Informatik

Bewerbung – Master of Education Informatik

Der Studiengang Master of Education Informatik ist ein zulassungsfreier konsekutiver Lehramtsstudiengang. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester, ein Beginn des Studiums ist im Winter- und Sommersemester möglich. Folgende Bewerbungsfristen gelten jedes Jahr für die Bewerbung:

01. April - 15. Mai bei Beginn zum Wintersemester (Semesterstart 01. Oktober)
01. Oktober - 15. November bei Beginn zum Sommersemester (Semesterstart 01. April)

Nach einem erfolgreichen Abschluss in einem B.Ed. InformatikStudiengang können Sie sich für diesen Studiengang bewerben. Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, d.h. wenn Sie sich frist- und formgemäß beworben haben, erhalten Sie auf jeden Fall einen Studienplatz. Sobald Sie einen Bescheid über Ihre Zulassung erhalten haben und Sie den Studienplatz annehmen wollen, müssen Sie lediglich den Semesterbeitrag überweisen und gegebenenfalls noch erforderliche Unterlagen nachreichen. Ein persönliches Erscheinen ist nicht erforderlich.

Bewerbungsverfahren

Die Bewerbung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erfolgt online über das Webportal JOGUStINe. Folgende Unterlagen müssen Sie darüber hinaus für Ihre Bewerbung einreichen:

  • Nachweis eines Bachelorabschlusses
  • eigenhändig unterschriebener Ausdruck der Online-Bewerbung
Wichtig: Eine Bewerbung ist nur gültig, wenn sowohl der elektronisch abgeschickte Antrag als auch der unterschriebene Ausdruck fristgerecht bei der JGU eingegangen sind!

Weitere Unterlagen sind im Einzelfall notwendig und abhängig von den Zugangsvoraussetzungen, die Sie dem Studiensteckbrief entnehmen können.

Bewerbung über das Webportal JOGUStINe

Für die Online-Bewerbung über das Webportal JOGUStINe benötigen Sie ein Benutzerkonto. Klicken Sie auf der Seite des Webportals zunächst oben in der Symbolleiste auf „Bewerbung“ und dann links auf „Account anlegen“. Füllen Sie dann im Formular alle Ihnen möglichen Felder aus. Achten Sie auf eine korrekte Schreibweise, da Sie diese Daten später nicht verändern können. Sie erhalten nach dem Absenden der Daten eine E-Mail mit Ihrem Login-Passwort. Dieses Passwort können Sie gleich nach der ersten Anmeldung ändern.

Wichtig: Bitte geben Sie unbedingt Ihren Namen so an, wie er in Ihrem Personalausweis eingetragen ist (ohne Sonderzeichen). Ihre angegebene E-Mail-Adresse muss für die Dauer des gesamten Bewerbungsprozesses gültig sein, d.h. mindestens bis zum Vorlesungsbeginn des folgenden Semesters.

Wenn Sie 30 Minuten lang keine Eingabe gemacht haben, werden Sie automatisch von der Onlinebewerbung abgemeldet und müssen sich neu anmelden/einloggen. Wir empfehlen deshalb regelmäßig Ihre Eingaben zu speichern (Button „Speichern“). Sollten Sie während der Onlinebewerbung Probleme oder Fragen haben, finden Sie auf der Startseite des Webportals eine FAQ-Seite, auf der allgemeine und technische Fragen beantwortet werden und Kontakte für weiterführende Fragen eingetragen sind.

Sollten Sie bereits an der JGU eingeschrieben sein und möchten sich für einen Fachwechsel bewerben, benötigen Sie kein neues Benutzerkonto. Bitte nutzen Sie Ihr bestehendes Benutzerkonto und wählen in der Symbolleiste „Bewerbung“.
www.studium.uni-mainz.de/meine-bewerbung

Veröffentlicht am

Downloadcenter | Informatik

 

WICHTIG: Für die Studiengänge B. Ed. und M. Ed. beachten Sie bitte, dass immer diejenige Prüfungsordnung (für beide Fächer) gilt, die zum Zeitpunkt der letzten Facheinschreibung (insb. bei einem Fachwechsel) aktuell gültig war. Die Prüfungsordnungen der vergangenen Semester finden Sie im Onlinearchiv der Abt. Studium und Lehre.

