Studieninteressierte

Master of Science Mathematik-Informatik

Dieser Master-Studiengang führt die einzigartige Kombination aus Mathematik und Informatik des Bachelor-Studiengangs fort. Du vertiefst hier dein Wissen in beiden Disziplinen und spezialisierst dich nach deinen persönlichen Interessen.

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Abschluss: Master of Science (M. Sc.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Zulassungsbedingungen: zulassungsfrei
  • Sprache: Deutsch
  • Bewerbungsfristen: 1. März (Sommersemester), 1. September (Wintersemester)

>>> hier geht's zum BACHELOR OF SCIENCE MATHEMATIK-INFORMATIK

 
Ein Schlüssel bestehend aus Zahlen und Codes

Das erwartet dich im Studium

Während der ersten beiden Semester wählst du aus der Mathematik und der Informatik Vorlesungen und Seminare, um dich nach individuellen Interessen weiter zu spezialisieren.

Ab dem dritten Semester beginnst du mit der Masterarbeit in einem der beiden Fächer und beschäftigst dich mit einem eigenen Forschungsthema.

 

Studienverlaufsplan (exemplarisch)

Und nach dem Master?

Mit einem Masterabschluss in Mathematik-Informatik hast du vielfältige Möglichkeiten – sowohl in wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen als auch in der Wirtschaft. Neben der IT-Branche besteht bei Industrieunternehmen, im Banken- und Kreditgewerbe (z. B. Risikomanagement), bei Versicherern (z. B. als Aktuare, in der Modellentwicklung für Rückversicherer), Unternehmensberatungen, in der Automobil- und Telekommunikationsindustrie (Vernetzung und autonomes Fahren) sowie bei Dienstleistern und in der Wissenschaft (z. B. Entwicklung von Klimamodellen) eine hohe Nachfrage.

 


Flexibler Studienstart

Der Beginn des Studiums ist im Winter- und Sommersemester möglich, da praktisch alle Veranstaltungen in jedem Semester angeboten werden. Drei Wochen vor dem Vorlesungsbeginn wird für alle Studienanfängerinnen und -anfängern ein Brückenkurs Mathematik angeboten, um die Schulmathematik aufzufrischen und dir den Übergang zwischen Schule und Uni zu erleichtern. Das ist auch eine gute Gelegenheit, dich mit der Uni vertraut zu machen und deine Kommilitoninnen und Kommilitonen kennenzulernen, mit denen du später in den Vorlesungen sitzt.

 

Bewerbung

Die Bewerbungsfrist endet am 1. September für den Start im Wintersemester und am 1. März für den Start im Sommersemester. Alle weiteren Infos zur Einschreibung und zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens findest du auf den zentralen Webseiten der JGU.
www.studium.uni-mainz.de/meine-bewerbung.

 

Veröffentlicht am

Bachelor of Science Mathematik-Informatik

Dieser Studiengang ist eine einzigartige Kombination aus Mathematik und Informatik. Du lernst abstraktes logisches Denken ebenso wie die Entwicklung von Algorithmen und rechnerbasierte Lösungsverfahren.

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Zulassungsbedingungen: zulassungsfrei
  • Sprache: Deutsch
  • Bewerbungsfristen: 1. März (Sommersemester), 1. September (Wintersemester)

>>> hier geht's zum MASTER OF SCIENCE MATHEMATIK-INFORMATIK

 
Ein Schlüssel bestehend aus Zahlen und Codes

Das erwartet dich im Studium

Während der ersten beiden Semester lernst du mit der Linearen Algebra und der Analysis die grundlegenden Inhalte der Mathematik sowie die Grundlagen der Programmierung, der Technischen Informatik und von Datenbanken.

Ab dem dritten Semester kommen mit der Numerik und der Stochastik zwei weitere wichtige mathematische Teilgebiete hinzu. Außerdem beschäftigst du dich mit Algorithmen, Datenstrukturen und Softwareentwicklung.

In deiner Bachelorarbeit kannst du dann ein eigenes Thema oder Problem aufgreifen und sammelst praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten.

