Meteorologie

Einführungsveranstaltung

In der Einführungsveranstaltungen der Meteorologie und Umweltwissenschaften werden Ihnen wichtige Tipps und Hinweise für das Studium gegeben. Gerade für die Studienanfänger ist der Besuch dieser Veranstaltung sehr empfehlenswert.

 

Termin im Sommersemester 2025

Einführung Meteorologie (B. Sc. und M. Sc.)

  • Zeit: Di, 8. April 2025, 16:00-16:45 Uhr
  • Ort: Naturwiss. Institutsgebäude (NatFak), Raum 537, Johann-Joachim-Becher-Weg 21  (Lageplan)
  • Dozent: Dr. Heiko Bozem

Einführung Umweltwissenschaften

    • Zeit: Di, 8. April 2025, 16:45-17:30 Uhr
    • Ort: Naturwiss. Institutsgebäude (NatFak), Raum 537, Johann-Joachim-Becher-Weg 21  (Lageplan)
    • Dozent: Dr. Heiko Bozem

 

Weitere Einführungsveranstaltungen an der JGU

Neben fachlichen Einführungsveranstaltungen bietet die JGU weitere fächerübergreifende Einführungsveranstaltungen an z. B. eine Einführung in JOGUStINe oder eine Einführung in die zentrale Universitätsbibliothek.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Einführungsveranstaltungen.

Veröffentlicht am

Veranstaltungen der studentischen Fachschaft

Die Veranstaltungen der studentische Fachschaft Physik/Meteorologie beginnen drei Wochen vor dem Start der Vorlesungen und laufen parallel zum Brückenkurs Mathematik. Die Vertreter der studentischen Fachschaft begleiten den Brückenkurs inhaltlich mit täglichen Übungen, außerdem bietet die Fachschaft ein breit gefächertes Programm für alle Studienanfänger an, zu dem neben Informationsveranstaltungen auch ein umfangreiches Kennenlern- und Unterhaltungsprogramm gehört.

Nähere Informationen gibt es auf der Homepage der studentischen Fachschaft Physik/Meteorologie.

Veröffentlicht am

Brückenkurs Mathematik (für Meteorologen, Physiker und Chemiker)

Mathematischer Brückenkurs (A) für Studienanfänger zur Vorbereitung auf die Vorlesung "Experimentalphysik 1"

Dieser Brückenkurs (Kurs A) richtet sich in erster Linie an StudienanfängerInnen in den Fächern Physik und Meteorologie (einschließlich B. Ed. Physik), die im ersten Semester die Vorlesung "Experimentalphysik I" belegen werden. Für StudienanfängerInnen der Fächern Biologie, Molekulare Biotechnologie, Chemie, Biomedizinische Chemie, Geowissenschaften und Umweltwissenschaften wird parallel ein eigener Brückenkurs (Kurs B) angeboten. Mathematisch besonders Interessierten ist die Teilnahme am Kurs A jedoch selbstverständlich freigestellt.

Der Brückenkurs Mathematik für Meteorologie und Physik (ehem. "Vorkurs Mathematik") ist eine dreiwöchige Lehrveranstaltung, die immer drei Wochen vor Beginn der Vorlesungszeit startet. Der Brückenkurs beginnt morgens mit einer Vorlesung und endet am Nachmittag mit gemeinsamen Übungen, um das erlernte Wissen zu festigen.

Der Brückenkurs Mathematik ist eine zwar nicht obligatorische, aber dennoch sehr wichtige Dienstleistung der Mainzer Physikinstitute für Studienanfänger(innen). Die Teilnahme am Brückenkurs wird allen Studienanfängern nachdrücklich empfohlen. Nach unserer langjährigen Erfahrung verfügen Studienanfänger, die unterschiedliche Schulen besucht haben, oft über ein recht unterschiedliches mathematisches Wissen. Außerdem erreicht das Mathematikwissen von Abiturienten häufig nicht das für die Anfängervorlesungen in der Physik benötigte Niveau. Aus diesen Gründen wird in Mainz und an vielen anderen Universitäten vor Semesterbeginn ein mathematischer Vor- oder Brückenkurs angeboten, der zum Ziel hat, die schulbedingten mathematischen Wissensunterschiede auszugleichen und Lücken zu schließen. Hierbei werden die mathematischen Methoden, die der Dozent vormittags in den Vorlesungen behandelt, nachmittags bei Übungen in kleineren Gruppen auf konkrete Probleme angewandt, damit die entsprechenden Rechenfertigkeiten auch eingeübt werden können.