 

>>> Ordnung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten (PDF)

Diese Ordnung ist für die gesamte JGU gültig und soll als gemeinsame Richtschnur dazu beitragen, wissenschaftlichem Fehlverhalten präventiv zu begegnen und gute wissenschaftliche Praxis fest im eigenen Studien-, Lehr- und Forschungsalltag zu verankern. gwp.uni-mainz.de

*PDF elektronisch ausfüllbar

Studiengangab StartsemesterPrüfungsordnungModulhandbuch etc.Formulare & Dokumente
Bachelor of
Science Informatik
WiSe 2021/2022
(aktuell gültig)
PO (9.8.2022)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Nebenfächer/Softskills
Attestformular
Anerkennungsformular dt. PDF*
Anerkennungsformular engl. PDF*
Bachelorarbeit Anmeldung*
Vorlage Abschlussarbeit (gitlab)
Verlängerungsantrag Bachelorarbeit*
Antrag Master-Veranstaltungen
Eigenstaendigkeitserklaerung KI (Muster)
WiSe 2016/2017PO (11.8.2016)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Nebenfächer/Softskills
Attestformular
Anerkennungsformular dt. PDF*
Anerkennungsformular engl. PDF*
Bachelorarbeit Anmeldung*
Vorlage Abschlussarbeit (gitlab)
Verlängerungsantrag Bachelorarbeit*
Antrag Master-Veranstaltungen
Antrag Master-Veranstaltungen
Eigenstaendigkeitserklaerung KI (Muster)
Bachelor of
Education
WiSe 2022/2023
(aktuell gültig)
PO (14.11.2022)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
SoSe 2022PO (20.04.2022)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
WiSe 2021/2022PO (03.05.2021)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
WiSe 2014/2015PO (22.4.2014)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
Master of
Science
Angewandte
Bioinformatik
SoSe 2022
(aktuell gültig)
PO (14.2.2022)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan (SoSe)
Studienverlaufsplan (WiSe)
Attestformular
Anerkennungsformular dt. PDF*
Anerkennungsformular engl. PDF*
Handout Abschlussmodul
Masterarbeit Anmeldung*
Vorlage Abschlussarbeit (gitlab)
Verlängerungsantrag Masterarbeit*
Antrag Master-Veranstaltungen
Eigenstaendigkeitserklaerung KI (Muster)
SoSe 2017PO (31.1.2017)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Attestformular
Anerkennungsformular dt. PDF*
Anerkennungsformular engl. PDF*
Handout Abschlussmodul
Masterarbeit Anmeldung*
Vorlage Abschlussarbeit (gitlab)
Verlängerungsantrag Masterarbeit*
Antrag Master-Veranstaltungen
Eigenstaendigkeitserklaerung KI (Muster)
Master of
Science
Naturwiss.
Informatik
SoSe 2022
(aktuell gültig)
PO (29.3.2022)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan (WiSe/Vorschlag 1)
Studienverlaufsplan (WiSe/Vorschlag 2)
Studienverlaufsplan (SoSe/Vorschlag 1)
Studienverlaufsplan (SoSe/Vorschlag 2)
Attestformular
Anerkennungsformular dt. PDF*
Anerkennungsformular engl. PDF*
Handout Abschlussmodul
Masterarbeit Anmeldung*
Vorlage Abschlussarbeit (gitlab)
Verlängerungsantrag Masterarbeit*
Antrag Master-Veranstaltungen
Eigenstaendigkeitserklaerung KI (Muster)
WiSe 2015/2016
PO (5.3.2015)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan (WiSe/Vorschlag 1)
Studienverlaufsplan (WiSe/Vorschlag 2)
Studienverlaufsplan (SoSe/Vorschlag 1)
Studienverlaufsplan (SoSe/Vorschlag 2)
Attestformular
Anerkennungsformular dt. PDF*
Anerkennungsformular engl. PDF*
Handout Abschlussmodul
Masterarbeit Anmeldung*
Vorlage Abschlussarbeit (gitlab)
Verlängerungsantrag Masterarbeit*
Antrag Master-Veranstaltungen
Eigenstaendigkeitserklaerung KI (Muster)
Master of
Science
Wirtschaftswiss.
Informatik
SoSe 2022
(aktuell gültig)
PO (29.3.2022)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan (WiSe/Vorschlag 1)
Studienverlaufsplan (WiSe/Vorschlag 2)
Studienverlaufsplan (SoSe/Vorschlag 1)
Studienverlaufsplan (SoSe/Vorschlag 2)
Attestformular
Anerkennungsformular dt. PDF*
Anerkennungsformular engl. PDF*
Handout Abschlussmodul
Masterarbeit Anmeldung*
Vorlage Abschlussarbeit (gitlab)
Verlängerungsantrag Masterarbeit*
Antrag Master-Veranstaltungen
Eigenstaendigkeitserklaerung KI (Muster)
WiSe 2015/2016
PO (5.3.2015)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan (WiSe/Vorschlag 1)
Studienverlaufsplan (WiSe/Vorschlag 2)
Studienverlaufsplan (SoSe/Vorschlag 1)
Studienverlaufsplan (SoSe/Vorschlag 2)
Attestformular
Anerkennungsformular dt. PDF*
Anerkennungsformular engl. PDF*
Handout Abschlussmodul
Masterarbeit Anmeldung*
Vorlage Abschlussarbeit (gitlab)
Verlängerungsantrag Masterarbeit*
Antrag Master-Veranstaltungen
Eigenstaendigkeitserklaerung KI (Muster)
Master of
Education
SoSe 2022
(aktuell gültig)
PO (20.04.2022)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
WiSe 2020/2021PO (2.10.2020)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
SoSe 2012PO (27.2.2012)Modulhandbuch
Modulhandbuch (Erg.)
Studienverlaufsplan
Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
Zertifikats-
studiengang
(Erw.prüfung)
SoSe 2025
(aktuell gültig)
PO (24.3.2025)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Anerkennungsformular dt. PDF*
Anerkennungsformular engl. PDF*
WiSe 2018/2019PO-Anhang
(aktuell gültig)

