Auf dieser Seite können Sie sich für den Brückenkurs Mathematik in Vorbereitung auf die Studienfächer Mathematik und Informatik anmelden. Bitte beachten Sie, dass für die Studierenden der Fächer Physik und Meteorologie ein eigener Brückenkurs angeboten wird.
Brückenkurs Mathematik
Anmeldung zum Brückenkurs Mathematik
Brückenkurs Mathematik (B) für Umweltwissenschaften, Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Brückenkurs Mathematik (B) für Studienanfängerinnen und -anfänger in Umweltwissenschaften, Biologie, Chemie und Geowissenschaften"
Dieser Brückenkurs richtet sich in erster Linie an Studienanfängerinnen und Studienanfänger in den Fächern Biologie, Molekulare Biologie, Chemie, Biomedizinische Chemie, Geowissenschaften und Umweltwissenschaften. Für das Fach Physik (auch im B. Ed. in Kombination mit einem der oben genannten Fächer) und das Fach Meteorologie wird ein anderer Brückenkurs (Kurs A) angeboten. Mathematisch besonders Interessierten ist die Teilnahme am Kurs A jedoch selbstverständlich freigestellt.
Der Brückenkurs Mathematik für Umweltwissenschaften, Biologie, Chemie und Geowissenschaften (ehem. "Vorkurs Mathematik") ist eine dreiwöchige Lehrveranstaltung, die immer drei Wochen vor Beginn der Vorlesungszeit startet. Der Brückenkurs beginnt morgens mit einer Vorlesung und endet am Nachmittag mit gemeinsamen Übungen, um das erlernte Wissen zu festigen.
Der Brückenkurs Mathematik ist eine zwar nicht obligatorische, aber dennoch sehr wichtige Dienstleistung der Mainzer Physikinstitute für Studienanfänger(innen). Die Teilnahme am Brückenkurs wird allen Studienanfängern nachdrücklich empfohlen. Nach unserer langjährigen Erfahrung verfügen Studienanfänger, die unterschiedliche Schulen besucht haben, oft über ein recht unterschiedliches mathematisches Wissen. Außerdem erreicht das Mathematikwissen von Abiturienten häufig nicht das für die Anfängervorlesungen in der Physik benötigte Niveau. Aus diesen Gründen wird in Mainz und an vielen anderen Universitäten vor Semesterbeginn ein mathematischer Vor- oder Brückenkurs angeboten, der zum Ziel hat, die schulbedingten mathematischen Wissensunterschiede auszugleichen und Lücken zu schließen. Hierbei werden die mathematischen Methoden, die der Dozent vormittags in den Vorlesungen behandelt, nachmittags bei Übungen in kleineren Gruppen auf konkrete Probleme angewandt, damit die entsprechenden Rechenfertigkeiten auch eingeübt werden können.
Die Praxis zeigt, dass dieser Brückenkurs nicht nur nützlich, sondern für einen guten Studienstart essenziell wichtig ist. Sie werden im Brückenkurs nicht nur den mathematischen Schulstoff auffrischen und neue vorlesungsrelevante Mathematik lernen, sondern auch wichtige soziale Kontakte knüpfen (zu Kommilitonen, zu Übungsassistenten, zu Dozenten ...), in Begleitveranstaltungen Studieninformationen erhalten und sich mit dem Campusleben vertraut machen können. Mit dem regulären Beginn der Anfängervorlesungen werden die Lehrenden der Physik vom ersten Tag davon ausgehen, dass alle ihre Zuhörerinnen und Zuhörer das mathematische Endniveau des Brückenkurses erreicht haben.
Termine im Wintersemester 2025/2026
Montag, 6. Oktober bis Freitag, 24. Oktober 2025
- Zeit: jeweils 9-13 Uhr Vorlesung, 14-18 Uhr Übungen
- Ort: Hörsaal N 3, Johann-Joachim-Becher-Weg 23 (Lageplan ansehen)
- Dozent: Prof. Dr. Julia Harz
Folgende Themen erwarten Sie:
- Mengen und Zahlen
- Folgen und Reihen
- Funktionen und ihre Ableitungen
- Integration und Integrale
- Vektoren und Matrizen
- Funktionen mehrerer Veränderlicher
- Statistik und Messfehler
- Differentialgleichungen
Anmeldung
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Sie können während des Brückenkurses noch nicht vor Ort sein?
