Die Physik beschäftigt sich mit Naturphänomenen auf kleinsten bis zu größten Skalen, von den winzigen Bausteinen der Materie hin zum gesamten Universum. Sie ist die Grundlage für das Verständnis vieler Vorgänge in unserem täglichen Leben und bildet die Basis moderner Technologien. Zum einen werden Naturvorgänge durch Beobachtungen und Messungen in wiederholbaren und kontrollierten Experimenten quantitativ erfasst, zum anderen werden die beobachteten Gesetzmäßigkeiten in einer mathematischen "Sprache" beschrieben. Aus diesen Modellen (Theorie) werden neue Vorhersagen in einem größeren Anwendungsbereich abgeleitet, die wieder im Experiment überprüft werden. Bestätigen sich die Modelle, so führen sie zu "Naturgesetzen". Findet man Phänomene, die nicht in der Theorie enthalten sind, so muss nach umfassenderen oder neuen Modellen gesucht werden.
Mainz bietet ideale Voraussetzungen für das Studium der Physik: Der Beginn ist im Winter- und Sommersemester gut möglich, da praktisch alle Veranstaltungen in jedem Semester angeboten werden. Drei Wochen vor dem Studium wird ein freiwilliger Auffrischungskurs in Schulmathematik (Brückenkurs) angeboten. In den ersten Semestern erleichtern Ihnen die Tutorien zur Experimentalphysik und speziell auf das Physikstudium zugeschnittene Mathematikvorlesungen den Einstieg in das Studium. Schwerpunkt des Studiums ist eine aufeinander abgestimmte Folge von Vorlesungen in der Experimentalphysik und der Theoretischen Physik. Besonders wichtig sind die begleitenden Übungen sowie die Praktika, in denen Sie Experimentier- und Auswertetechniken lernen. Das breite Nebenfachangebot (von den „klassischen“ Nebenfächern Mathematik und Chemie über Informatik, Meteorologie oder Philosophie bis hin zu den Wirtschaftswissenschaften BWL und VWL) erlaubt es Ihnen, sich genau das Studium zusammenzustellen, das Ihren Neigungen und Interessen entspricht. In fachübergreifenden Veranstaltungen und Seminaren lernen Sie über den Tellerrand hinaus zu schauen und erwerben Fähigkeiten, die Sie für eine wissenschaftliche Karriere und die private Wirtschaft fit machen.
Schon nach zwei Jahren Ihres Studiums lernen sie alle wissenschaftlichen Arbeitsgruppen und deren aktuelle Forschung kennen. Dies erleichtert Ihnen die Auswahl einer interessanten Bachelorarbeit aus dem Angebot von mehr als 50 wissenschaftlichen Arbeitsgruppen mit physikalisch breit gestreuten Forschungsthemen. Oft führt Sie die Bachelorarbeit an die Grenzen des aktuellen Wissens und sie werden diese Grenze, dann dank ihrer erlernten Fähigkeiten, ein kleines Stückchen weiter hinausschieben. Mit dem Abschluss des Bachelorstudiums an der JGU halten Sie dann den Schlüssel zu Ihrer weiteren Karriere in Händen: die Qualifikation zum Masterstudium an der JGU und zum Promotionsstudium, entweder im Anschluss an den Master oder für exzellente Studierende – auch als sogenannter „fast-track“ direkt im Anschluss an den Bachelor.