PO (30.5.2012)
Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Anerkennungsformular dt. PDF*
Anerkennungsformular engl. PDF*
PromotionSoSe 2014PO (2.12.2013)

*PDF elektronisch ausfüllbar

Nebenfächer/Softskills

StudiengangNebenfachaktuell wählbar?Kooperationsvereinbarung
Bachelor of Science
Informatik
BiologiejaKooperationsvereinbarung
GeographiejaKooperationsvereinbarung
LinguistikjaKooperationsvereinbarung
MathematikjaKooperationsvereinbarung
MeteorologiejaKooperationsvereinbarung
MusikwissenschaftjaKooperationsvereinbarung
PhilosophiejaKooperationsvereinbarung
PhysikjaKooperationsvereinbarung
PsychologiejaKooperationsvereinbarung
SportwissenschaftjaKooperationsvereinbarung
WirtschaftswissenschaftenjaKooperationsvereinbarung
Wirtschafts- und MedienrechtjaKooperationsvereinbarung
Softskill-Bereich (kein Anwendungsfach)
Internat. Studien- u. Sprachenkolleg
jaKooperationsvereinbarung
SoftskillsjaSoftskills (Auszug Modulhandbuch)
Master of Science
Angewandte Bioinformatik
BiologiejaKooperationsvereinbarung
Master of Science
Naturwissenschaftliche Informatik
BiologiejaKooperationsvereinbarung
Veröffentlicht am

Einführungsveranstaltung

In jeweils eigenen Einführungsveranstaltungen der Informatik werden Ihnen - für jeden Studiengang separat - wichtige Tipps und Hinweise für das Studium gegeben. Gerade für die Studienanfängerinnen und Studienanfänger ist der Besuch dieser Veranstaltung sehr empfehlenswert.

 

Termin im Sommersemester 2025

  • Zeit: Mi, 2. April 2025, Zeit 9:00-10:00 Uhr (vor dem Beginn des Brückenkurses)
  • Ort: Hörsaal C 01, Duesbergweg (Lageplan ansehen)
  • Dozenten: Dr. Stefan Endler, Dr. Markus Blumenstock

Weitere Veranstaltungen zur Vorbereitung auf das Informatikstudium finden Sie auf dieser Webseite des Instituts für Informatik: https://www.informatik.uni-mainz.de/studienstart

 

Weitere Einführungsveranstaltungen an der JGU

Neben fachlichen Einführungsveranstaltungen bietet die JGU weitere fächerübergreifende Einführungsveranstaltungen an z. B. eine Einführung in die lehramtsbezogenen Studiengänge und in die Bildungswissenschaften, eine Einführung in JOGUStINe oder eine Einführung in die zentrale Universitätsbibliothek.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Einführungsveranstaltungen.