Sollten Sie an unserem Brückenkurs Mathematik vor Beginn der Vorlesungszeit noch nicht teilnehmen können, empfehlen wir die Teilnahme an den kostenlosen Onlineangeboten der Initiative MINTFIT aus Hamburg. Dieses Angebot ist kostenlos und erfordert lediglich eine einmalige Registrierung. Nach Ihrer Anmeldung finden Sie dort ein Test- und Lernangebot vor, das die kostenlose Nutzung der E-Learning-Plattformen OMB+ und viaMINT beinhaltet. Dort können die oben aufgeführten Themen eigenständig erarbeitet werden.
www.mintfit.hamburg/kurse/mathematik-kurse
Bitte beachten Sie aber, dass diese Option nur unter oben genannten Umständen in Betracht gezogen werden sollte. Essenziell für einen bestmöglichen Studienstart ist die Teilnahme am oben genannten Präsenzkurs.
Brückenkurs Mathematik (für Meteorologen, Physiker und Chemiker)
Mathematischer Brückenkurs (A) für Studienanfänger zur Vorbereitung auf die Vorlesung "Experimentalphysik 1"
Dieser Brückenkurs (Kurs A) richtet sich in erster Linie an StudienanfängerInnen in den Fächern Physik und Meteorologie (einschließlich B. Ed. Physik), die im ersten Semester die Vorlesung "Experimentalphysik I" belegen werden. Für StudienanfängerInnen der Fächern Biologie, Molekulare Biotechnologie, Chemie, Biomedizinische Chemie, Geowissenschaften und Umweltwissenschaften wird parallel ein eigener Brückenkurs (Kurs B) angeboten. Mathematisch besonders Interessierten ist die Teilnahme am Kurs A jedoch selbstverständlich freigestellt.
Der Brückenkurs Mathematik für Meteorologie und Physik (ehem. "Vorkurs Mathematik") ist eine dreiwöchige Lehrveranstaltung, die immer drei Wochen vor Beginn der Vorlesungszeit startet. Der Brückenkurs beginnt morgens mit einer Vorlesung und endet am Nachmittag mit gemeinsamen Übungen, um das erlernte Wissen zu festigen.
Der Brückenkurs Mathematik ist eine zwar nicht obligatorische, aber dennoch sehr wichtige Dienstleistung der Mainzer Physikinstitute für Studienanfänger(innen). Die Teilnahme am Brückenkurs wird allen Studienanfängern nachdrücklich empfohlen. Nach unserer langjährigen Erfahrung verfügen Studienanfänger, die unterschiedliche Schulen besucht haben, oft über ein recht unterschiedliches mathematisches Wissen. Außerdem erreicht das Mathematikwissen von Abiturienten häufig nicht das für die Anfängervorlesungen in der Physik benötigte Niveau. Aus diesen Gründen wird in Mainz und an vielen anderen Universitäten vor Semesterbeginn ein mathematischer Vor- oder Brückenkurs angeboten, der zum Ziel hat, die schulbedingten mathematischen Wissensunterschiede auszugleichen und Lücken zu schließen. Hierbei werden die mathematischen Methoden, die der Dozent vormittags in den Vorlesungen behandelt, nachmittags bei Übungen in kleineren Gruppen auf konkrete Probleme angewandt, damit die entsprechenden Rechenfertigkeiten auch eingeübt werden können.
Die Praxis zeigt, dass dieser Brückenkurs nicht nur nützlich, sondern für einen guten Studienstart essenziell wichtig ist. Sie werden im Brückenkurs nicht nur den mathematischen Schulstoff auffrischen und neue vorlesungsrelevante Mathematik lernen, sondern auch wichtige soziale Kontakte knüpfen (zu Kommilitonen, zu Übungsassistenten, zu Dozenten ...), in Begleitveranstaltungen Studieninformationen erhalten und sich mit dem Campusleben vertraut machen können. Mit dem regulären Beginn der Anfängervorlesungen werden die Lehrenden der Physik vom ersten Tag davon ausgehen, dass alle ihre Zuhörerinnen und Zuhörer das mathematische Endniveau des Brückenkurses erreicht haben.
