Bachelor of Science Meteorologie

Mit diesem Studiengang erwirbst du die Grundlagen in einem spannenden Teilgebiet der Physik. Der Bachelor in Meteorologie ermöglicht dir, Naturphänomene zu verstehen, Vorhersagen zu treffen und die Auswirkungen des Klimawandels zu erforschen. 

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Zulassungsbedingungen: zulassungsfrei
  • Sprache: Deutsch
  • Bewerbungsfristen: 1. März (Sommersemester), 1. September (Wintersemester)

 

Das erwartet Dich im Studium

Abstrakte Welt der Meteorologie mit unterschiedlichen Wetter- und Klimaphänomenen

In den ersten beiden Semestern lernst du die Grundlagen der Physik und Mathematik. Außerdem erwirbst du die Grundkenntnisse in  theoretischer und experimenteller Meteorologie.

Ab dem dritten Semester kommen praktische Inhalte hinzu: Du absolvierst physikalische Praktika, in denen du den Umgang mit Experimenten im Labor und mit Messgeräten erlernst.

Ab dem vierten Semester hast du die Möglichkeit, Vorlesungen und Seminare nach deinen persönlichen Schwerpunkten zu wählen. Damit spezialisiert du dich und kannst dir spannende Forschungsfelder erschließen. Außerdem bekommst du im Berufspraktikum die Gelegenheit, deine bis dahin erworbenen Fähigkeiten in einem beruflichen Umfeld praktisch anzuwenden.

In deiner Bachelorarbeit kannst du dann ein eigenes forschungsnahes Thema aufgreifen und praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten sammeln.

 

Studienverlaufsplan (exemplarisch)

B. Sc. Meteorologie - Studienverlaufsplan (exemplarisch)
(Anklicken zum Vergrößern)

 

Anwendungsfach (Nebenfach)

Neben den Meteorologieveranstaltungen wählst du außerdem noch Veranstaltungen aus einem Anwendungsfach. Du hast hier aber auch die Möglichkeit, stattdessen weitere Meteorologiekurse zu belegen:

  • Biologie
  • Chemie
  • Geographie
  • Geophysik
  • Informatik
  • Mathematik
  • Meteorologie
  • Philosophie
  • Physik

Weitere Anwendungsfächer sind bei uns auf Anfrage ggf. ebenfalls möglich.

Und nach dem Bachelor?

Nach dem Bachelorabschluss hast du verschiedene Karrieremöglichkeiten. Du kannst in Wetterdiensten, Umweltbehörden oder der Klimaforschung tätig werden, auch in Energieunternehmen oder in der Luft- und Raumfahrt sind Meteorologinnen und Meteorologen gefragt. Mit einem Masterstudium in Meteorologie kannst du dein Wissen weiter vertiefen und dich spezialisieren. Viele Arbeitsgruppen bieten für studentische Hilfskräfte bezahlte Stellen an, die dir nicht nur finanzielle Unterstützung bieten, sondern auch ein wichtiger Schritt für eine aufregende wissenschaftliche Karriere sein können.

 


Flexibler Studienstart

Der Beginn des Studiums ist im Winter- und Sommersemester möglich, da praktisch alle Veranstaltungen in jedem Semester angeboten werden. Drei Wochen vor dem Vorlesungsbeginn wird für alle Studienanfängerinnen und -anfängern ein Brückenkurs Mathematik angeboten, um die Schulmathematik aufzufrischen und dir den Übergang zwischen Schule und Uni zu erleichtern. Das ist auch eine gute Gelegenheit, dich mit der Uni vertraut zu machen und deine Kommilitoninnen und Kommilitonen kennenzulernen, mit denen du später in den Vorlesungen sitzt.

 

Bewerbung

Die Bewerbungsfrist endet am 1. September für den Start im Wintersemester und am 1. März für den Start im Sommersemester. Alle weiteren Infos zur Einschreibung und zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens findest du auf den zentralen Webseiten der JGU.
www.studium.uni-mainz.de/meine-bewerbung.