Veröffentlicht am

Bewerbung – Bachelor of Education Informatik

Der Studiengang Bachelor of Education Informatik ist ein zulassungsfreier Lehramtsstudiengang. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester, ein Beginn des Studiums ist im Winter- und Sommersemester möglich. Folgende Bewerbungsfristen gelten jedes Jahr für die Bewerbung:

01. Juni - 01. September bei Beginn zum Wintersemester (Semesterstart 01. Oktober)
01. Dezember - 01. März bei Beginn zum Sommersemester (Semesterstart 01. April)

Wichtig: Bitte beachten Sie, dass eine Kombination ausschließlich mit dem Fach Mathematik oder Physik möglich ist.

Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, d.h. wenn Sie sich frist- und formgemäß beworben haben, erhalten Sie auf jeden Fall einen Studienplatz. Sobald Sie einen Bescheid über Ihre Zulassung erhalten haben und Sie den Studienplatz annehmen wollen, müssen Sie lediglich den Semesterbeitrag überweisen und gegebenenfalls noch erforderliche Unterlagen nachreichen. Ein persönliches Erscheinen ist nicht erforderlich.

Bewerbungsverfahren

Die Bewerbung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erfolgt online über das Webportal JOGUStINe. Folgende Unterlagen müssen Sie darüber hinaus für Ihre Bewerbung einreichen:

  • amtlich beglaubigtes Abiturzeugnis (bzw. andere Hochschulzugangsberechtigung)
  • eigenhändig unterschriebener Ausdruck der Online-Bewerbung
Wichtig: Eine Bewerbung ist nur gültig, wenn sowohl der elektronisch abgeschickte Antrag als auch der unterschriebene Ausdruck fristgerecht bei der JGU eingegangen sind!

Weitere Unterlagen sind im Einzelfall notwendig und abhängig von den Zugangsvoraussetzungen, die Sie dem Studiensteckbrief entnehmen können.

Bewerbung über das Webportal JOGUStINe

Für die Online-Bewerbung über das Webportal JOGUStINe benötigen Sie ein Benutzerkonto. Klicken Sie auf der Seite des Webportals zunächst oben in der Symbolleiste auf „Bewerbung“ und dann links auf „Account anlegen“. Füllen Sie dann im Formular alle Ihnen möglichen Felder aus. Achten Sie auf eine korrekte Schreibweise, da Sie diese Daten später nicht verändern können. Sie erhalten nach dem Absenden der Daten eine E-Mail mit Ihrem Login-Passwort. Dieses Passwort können Sie gleich nach der ersten Anmeldung ändern.

Wichtig: Bitte geben Sie unbedingt Ihren Namen so an, wie er in Ihrem Personalausweis eingetragen ist (ohne Sonderzeichen). Ihre angegebene E-Mail-Adresse muss für die Dauer des gesamten Bewerbungsprozesses gültig sein, d.h. mindestens bis zum Vorlesungsbeginn des folgenden Semesters.

Wenn Sie 30 Minuten lang keine Eingabe gemacht haben, werden Sie automatisch von der Onlinebewerbung abgemeldet und müssen sich neu anmelden/einloggen. Wir empfehlen deshalb regelmäßig Ihre Eingaben zu speichern (Button „Speichern“). Sollten Sie während der Onlinebewerbung Probleme oder Fragen haben, finden Sie auf der Startseite des Webportals eine FAQ-Seite, auf der allgemeine und technische Fragen beantwortet werden und Kontakte für weiterführende Fragen eingetragen sind.

Sollten Sie bereits an der JGU eingeschrieben sein und möchten sich für einen Fachwechsel bewerben, benötigen Sie kein neues Benutzerkonto. Bitte nutzen Sie Ihr bestehendes Benutzerkonto und wählen in der Symbolleiste „Bewerbung“.