Termine im Wintersemester 2025/2026
Montag, 6. Oktober bis Freitag, 24. Oktober 2025
- Zeit: jeweils 9-13 Uhr Vorlesung, 14-18 Uhr Übungen
- Ort: Hörsaal N 2 (Muschel), Johann-Joachim-Becher-Weg 23 (Lageplan ansehen)
- Dozentin: Prof. Dr. Tobias Hurth
- Mengen und Zahlen
- Folgen und Reihen
- Vektoren, Matrizen und Determinanten
- Funktionen und ihre Ableitungen
- Funktionen mehrerer Veränderlicher
- Integration und Integrale
- Differentialgleichungen
Anmeldung
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Sie können während des Brückenkurses noch nicht vor Ort sein?
Sollten Sie an unserem Brückenkurs Mathematik vor Beginn der Vorlesungszeit noch nicht teilnehmen können, empfehlen wir die Teilnahme an den kostenlosen Onlineangeboten der Initiative MINTFIT aus Hamburg. Dieses Angebot ist kostenlos und erfordert lediglich eine einmalige Registrierung. Nach Ihrer Anmeldung finden Sie dort ein Test- und Lernangebot vor, das die kostenlose Nutzung der E-Learning-Plattformen OMB+ und viaMINT beinhaltet. Dort können die oben aufgeführten Themen eigenständig erarbeitet werden.
www.mintfit.hamburg/kurse/mathematik-kurse
Bitte beachten Sie aber, dass diese Option nur unter oben genannten Umständen in Betracht gezogen werden sollte. Essenziell für einen bestmöglichen Studienstart ist die Teilnahme am oben genannten Präsenzkurs.
Erstsemester-Info für Meteorologie
Bereits 3 Wochen vor dem offiziellen Beginn der Vorlesungen finden wichtige Veranstaltungen statt, die von allen Erstsemestern unbedingt besucht werden sollten
Hierzu gehört vor allem der Brückenkurs Mathematik (ehem. "Vorkurs Mathematik"), der den Übergang zwischen Schule und Uni erleichtern soll. Der Brückenkurs richtet sich ausschließlich an Studienanfängerinnen und Studienanfänger und dient der Auffrischung und Vorbereitung auf die Vorlesungen der ersten Semester.
Die Veranstaltungen der studentischen Fachschaft werden während des Brückenkurses begleitend für alle Erstsemester angeboten. Neben der Vor- und Nachbereitung des Brückenkurses Mathematik geht es auch darum sich kennen zu lernen. Außerdem gibt es von Studierenden der höheren Semester praktische Tipps zum Unialltag und zum studentischen Leben in Mainz.
Während der Einführungswoche (eine Woche vor Vorlesungsbeginn) bietet jedes Fach/Institut für seine Erstsemester eine Einführungsveranstaltung an, in der Dozenten Sie über alles Wissenswerte für den Studienstart und den weiteren Verlauf des Studiums informieren.
WICHTIG FÜR SIE: Die Veranstaltungen ergänzen sich gegenseitig und sind damit eine optimale Vorbereitung auf Ihren Studienstart. Nehmen Sie möglichst alle diese Angebote wahr!
Brückenkurs Mathematik (für Mathematik und Informatik)
Der Brückenkurs Mathematik für Mathematik und Informatik (ehem. "Vorkurs Mathematik") ist eine zweiwöchige Lehrveranstaltung, die immer drei Wochen vor Beginn der Vorlesungszeit startet (die dritte Woche ist den Einführungsveranstaltungen vorbehalten). Der Brückenkurs beginnt morgens mit einer Vorlesung und endet am Nachmittag mit gemeinsamen Übungen, die das erlernte Wissen festigen.
