mainz und an vielen anderen Universitäten vor Semesterbeginn ein mathematischer Vor- oder Brückenkurs angeboten, der zum Ziel hat, die schulbedingten mathematischen Wissensunterschiede auszugleichen und Lücken zu schließen. Hierbei werden die mathematischen Methoden, die der Dozent vormittags in den Vorlesungen behandelt, nachmittags bei Übungen in kleineren Gruppen auf konkrete Probleme angewandt, damit die entsprechenden Rechenfertigkeiten auch eingeübt werden können.

Die Praxis zeigt, dass dieser Brückenkurs nicht nur nützlich, sondern für einen guten Studienstart essenziell wichtig ist. Sie werden im Brückenkurs nicht nur den mathematischen Schulstoff auffrischen und neue vorlesungsrelevante Mathematik lernen, sondern auch wichtige soziale Kontakte knüpfen (zu Kommilitonen, zu Übungsassistenten, zu Dozenten ...), in Begleitveranstaltungen Studieninformationen erhalten und sich mit dem Campusleben vertraut machen können. Mit dem regulären Beginn der Anfängervorlesungen werden die Lehrenden der Physik vom ersten Tag davon ausgehen, dass alle ihre Zuhörerinnen und Zuhörer das mathematische Endniveau des Brückenkurses erreicht haben.

 

Termine im Sommersemester 2025

Montag, 24. März bis Freitag, 11. April 2025

  • Zeit: jeweils 9-13 Uhr Vorlesung, 14-18 Uhr Übungen
  • Ort: Hörsaal Institut für Molekulare Biologie (IMB), Ackermannweg 4 (Lageplan ansehen)*
  • Dozentin: Prof. Dr. Sonia Bacca

Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs nicht wie zunächst angekündigt in Hörsaal N 2, sondern im Hörsaal des Instituts für Molekulare Biologie (IMB) stattfindet!

Folgende Themen erwarten Sie:
  1. Mengen und Zahlen
  2. Folgen und Reihen
  3. Vektoren, Matrizen und Determinanten
  4. Funktionen und ihre Ableitungen
  5. Funktionen mehrerer Veränderlicher
  6. Integration und Integrale
  7. Differentialgleichungen

Anmeldung

Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Sie können während des Brückenkurses noch nicht vor Ort sein?

Sollten Sie an unserem Brückenkurs Mathematik vor Beginn der Vorlesungszeit noch nicht teilnehmen können, empfehlen wir die Teilnahme an den kostenlosen Onlineangeboten der Initiative MINTFIT aus Hamburg. Dieses Angebot ist kostenlos und erfordert lediglich eine einmalige Registrierung. Nach Ihrer Anmeldung finden Sie dort ein Test- und Lernangebot vor, das die kostenlose Nutzung der E-Learning-Plattformen OMB+ und viaMINT beinhaltet. Dort können die oben aufgeführten Themen eigenständig erarbeitet werden.

www.mintfit.hamburg/kurse/mathematik-kurse

Bitte beachten Sie aber, dass diese Option nur unter oben genannten Umständen in Betracht gezogen werden sollte. Essenziell für einen bestmöglichen Studienstart ist die Teilnahme am oben genannten Präsenzkurs.

Veröffentlicht am

Physik

Ganz egal, ob Sie gerade mit dem Studium begonnen haben oder ob Sie kurz vor dem Abschluss stehen - auf diesen Seiten finden Sie viele nützliche Informationen und Tipps zum Studium

Physik in MainzDamit Sie während des Physikstudiums immer auf dem Laufenden bleiben, bieten wir Ihnen für alle Studienabschnitte die wichtigsten Informationen. Angefangen bei den Erstsemester-Infos und den Hinweisen zum Studienbeginn, über den Aufbau des Studiums und speziellen Hilfestellungen zur Planung eines Auslandssemesters, bis hin zur Abschlussphase und Ihrer künftige Zeit als Absolvent/in der JGU. Daneben finden Sie aktuelle Prüfungstermine und Fristen. Auch wichtige Ansprechpartner wie das Studienbüro, die Studienfachberatung und die studentische Fachschaft dürfen nicht fehlen.

HelpdeskBesuchen Sie unseren virtuellen Helpdesk und nutzen Sie unser umfangreiches Serviceangebot z.B. unser Downloadcenter oder unser Kontaktformular für Fragen ans Studienbüro oder an die Studienfachberatung.

 


Interessiert an einem Physik-Studium?

Studieninteressierte Physik

Besuche unsere Webseiten für Studieninteressierte und lerne unser Studienangebot zur Physik kennen.

Veröffentlicht am

Übersicht der Fächer

Informatik

Informatik

Besuchen Sie unsere Webseiten zum Informatik-Studium oder schauen Sie sich unser Angebot für Studieninteressierte an.
Mathematik

Mathematik

Besuchen Sie unsere Webseiten zum Mathematik-Studium oder schauen Sie sich unser Angebot für Studieninteressierte an.
Meteorologie

Meteorologie

Besuchen Sie unsere Webseiten zum Meteorologie-Studium oder schauen Sie sich unser Angebot für Studieninteressierte an.
Physik

Physik

Besuchen Sie unsere Webseiten zum Physik-Studium oder schauen Sie sich unser Angebot für Studieninteressierte an.
Umweltwissenschaften

Umweltwissenschaften

Besuchen Sie unsere Webseiten zum Umweltwissenschaften-Studium oder schauen Sie sich unser Angebot für Studieninteressierte an.


Veröffentlicht am