Online-Bewerbung

Je nach Schulabschluss und Herkunftsland gelten unterschiedliche Bedingungen für das Bewerbungsverfahren.
www.studium.uni-mainz.de/meine-bewerbung

Veröffentlicht am

Studienbüro Informatik

Lile Liadze Miske

Prüfungsmanagerin (B. Sc./B. Ed./M. Ed.)

Lile Liadze Miske ist Ansprechpartnerin für alle Fragen zur Prüfungsorganisation und Prüfungsan-/abmeldung in JOGUStINe für die Studiengänge B. Sc. und B. Ed. / M. Ed. Informatik. Sie kontrolliert das Prüfungsanmeldeverfahren, ist für die Erstellung sämtlicher Leistungsbescheinigungen und Zeugnisdokumente für die oben genannten Studiengänge im Fach Informatik zuständig und pflegt anerkannte Leistungen in das System ein. Anträge an den Prüfungsausschuss wie z. B. Fristverlängerung oder Atteste bei Prüfungsversäumnissen werden von ihr ebenfalls entgegen genommen.

Sprechstunde: Mo-Do 10.00-12.00 Uhr (Dienstag Homeoffice, telefonisch erreichbar 10.00-12.00 Uhr)

 

Raum 05 131
Staudingerweg 9 | 55128 Mainz
Tel. 06131 / 39-21107
Anfrage senden

 


Yvonne Galic

vorübergehend vertreten durch

Galina Hristova
Raum 05 133
Staudingerweg 9 | 55128 Mainz
Tel. 06131 / 39-28599
Anfrage senden

Prüfungsmanagerin (nur Master of Science-Studiengänge)

Yvonne Galic ist Ansprechpartnerin für alle Fragen zur Prüfungsorganisation und Prüfungsan-/abmeldung in JOGUStINe für die Master of Science-Studiengänge im Fach Informatik. Sie ist für die Erstellung sämtlicher Leistungsbescheinigungen und Zeugnisdokumente für die Master of Science-Studiengänge zuständig und pflegt anerkannte Leistungen in das System ein. Anträge an den Prüfungsausschuss wie z. B. Fristverlängerung oder Atteste bei Prüfungsversäumnissen werden von ihr ebenfalls entgegen genommen.

Sprechstunde: Mo-Do 10.00-12.00 Uhr (Dienstag Homeoffice, telefonisch erreichbar 10.00-12.00 Uhr)

 

Raum 05 133
Staudingerweg 9 | 55128 Mainz
Tel. 06131 / 39-27428
Anfrage senden

 


Yvonne Galic

vorübergehend vertreten durch

Galina Hristova
Raum 05 133
Staudingerweg 9 | 55128 Mainz
Tel. 06131 / 39-28599
Anfrage senden

Lehrveranstaltungsmanagerin

Yvonne Galic ist Ansprechpartnerin für alle Fragen zur Lehrveranstaltungsan-/abmeldung im Fach Informatik. Sie organisiert die Lehrveranstaltungen und kontrolliert das Anmeldeverfahren. Sie koordiniert außerdem die Raumplanung für das Fach Informatik und ist Ansprechpartnerin für die Reservierung von Seminar- und Übungsräumen.

Sprechstunde: Mo-Do 10.00-12.00 Uhr

 

Raum 05 133
Staudingerweg 9 | 55128 Mainz
Tel. 06131 / 39-27428
Anfrage senden

 


Dr. Stefan Endler

Studienmanager

Dr. Stefan Endler leitet das Studienbüro und ist verantwortlich für die Organisation und Koordination der modularisierten Studiengänge des Fachs. Er führt die Lehrveranstaltungs- und Prüfungsplanung durch und wirkt an der konzeptionellen und organisatorischen Entwicklung des Studiums im Fach Informatik mit. Dr. Stefan Endler ist auch Studienfachberater für das Fach Informatik.

Sprechstunde: Mi 11.00-12.00 Uhr und nach Vereinbarung

 

Raum 03 127
Staudingerweg 9 | 55128 Mainz
Tel. 06131 / 39-23615
E-Mail: endler@uni-mainz.de

 

Sie haben Interesse an einer fachspezifischen Beratung zum Studieninhalt und -aufbau, zur individuellen Studienplanung, Fragen zu einem Auslandssemester oder möchten sich Studienleistungen anerkennen lassen? Dann wenden Sie sich gerne an die zuständige Studienfachberatung Informatik.