WICHTIG FÜR SIE: Studierenden im Bachelor of Education mit der Fächerkombination Mathematik/Informatik und Physik empfehlen wir unbedingt den Brückenkurs Mathematik für Physik und Meteorologie zu besuchen.
Neben dem täglichen Vorlesungsteil ist das von Tutorinnen und Tutoren betreute gemeinsame Lernen bzw. Rechnen von Aufgaben der wichtigste Bestandteil des Brückenkurses. In den Übungen kann jeder Studierende seinen aktuellen Wissensstand überprüfen und gegebenenfalls vorhandene Lücken bis Semesterbeginn schließen.
Über das rein Fachliche hinaus ist der Brückenkurs eine gute Gelegenheit, sich mit der Uni vertraut zu machen und bereits die ersten Kommilitoninnen und Kommilitonen kennen zu lernen.
Termine im Wintersemester 2025/2026
Montag, 6. Oktober bis Freitag, 17. Oktober 2025
- Start am Montag, 6. Oktober, 8-16 Uhr, Hörsaal C 01, Duesbergweg (Lageplan ansehen)
- Alle anderen Tage jeweils 10-12 Uhr Vorlesung (C 01), 13-16 Uhr Übungen
- Dozent: Dr. Anton Malevich
Folgende Themen erwarten Sie:
- Rechnen mit ganzen Zahlen, Brüchen, Potenzen und Wurzeln
- Gleichungen: quadratische Gleichungen, lineare Gleichungssysteme
- Geometrie: Geraden in der Ebene, Abstände und Winkel, Kreise, Raumgeometrie
- Funktionen: Graphen, Trigonometrie, Grenzwerte, Exponentialfunktionen und Logarithmen
- Differenzial- und Integralrechnung: Ableitungen, Integrale, Integrationstechniken, Anwendungen
- Mengen und Logik, erste Beweise, Kombinatorik
Anmeldung
Bitte melden Sie sich unter diesem Link an: Anmeldung zum Brückenkurs Mathematik
Weitere Infos
Webseite:
Folgt in Kürze
Der Brückenkurs Mathematik findet in enger Abstimmung mit dem Vorkurs der Fachschaft für Studienanfänger/innen statt, Sie versäumen also nichts. Weitere Informationen gibt es unter fachschaft.mathematik.uni-mainz.de.
Sie können während des Brückenkurses noch nicht vor Ort sein?
Sollten Sie an unserem Brückenkurs Mathematik vor Beginn der Vorlesungszeit noch nicht teilnehmen können, empfehlen wir die Teilnahme an den kostenlosen Onlineangeboten der Initiative MINTFIT aus Hamburg. Dieses Angebot ist kostenlos und erfordert lediglich eine einmalige Registrierung. Nach Ihrer Anmeldung finden Sie dort ein Test- und Lernangebot vor, das die kostenlose Nutzung der E-Learning-Plattformen OMB+ und viaMINT beinhaltet. Dort können die oben aufgeführten Themen eigenständig erarbeitet werden.
www.mintfit.hamburg/kurse/mathematik-kurse
Bitte beachten Sie aber, dass diese Option nur unter oben genannten Umständen in Betracht gezogen werden sollte. Essenziell für einen bestmöglichen Studienstart ist die Teilnahme am oben genannten Präsenzkurs.
Erstsemester-Info für Mathematik
Bereits 3 Wochen vor dem offiziellen Beginn der Vorlesungen finden wichtige Veranstaltungen statt, die von allen Erstsemestern unbedingt besucht werden sollten
Hierzu gehört vor allem der Brückenkurs Mathematik (ehem. "Vorkurs Mathematik"), der den Übergang zwischen Schule und Uni erleichtern soll. Der Brückenkurs richtet sich ausschließlich an Studienanfängerinnen und Studienanfänger und dient der Auffrischung und Vorbereitung auf die Vorlesungen der ersten Semester.
Die Veranstaltungen der studentischen Fachschaft werden während des Brückenkurses begleitend für alle Erstsemester angeboten. Neben der Vor- und Nachbereitung des Brückenkurses Mathematik geht es auch darum sich kennen zu lernen. Außerdem gibt es von Studierenden der höheren Semester praktische Tipps zum Unialltag und zum studentischen Leben in Mainz.