Die Praxis zeigt, dass dieser Brückenkurs nicht nur nützlich, sondern für einen guten Studienstart essenziell wichtig ist. Sie werden im Brückenkurs nicht nur den mathematischen Schulstoff auffrischen und neue vorlesungsrelevante Mathematik lernen, sondern auch wichtige soziale Kontakte knüpfen (zu Kommilitonen, zu Übungsassistenten, zu Dozenten ...), in Begleitveranstaltungen Studieninformationen erhalten und sich mit dem Campusleben vertraut machen können. Mit dem regulären Beginn der Anfängervorlesungen werden die Lehrenden der Physik vom ersten Tag davon ausgehen, dass alle ihre Zuhörerinnen und Zuhörer das mathematische Endniveau des Brückenkurses erreicht haben.

 

Termine im Sommersemester 2025

Montag, 24. März bis Freitag, 11. April 2025

  • Zeit: jeweils 9-13 Uhr Vorlesung, 14-18 Uhr Übungen
  • Ort: Hörsaal Institut für Molekulare Biologie (IMB), Ackermannweg 4 (Lageplan ansehen)*
  • Dozentin: Prof. Dr. Sonia Bacca

Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs nicht wie zunächst angekündigt in Hörsaal N 2, sondern im Hörsaal des Instituts für Molekulare Biologie (IMB) stattfindet!

Folgende Themen erwarten Sie:
  1. Mengen und Zahlen
  2. Folgen und Reihen
  3. Vektoren, Matrizen und Determinanten
  4. Funktionen und ihre Ableitungen
  5. Funktionen mehrerer Veränderlicher
  6. Integration und Integrale
  7. Differentialgleichungen

Anmeldung

Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Sie können während des Brückenkurses noch nicht vor Ort sein?

Sollten Sie an unserem Brückenkurs Mathematik vor Beginn der Vorlesungszeit noch nicht teilnehmen können, empfehlen wir die Teilnahme an den kostenlosen Onlineangeboten der Initiative MINTFIT aus Hamburg. Dieses Angebot ist kostenlos und erfordert lediglich eine einmalige Registrierung. Nach Ihrer Anmeldung finden Sie dort ein Test- und Lernangebot vor, das die kostenlose Nutzung der E-Learning-Plattformen OMB+ und viaMINT beinhaltet. Dort können die oben aufgeführten Themen eigenständig erarbeitet werden.

www.mintfit.hamburg/kurse/mathematik-kurse

Bitte beachten Sie aber, dass diese Option nur unter oben genannten Umständen in Betracht gezogen werden sollte. Essenziell für einen bestmöglichen Studienstart ist die Teilnahme am oben genannten Präsenzkurs.

Veröffentlicht am

Erstsemester-Info für Meteorologie

Bereits 3 Wochen vor dem offiziellen Beginn der Vorlesungen finden wichtige Veranstaltungen statt, die von allen Erstsemestern unbedingt besucht werden sollten

 

Brueckenkurs MathematikHierzu gehört vor allem der Brückenkurs Mathematik (ehem. "Vorkurs Mathematik"), der den Übergang zwischen Schule und Uni erleichtern soll. Der Brückenkurs richtet sich ausschließlich an Studienanfängerinnen und Studienanfänger und dient der Auffrischung und Vorbereitung auf die Vorlesungen der ersten Semester.

Studentische FachschaftDie Veranstaltungen der studentischen Fachschaft werden während des Brückenkurses begleitend für alle Erstsemester angeboten. Neben der Vor- und Nachbereitung des Brückenkurses Mathematik geht es auch darum sich kennen zu lernen. Außerdem gibt es von Studierenden der höheren Semester praktische Tipps zum Unialltag und zum studentischen Leben in Mainz.

EinfuehrungsveranstaltungWährend der Einführungswoche (eine Woche vor Vorlesungsbeginn) bietet jedes Fach/Institut für seine Erstsemester eine Einführungsveranstaltung an, in der Dozenten Sie über alles Wissenswerte für den Studienstart und den weiteren Verlauf des Studiums informieren.

WICHTIG FÜR SIE: Die Veranstaltungen ergänzen sich gegenseitig und sind damit eine optimale Vorbereitung auf Ihren Studienstart. Nehmen Sie möglichst alle diese Angebote wahr!