Veröffentlicht am

Studienfachberatung Informatik

Die Studienfachberatung ist zuständig für die fachspezifische Beratung zum Studieninhalt und -aufbau, zur individuellen Studienplanung sowie zu Fragen der Anerkennung von Studienleistungen bei Fach- oder Hochschulwechsel. Sie berät Studierende außerdem über die Möglichkeiten, im Rahmen des Studiums ein Auslandssemester zu absolvieren.

 

Dr. Stefan Endler

Studienfachberater für die Bachelor- und Masterstudiengänge (ausgenommen Angewandte Bioinformatik)

Sprechstunde: Mi 11.00-12.00 Uhr und nach Vereinbarung

 

Raum 03-127
Staudingerweg 9 | 55128 Mainz
Tel. 06131 / 39-23615
Anfrage senden

 


Dr. Markus Blumenstock

Studienfachberater für die Bachelor- und Masterstudiengänge (ausgenommen Angewandte Bioinformatik)

Sprechstunde: Mo 16.00-17.00 Uhr und nach Vereinbarung

 

Raum 03-223
Staudingerweg 9 | 55128 Mainz
Tel. 06131 / 39-24624
Anfrage senden

 


Dr. Nina Luhmann

Studienfachberaterin für alle M. Sc.-Studiengänge

Sprechstunde: Do 10:00-11:00 Uhr und nach Vereinbarung

 

Raum 03-129
Staudingerweg 9 | 55128 Mainz
Tel. 06131 / 39-29549
Anfrage senden

 


Dr. Thomas Kemmer

Studienfachberater für die Bachelor- und Masterstudiengänge (ausgenommen Angewandte Bioinformatik)

Sprechstunde: Di 14.00-15:00 Uhr und nach Vereinbarung

 

Raum 03-131
Staudingerweg 9 | 55128 Mainz
Tel. 06131 / 39-29549
Anfrage senden

 

Sie haben eine Frage zu Ihren Lehrveranstaltungsan-/abmeldungen, zu Prüfungsan-/abmeldungen oder möchten sich Leistungsbescheinigungen oder Zeugnisdokumente ausstellen lassen? Dann wenden Sie sich gerne an das zuständige Studienbüro Informatik.

Veröffentlicht am

Studentische Fachschaft

Die studentische Fachschaft ist die gewählte Vertretung aller Studierenden eines Faches. Die offizielle Bezeichnung "Fachschaftsrat" (FSR) wird nur selten verwendet. Die gewählten Fachschaftsvertreter kümmern sich um alle möglichen studentischen Belange, z.B. informieren und beraten sie aus studentischer Sicht zur Studienplanung und bei Problemen im Studium, organisieren aber auch Parties, verschiedene Freizeitaktivitäten und halten den Vorkurs. Sie vertreten außerdem die Studierenden in verschiedenen Hochschulgremien.

Fachschaft Mathematik/Informatik

Raum 04 120
Staudingerweg 9 | 55128 Mainz
Tel. 06131 / 39-22834
Veröffentlicht am

Prüfungstermine und Fristen

Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Fristen und Termine, die im Fach Informatik für die studentische Semesterplanung und Studienorganisation wichtig sind.

 

Prüfungstermine

Aktueller Klausurplan:
>>> Klausurplan WS 2024/2025 (PDF)
>>> Klausurplan (Wiederholungsprüfungen) SoSe 2025 (PDF)
>>> Lageplan Prüfungsräume
Vorstellung der Lehre:
>>> Vorstellung der Lehre SoSe 2025 (PDF)
>>> Vorstellung der Lehre SoSe 2025 (VIDEO, 103 min)

Alle Prüfungen werden durch das Studienbüro geplant und koordiniert. Immer wieder kann es vorkommen, dass sich festgelegte Termine oder Räume noch ändern und der Klausurplan aktualisiert wird. In JOGUStINe werden diese Änderung umgehend vorgenommen, außerdem werden solche Änderungen in der Regel auch in den jeweiligen Veranstaltungen oder über E-Mails mitgeteilt.