Während der Einführungswoche (eine Woche vor Vorlesungsbeginn) bietet jedes Fach/Institut für seine Erstsemester eine Einführungsveranstaltung an, in der Dozenten Sie über alles Wissenswerte für den Studienstart und den weiteren Verlauf des Studiums informieren.
WICHTIG FÜR SIE: Die Veranstaltungen ergänzen sich gegenseitig und sind damit eine optimale Vorbereitung auf Ihren Studienstart. Nehmen Sie möglichst alle diese Angebote wahr!
Erstsemester-Info für Physik
Bereits 3 Wochen vor dem offiziellen Beginn der Vorlesungen finden wichtige Veranstaltungen statt, die von allen Erstsemestern unbedingt besucht werden sollten
Hierzu gehört vor allem der Brückenkurs Mathematik (ehem. "Vorkurs Mathematik"), der den Übergang zwischen Schule und Uni erleichtern soll. Der Brückenkurs richtet sich ausschließlich an Studienanfängerinnen und Studienanfänger und dient der Auffrischung und Vorbereitung auf die Vorlesungen der ersten Semester.
Die Veranstaltungen der studentischen Fachschaft werden während des Brückenkurses begleitend für alle Erstsemester angeboten. Neben der Vor- und Nachbereitung des Brückenkurses Mathematik geht es auch darum sich kennen zu lernen. Außerdem gibt es von Studierenden der höheren Semester praktische Tipps zum Unialltag und zum studentischen Leben in Mainz.
Während der Einführungswoche (eine Woche vor Vorlesungsbeginn) bietet jedes Fach/Institut für seine Erstsemester eine Einführungsveranstaltung an, in der Dozenten Sie über alles Wissenswerte für den Studienstart und den weiteren Verlauf des Studiums informieren.
Das Mentoring-Programm bringt Erstsemesterstudierende der Physik zusammen mit einem Professor bzw. einer Professorin, die als erste Anlaufstelle für alle möglichen Fragen und Ratschläge zum Studium fungieren.
Brückenkurs Mathematik (für Informatiker und Mathematiker)
Der Brückenkurs Mathematik für Mathematik und Informatik (ehem. "Vorkurs Mathematik") ist eine zweiwöchige Lehrveranstaltung, die immer drei Wochen vor Beginn der Vorlesungszeit startet (die dritte Woche ist den Einführungsveranstaltungen vorbehalten). Der Brückenkurs beginnt morgens mit einer Vorlesung und endet am Nachmittag mit gemeinsamen Übungen, die das erlernte Wissen festigen.
WICHTIG FÜR SIE: Studierenden im Bachelor of Education mit der Fächerkombination Mathematik/Informatik und Physik empfehlen wir unbedingt den Brückenkurs Mathematik für Physik und Meteorologie zu besuchen.
Neben dem täglichen Vorlesungsteil ist das von Tutorinnen und Tutoren betreute gemeinsame Lernen bzw. Rechnen von Aufgaben der wichtigste Bestandteil des Brückenkurses. In den Übungen kann jeder Studierende seinen aktuellen Wissensstand überprüfen und gegebenenfalls vorhandene Lücken bis Semesterbeginn schließen.
Über das rein Fachliche hinaus ist der Brückenkurs eine gute Gelegenheit, sich mit der Uni vertraut zu machen und bereits die ersten Kommilitoninnen und Kommilitonen kennen zu lernen.