Veröffentlicht am

Bewerbung – Master of Science Meteorologie

Der Studiengang Master of Science Meteorologie ist ein zulassungsfreier konsekutiver Master-Studiengang. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester, ein Beginn des Studiums ist im Winter- und Sommersemester möglich. Seit 1. März 2020 sind die Bewerbungsfristen für diesen Studiengang aufgehoben, das heißt eine Bewerbung ist jederzeit möglich.

Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, d.h. wenn Sie sich frist- und formgemäß beworben haben, erhalten Sie auf jeden Fall einen Studienplatz. Sobald Sie einen Bescheid über Ihre Zulassung erhalten haben und Sie den Studienplatz annehmen wollen, müssen Sie lediglich den Semesterbeitrag überweisen und gegebenenfalls noch erforderliche Unterlagen nachreichen. Ein persönliches Erscheinen ist nicht erforderlich.

Bewerbungsverfahren

Die Bewerbung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erfolgt online über das Webportal JOGUStINe. Folgende Unterlagen müssen Sie darüber hinaus für Ihre Bewerbung einreichen:

  • Nachweis eines Bachelorabschlusses (sofern der Abschluss nicht an der JGU erworben wurde)
  • eigenhändig unterschriebener Ausdruck der Online-Bewerbung
Wichtig: Eine Bewerbung ist nur gültig, wenn sowohl der elektronisch abgeschickte Antrag als auch der unterschriebene Ausdruck fristgerecht bei der JGU eingegangen sind!

Weitere Unterlagen sind im Einzelfall notwendig und abhängig von den Zugangsvoraussetzungen, die Sie dem Studiensteckbrief entnehmen können.

Bewerbung über das Webportal JOGUStINe

Für die Online-Bewerbung über das Webportal JOGUStINe benötigen Sie ein Benutzerkonto. Klicken Sie auf der Seite des Webportals zunächst oben in der Symbolleiste auf „Bewerbung“ und dann links auf „Account anlegen“. Füllen Sie dann im Formular alle Ihnen möglichen Felder aus. Achten Sie auf eine korrekte Schreibweise, da Sie diese Daten später nicht verändern können. Sie erhalten nach dem Absenden der Daten eine E-Mail mit Ihrem Login-Passwort. Dieses Passwort können Sie gleich nach der ersten Anmeldung ändern.

Wichtig: Bitte geben Sie unbedingt Ihren Namen so an, wie er in Ihrem Personalausweis eingetragen ist (ohne Sonderzeichen). Ihre angegebene E-Mail-Adresse muss für die Dauer des gesamten Bewerbungsprozesses gültig sein, d.h. mindestens bis zum Vorlesungsbeginn des folgenden Semesters.

Wenn Sie 30 Minuten lang keine Eingabe gemacht haben, werden Sie automatisch von der Onlinebewerbung abgemeldet und müssen sich neu anmelden/einloggen. Wir empfehlen deshalb regelmäßig Ihre Eingaben zu speichern (Button „Speichern“). Sollten Sie während der Onlinebewerbung Probleme oder Fragen haben, finden Sie auf der Startseite des Webportals eine FAQ-Seite, auf der allgemeine und technische Fragen beantwortet werden und Kontakte für weiterführende Fragen eingetragen sind.

Sollten Sie bereits an der JGU eingeschrieben sein und möchten sich für einen Fachwechsel bewerben, benötigen Sie kein neues Benutzerkonto. Bitte nutzen Sie Ihr bestehendes Benutzerkonto und wählen in der Symbolleiste „Bewerbung“.

Weiter zur Online-Bewerbung

Veröffentlicht am

Master of Science Meteorologie

Der Master-Studiengang führt die Studierenden an moderne Methoden der Forschung heran. Zentrales Ziel ist neben der Vertiefung des meteorologischen Fachwissens die Befähigung zur wissenschaftlichen Tätigkeit. Diese Qualifikation wird formal durch das erfolgreiche Absolvieren des Master of Science-Abschlusses, inhaltlich durch die Masterarbeit, nachgewiesen.