WICHTIG FÜR SIE: Für alle Prüfungen gelten verbindliche Anmeldefristen. Nachträgliche An- und Abmeldungen können nur in Ausnahmefällen zugelassen werden. Sollten Sie Fragen zur Prüfungsanmeldung haben, wenden Sie sich bitte direkt an das zuständige Studienbüro. Wichtige Entscheidungen müssen im Zweifelsfall vom Prüfungsausschuss getroffen werden.

 

Anmeldephasen in JOGU-StINe

Die Anmeldephasen für Lehrveranstaltungen und Prüfungen sind verbindliche Fristen für die Planung des eigenen Studiensemesters. Nachträgliche An- und Abmeldungen können nur noch in Ausnahmefällen zugelassen werden. Wichtig: Im Gegensatz zu den meisten anderen Fachbereichen endet die Prüfungsanmeldephase am Fachbereich 08 individuell für jede Klausur 7 Tage vor dem jeweiligen Prüfungstermin!

Aktuelle Lehrveranstaltungsanmeldephasen und Prüfungsanmeldephasen

 

Aktuelle Vorlesungszeiten

Alle Vorlesungen eines Semesters starten mit dem offiziellen Beginn der Vorlesungszeit und enden mit dem Beginn der vorlesungsfreien Zeit. In der vorlesungsfreien Zeit finden üblicherweise Prüfungen und Praktika statt.

Übersicht der aktuell geltenden Vorlesungszeiten

 

Veröffentlicht am

Auslandssemester Informatik

FB08 Auslandssemester

Ein Auslandssemester während des Studiums ist nicht nur ein echtes "Plus" im Lebenslauf, sondern bietet auch eine einzigartige Möglichkeit, viele interessante Erfahrungen zu machen und Bekanntschaften auf der ganzen Welt zu schließen. Das populärste Förderprogramm ist ERASMUS+, danaben existieren aber noch weitere Möglichkeiten, im Ausland zu studieren oder auch ein Praktikum zu absolvieren.

ERASMUS+

Der Fachbereich unterhält im Rahmen des EU-Austauschprogramms ERASMUS+ Kooperationen mit 36 Hochschulen in insgesamt 13 Ländern. Eine Übersicht, welches Fach mit welchen Hochschulen zusammenarbeitet und wer diese Kooperation am Fachbereich betreut, sowie ausführliche Informationen finden sie unter www.studium.fb08.uni-mainz.de/studium-international.

Die Bewerbung erfolgt in der Regel immer zum Jahresende für das darauf folgende Wintersemester und das  daran anschließende Sommersemester. Nachnominierungen sind häufig noch möglich.

Als Bewerbungsunterlagen reichen Sie bitte ein:

  • einen tabellarischen Lebenslauf
  • eine aktuelle Leistungsübersicht
  • ein Motivationsschreiben (1-2 Seiten)

Ihre Bewerbungsunterlagen schicken Sie bitte an den ERASMUS-Beauftragten der Informatik, Prof. Dr. Ernst Althaus.

Studium International

Mainzer Studierende, die einen Auslandsaufenthalt anstreben sowie auch internationale Studierende, die aus dem Ausland nach Mainz kommen möchten, informieren sich am besten bei unter Studium international. Dort finden Sie ausführliche Informationen über Partnerhochschulen, Finanzierungsfragen, sowie eine kommentierte Linkliste

Allgemeine Informationen  der JGU

Allgemeine Informationen zum Thema Auslandsaufenthalt erhalten Sie auch auf den zentralen Webseiten der Johannes Gutenberg-Universität - entweder für Mainzer Studierende, die ins Ausland gehen möchten oder für ausländische Studierende, die gerne nach Mainz kommen möchten.

Veröffentlicht am

Veranstaltungen der studentischen Fachschaft

Die Veranstaltungen der studentische Fachschaft Mathematik/Informatik beginnen drei Wochen vor dem offiziellen Start der Vorlesungen und laufen parallel zum Brückenkurs Mathematik. Die Vertreter der studentischen Fachschaft begleiten den Brückenkurs inhaltlich mit täglichen Übungen, außerdem bietet die Fachschaft ein breit gefächertes Programm für alle Studienanfänger an, zu dem neben Informationsveranstaltungen auch ein umfangreiches Kennenlern- und Unterhaltungsprogramm gehört.

Nähere Informationen gibt es auf der Homepage der studentischen Fachschaft Mathematik/Informatik

Veröffentlicht am