Termine im Wintersemester 2025/2026
Montag, 6. Oktober bis Freitag, 17. Oktober 2025
- Start am Montag, 6. Oktober, 8-16 Uhr, Hörsaal C 01, Duesbergweg (Lageplan ansehen)
- Alle anderen Tage jeweils 10-12 Uhr Vorlesung (C 01), 13-16 Uhr Übungen
- Dozent: Dr. Anton Malevich
Folgende Themen erwarten Sie:
- Rechnen mit ganzen Zahlen, Brüchen, Potenzen und Wurzeln
- Gleichungen: quadratische Gleichungen, lineare Gleichungssysteme
- Geometrie: Geraden in der Ebene, Abstände und Winkel, Kreise, Raumgeometrie
- Funktionen: Graphen, Trigonometrie, Grenzwerte, Exponentialfunktionen und Logarithmen
- Differenzial- und Integralrechnung: Ableitungen, Integrale, Integrationstechniken, Anwendungen
- Mengen und Logik, erste Beweise, Kombinatorik
Anmeldung
Bitte melden Sie sich unter diesem Link an: Anmeldung zum Brückenkurs Mathematik
Weitere Infos
Webseite:
Folgt in Kürze
Der Brückenkurs Mathematik findet in enger Abstimmung mit dem Vorkurs der Fachschaft für Studienanfänger/innen statt, Sie versäumen also nichts. Weitere Informationen gibt es unter fachschaft.mathematik.uni-mainz.de.
Sie können während des Brückenkurses noch nicht vor Ort sein?
Sollten Sie an unserem Brückenkurs Mathematik vor Beginn der Vorlesungszeit noch nicht teilnehmen können, empfehlen wir die Teilnahme an den kostenlosen Onlineangeboten der Initiative MINTFIT aus Hamburg. Dieses Angebot ist kostenlos und erfordert lediglich eine einmalige Registrierung. Nach Ihrer Anmeldung finden Sie dort ein Test- und Lernangebot vor, das die kostenlose Nutzung der E-Learning-Plattformen OMB+ und viaMINT beinhaltet. Dort können die oben aufgeführten Themen eigenständig erarbeitet werden.
www.mintfit.hamburg/kurse/mathematik-kurse
Bitte beachten Sie aber, dass diese Option nur unter oben genannten Umständen in Betracht gezogen werden sollte. Essenziell für einen bestmöglichen Studienstart ist die Teilnahme am oben genannten Präsenzkurs.
Erstsemester-Info für Informatik
Bereits 3 Wochen vor dem offiziellen Beginn der Vorlesungen finden wichtige Veranstaltungen statt, die von allen Erstsemestern unbedingt besucht werden sollten
Hierzu gehört vor allem der Brückenkurs Mathematik (ehem. "Vorkurs Mathematik"), der den Übergang zwischen Schule und Uni erleichtern soll. Der Brückenkurs richtet sich ausschließlich an Studienanfängerinnen und Studienanfänger und dient der Auffrischung und Vorbereitung auf die Vorlesungen der ersten Semester.
Die Veranstaltungen der studentischen Fachschaft werden während des Brückenkurses begleitend für alle Erstsemester angeboten. Neben der Vor- und Nachbereitung des Brückenkurses Mathematik geht es auch darum sich kennen zu lernen. Außerdem gibt es von Studierenden der höheren Semester praktische Tipps zum Unialltag und zum studentischen Leben in Mainz.
Die Einführungsveranstaltung der Informatik findet im Rahmen des Brückenkurses 2-3 Wochen vor dem Vorlesungsbeginn statt. an. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte für den Studienstart und den weiteren Verlauf des Studiums.
WICHTIG FÜR SIE: Die Veranstaltungen ergänzen sich gegenseitig und sind damit eine optimale Vorbereitung auf Ihren Studienstart. Nehmen Sie möglichst alle diese Angebote wahr!
Brückenkurs Mathematik (für Physik und Meteorologie)
Mathematischer Brückenkurs (A) für Studienanfänger zur Vorbereitung auf die Vorlesung "Experimentalphysik 1"
Dieser Brückenkurs (Kurs A) richtet sich in erster Linie an StudienanfängerInnen in den Fächern Physik und Meteorologie (einschließlich B. Ed. Physik), die im ersten Semester die Vorlesung "Experimentalphysik I" belegen werden. Für StudienanfängerInnen der Fächern Biologie, Molekulare Biotechnologie, Chemie, Biomedizinische Chemie, Geowissenschaften und Umweltwissenschaften wird parallel ein eigener Brückenkurs (Kurs B) angeboten. Mathematisch besonders Interessierten ist die Teilnahme am Kurs A jedoch selbstverständlich freigestellt.