Der Master-Studiengang gliedert sich in zwei jeweils etwa einjährige Abschnitte: die fachliche Vertiefungsphase und die Forschungsphase. In der fachlichen Vertiefungsphase wird meteorologisches Spezialwissen vermittelt, das auf den im Bachelorstudium gelegten Grundlagen aufbaut. Die Forschungsphase dient dem Erlernen selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens. Neben der Bearbeitung eines Projektes im Rahmen eines Forschungspraktikums ist ihr zentrales Element die Masterarbeit im Umfang von 6 Monaten. In der Masterarbeit ist der Nachweis zur Befähigung zu wissenschaftlicher Forschung untrennbar verbunden mit dem Erwerb von Schlüsselqualifikationen wie zum Beispiel Projektmanagement, Teamarbeit sowie Darstellung und Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse.

Zur Bewerbung

Veröffentlicht am

Bachelor of Science Meteorologie

Mit diesem Studiengang erwirbst du die Grundlagen in einem spannenden Teilgebiet der Physik. Der Bachelor in Meteorologie ermöglicht dir, Naturphänomene zu verstehen, Vorhersagen zu treffen und die Auswirkungen des Klimawandels zu erforschen. 

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Zulassungsbedingungen: zulassungsfrei
  • Sprache: Deutsch
  • Bewerbungsfristen: 1. März (Sommersemester), 1. September (Wintersemester)

 

Das erwartet Dich im Studium

Abstrakte Welt der Meteorologie mit unterschiedlichen Wetter- und Klimaphänomenen

In den ersten beiden Semestern lernst du die Grundlagen der Physik und Mathematik. Außerdem erwirbst du die Grundkenntnisse in  theoretischer und experimenteller Meteorologie.

Ab dem dritten Semester kommen praktische Inhalte hinzu: Du absolvierst physikalische Praktika, in denen du den Umgang mit Experimenten im Labor und mit Messgeräten erlernst.

Ab dem vierten Semester hast du die Möglichkeit, Vorlesungen und Seminare nach deinen persönlichen Schwerpunkten zu wählen. Damit spezialisiert du dich und kannst dir spannende Forschungsfelder erschließen. Außerdem bekommst du im Berufspraktikum die Gelegenheit, deine bis dahin erworbenen Fähigkeiten in einem beruflichen Umfeld praktisch anzuwenden.

In deiner Bachelorarbeit kannst du dann ein eigenes forschungsnahes Thema aufgreifen und praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten sammeln.

 

Studienverlaufsplan (exemplarisch)

B. Sc. Meteorologie - Studienverlaufsplan (exemplarisch)
(Anklicken zum Vergrößern)

 

Anwendungsfach (Nebenfach)

Neben den Meteorologieveranstaltungen wählst du außerdem noch Veranstaltungen aus einem Anwendungsfach. Du hast hier aber auch die Möglichkeit, stattdessen weitere Meteorologiekurse zu belegen:

  • Biologie
  • Chemie
  • Geographie
  • Geophysik
  • Informatik
  • Mathematik
  • Meteorologie
  • Philosophie
  • Physik

Weitere Anwendungsfächer sind bei uns auf Anfrage ggf. ebenfalls möglich.

Und nach dem Bachelor?

Nach dem Bachelorabschluss hast du verschiedene Karrieremöglichkeiten. Du kannst in Wetterdiensten, Umweltbehörden oder der Klimaforschung tätig werden, auch in Energieunternehmen oder in der Luft- und Raumfahrt sind Meteorologinnen und Meteorologen gefragt. Mit einem Masterstudium in Meteorologie kannst du dein Wissen weiter vertiefen und dich spezialisieren. Viele Arbeitsgruppen bieten für studentische Hilfskräfte bezahlte Stellen an, die dir nicht nur finanzielle Unterstützung bieten, sondern auch ein wichtiger Schritt für eine aufregende wissenschaftliche Karriere sein können.

 


Flexibler Studienstart

Der Beginn des Studiums ist im Winter- und Sommersemester möglich, da praktisch alle Veranstaltungen in jedem Semester angeboten werden. Drei Wochen vor dem Vorlesungsbeginn wird für alle Studienanfängerinnen und -anfängern ein Brückenkurs Mathematik angeboten, um die Schulmathematik aufzufrischen und dir den Übergang zwischen Schule und Uni zu erleichtern. Das ist auch eine gute Gelegenheit, dich mit der Uni vertraut zu machen und deine Kommilitoninnen und Kommilitonen kennenzulernen, mit denen du später in den Vorlesungen sitzt.

 

Bewerbung

Die Bewerbungsfrist endet am 1. September für den Start im Wintersemester und am 1. März für den Start im Sommersemester. Alle weiteren Infos zur Einschreibung und zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens findest du auf den zentralen Webseiten der JGU.
www.studium.uni-mainz.de/meine-bewerbung.