Der Brückenkurs Mathematik für Meteorologie und Physik (ehem. "Vorkurs Mathematik") ist eine dreiwöchige Lehrveranstaltung, die immer drei Wochen vor Beginn der Vorlesungszeit startet. Der Brückenkurs beginnt morgens mit einer Vorlesung und endet am Nachmittag mit gemeinsamen Übungen, um das erlernte Wissen zu festigen.
Der Brückenkurs Mathematik ist eine zwar nicht obligatorische, aber dennoch sehr wichtige Dienstleistung der Mainzer Physikinstitute für Studienanfänger(innen). Die Teilnahme am Brückenkurs wird allen Studienanfängern nachdrücklich empfohlen. Nach unserer langjährigen Erfahrung verfügen Studienanfänger, die unterschiedliche Schulen besucht haben, oft über ein recht unterschiedliches mathematisches Wissen. Außerdem erreicht das Mathematikwissen von Abiturienten häufig nicht das für die Anfängervorlesungen in der Physik benötigte Niveau. Aus diesen Gründen wird in Mainz und an vielen anderen Universitäten vor Semesterbeginn ein mathematischer Vor- oder Brückenkurs angeboten, der zum Ziel hat, die schulbedingten mathematischen Wissensunterschiede auszugleichen und Lücken zu schließen. Hierbei werden die mathematischen Methoden, die der Dozent vormittags in den Vorlesungen behandelt, nachmittags bei Übungen in kleineren Gruppen auf konkrete Probleme angewandt, damit die entsprechenden Rechenfertigkeiten auch eingeübt werden können.
Die Praxis zeigt, dass dieser Brückenkurs nicht nur nützlich, sondern für einen guten Studienstart essenziell wichtig ist. Sie werden im Brückenkurs nicht nur den mathematischen Schulstoff auffrischen und neue vorlesungsrelevante Mathematik lernen, sondern auch wichtige soziale Kontakte knüpfen (zu Kommilitonen, zu Übungsassistenten, zu Dozenten ...), in Begleitveranstaltungen Studieninformationen erhalten und sich mit dem Campusleben vertraut machen können. Mit dem regulären Beginn der Anfängervorlesungen werden die Lehrenden der Physik vom ersten Tag davon ausgehen, dass alle ihre Zuhörerinnen und Zuhörer das mathematische Endniveau des Brückenkurses erreicht haben.
Termine im Wintersemester 2025/2026
Montag, 6. Oktober bis Freitag, 24. Oktober 2025
- Zeit: jeweils 9-13 Uhr Vorlesung, 14-18 Uhr Übungen
- Ort: Hörsaal N 2 (Muschel), Johann-Joachim-Becher-Weg 23 (Lageplan ansehen)
- Dozentin: Prof. Dr. Tobias Hurth
- Mengen und Zahlen
- Folgen und Reihen
- Vektoren, Matrizen und Determinanten
- Funktionen und ihre Ableitungen
- Funktionen mehrerer Veränderlicher
- Integration und Integrale
- Differentialgleichungen
Anmeldung
Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Sie können während des Brückenkurses noch nicht vor Ort sein?
Sollten Sie an unserem Brückenkurs Mathematik vor Beginn der Vorlesungszeit noch nicht teilnehmen können, empfehlen wir die Teilnahme an den kostenlosen Onlineangeboten der Initiative MINTFIT aus Hamburg. Dieses Angebot ist kostenlos und erfordert lediglich eine einmalige Registrierung. Nach Ihrer Anmeldung finden Sie dort ein Test- und Lernangebot vor, das die kostenlose Nutzung der E-Learning-Plattformen OMB+ und viaMINT beinhaltet. Dort können die oben aufgeführten Themen eigenständig erarbeitet werden.
www.mintfit.hamburg/kurse/mathematik-kurse
Bitte beachten Sie aber, dass diese Option nur unter oben genannten Umständen in Betracht gezogen werden sollte. Essenziell für einen bestmöglichen Studienstart ist die Teilnahme am oben genannten Präsenzkurs.