 

Veröffentlicht am

Meteorologie & Umweltwissenschaften – Entschlüssele die Geheimnisse der Atmosphäre!

Wetter, Klima und Umwelt gehören zu den zentralen Themen unserer Gegenwart. Meteorologie und Umweltwissenschaften sind wie kaum eine andere Wissenschaft in der Lage, komplexe Naturphänomene der Atmosphäre zu durchdringen und Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu entwickeln.

 

Abstrakte Welt der Meteorologie mit unterschiedlichen Wetter- und Klimaphänomenen

Stell dir vor, du könntest einen Beitrag dazu leisten, die drängenden Probleme unserer Zeit anzugehen: Orkanartige Stürme, extreme Niederschläge, das Abschmelzen des arktischen Meereises, Dürrekatastrophen und die Luftverschmutzung in Ballungsgebieten sind nur einige der Herausforderungen, vor denen unsere Gesellschaft steht.

Im Studium eignest du dir ein breites naturwissenschaftliches und interdisziplinäres Wissen an, um zu verstehen, was hinter den Wetterphänomenen steckt. Du lernst im Studium die physikalischen, chemischen und biologischen Prozesse kennen, die sich in der Atmosphäre abspielen, und wie sie das Wetter und das Klima der Erde beeinflussen.

Mit einem abgeschlossenen Studium bieten sich dir vielfältige Karrierechancen. In der Forschung und Entwicklung künftiger Klimastrategien sind Expertinnen und Experten der Meteorologie und der Umweltwissenschaften weltweit gefragt, außerdem z. B. in Umweltbehörden und Energieunternehmen.

 

Unser Studienangebot

An der JGU bieten wir im Fach Meteorologie sowohl grundständige Bachelorstudiengänge als auch weiterführende Masterstudiengänge an. Im Fach Umweltwissenschaften bieten wir derzeit einen grundständigen Bachelorstudiengang an, ein Masterstudiengang ist ebenfalls in Planung

Veröffentlicht am

Meteorologie

Ganz egal, ob Sie gerade mit dem Studium begonnen haben oder ob Sie kurz vor dem Abschluss stehen - auf diesen Seiten finden Sie viele nützliche Informationen und Tipps zum Studium

Meteorologie in Mainz Damit Sie während des Meteorologiestudiums immer auf dem Laufenden bleiben, bieten wir Ihnen für alle Studienabschnitte die wichtigsten Informationen. Angefangen bei den Erstsemester-Infos und den Hinweisen zum Studienbeginn, über den Aufbau des Studiums und speziellen Hilfestellungen zur Planung eines Auslandssemesters, bis hin zur Abschlussphase und Ihrer künftige Zeit als Absolvent/in der JGU. Daneben finden Sie aktuelle Prüfungstermine und Fristen. Auch wichtige Ansprechpartner wie das Studienbüro, die Studienfachberatung und die studentische Fachschaft dürfen nicht fehlen.

HelpdeskBesuchen Sie unseren virtuellen Helpdesk und nutzen Sie unser umfangreiches Serviceangebot z.B. unser Downloadcenter oder unser Kontaktformular für Fragen ans Studienbüro oder an die Studienfachberatung.

 


Interessiert an einem Meteorologie-Studium?

Studieninteressierte Meteorologie

Besuche unsere Webseiten für Studieninteressierte und lerne unser Studienangebot zur Meteorologie kennen.

Veröffentlicht am

Übersicht der Fächer

Informatik

Informatik

Besuchen Sie unsere Webseiten zum Informatik-Studium oder schauen Sie sich unser Angebot für Studieninteressierte an.
Mathematik

Mathematik

Besuchen Sie unsere Webseiten zum Mathematik-Studium oder schauen Sie sich unser Angebot für Studieninteressierte an.
Meteorologie

Meteorologie

Besuchen Sie unsere Webseiten zum Meteorologie-Studium oder schauen Sie sich unser Angebot für Studieninteressierte an.
Physik

Physik

Besuchen Sie unsere Webseiten zum Physik-Studium oder schauen Sie sich unser Angebot für Studieninteressierte an.
Umweltwissenschaften

Umweltwissenschaften

Besuchen Sie unsere Webseiten zum Umweltwissenschaften-Studium oder schauen Sie sich unser Angebot für Studieninteressierte an.


Veröffentlicht am