 

Studienverlaufsplan (exemplarisch)

Und nach dem Bachelor?

Mit einem Bachelorabschluss eröffnen sich dir zahlreiche spannende Perspektiven in nahezu allen Branchen. Neben Software- und IT-Firmen besteht bei Industrieunternehmen, im Banken- und Kreditgewerbe (z. B. Risikomanagement), bei Versicherern (z. B. als Aktuare, in der Modellentwicklung für Rückversicherer), Unternehmensberatungen, in der Automobil- und Telekommunikationsindustrie (Vernetzung und autonomes Fahren) sowie bei Dienstleistern und in der Wissenschaft (z. B. Entwicklung von Klimamodellen) eine hohe Nachfrage. Außerdem besteht mit dem Bachelor-Abschluss natürlich die Möglichkeit einen weiterführenden Master-Studiengang zu absolvieren.

 


Flexibler Studienstart

Der Beginn des Studiums ist im Winter- und Sommersemester möglich, da praktisch alle Veranstaltungen in jedem Semester angeboten werden. Drei Wochen vor dem Vorlesungsbeginn wird für alle Studienanfängerinnen und -anfängern ein Brückenkurs Mathematik angeboten, um die Schulmathematik aufzufrischen und dir den Übergang zwischen Schule und Uni zu erleichtern. Das ist auch eine gute Gelegenheit, dich mit der Uni vertraut zu machen und deine Kommilitoninnen und Kommilitonen kennenzulernen, mit denen du später in den Vorlesungen sitzt.

 

Bewerbung

Die Bewerbungsfrist endet am 1. September für den Start im Wintersemester und am 1. März für den Start im Sommersemester. Alle weiteren Infos zur Einschreibung und zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens findest du auf den zentralen Webseiten der JGU.
www.studium.uni-mainz.de/meine-bewerbung.

 

Veröffentlicht am

Bachelor of Science Angewandte Physik

Du interessierst Dich für die grundlegenden Gesetzmäßigkeiten der Natur von den kleinsten bis zu den größten Skalen, von den winzigsten Bausteinen der Materie hin zum gesamten Universum? Du hast aber auch ein ausgeprägtes Interesse an der praktischen Umsetzung des Gelernten in technischen Anwendungen? Dann bist Du im Bachelor-Studiengang Angewandte Physik (mit Schwerpunkt Informatik) bestens aufgehoben.

 

Eine junge Frau bedient elektronische Geräte.

 

Zur Bewerbung

 

Das erwartet Dich im Studium

Der Studiengang beruht auf einer ausgewogenen Kombination von physikalischen und ingenieurwissenschaftlichen Inhalten, wobei der Informatikanteil bei Letzteren den Schwerpunkt bildet.

  • Experimentelle Physik
  • Grundlagen der Informatik
  • Elektronik, Signalverarbeitung und Mechanik
  • Praktika im Labor und/oder in der Industrie

 

In den Physik-Vorlesungen werden, angefangen von Mechanik über Elektrodynamik bis hin zu Quantenmechanik und Teilchenphysik, alle relevanten Themen der Experimentalphysik behandelt. Ergänzend werden Basis-Kenntnisse in theoretischer Physik und Mathematik vermittelt — beides jedoch nicht in der gleichen Tiefe wie im herkömmlichen Physik-Studium. Begleitend zu diesem naturwissenschaftlichen Programm erwerben die Studierenden Grundfertigkeiten in den Ingenieurwissenschaften. Ein großer Fokus liegt hier auf den Grundvorlesungen der Informatik, wie zum Beispiel Programmierung und Softwareentwicklung, ergänzt durch weitere technische Aspekte wie eine Einführung in die Elektronik, Signalverarbeitung oder Technische Mechanik und Konstruktionslehre. Zahlreiche Praktika im Labor oder wahlweise auch in der Industrie runden das vielseitige Vorlesungsprogramm ab.

 

Eine tabellarische Übersicht des möglichen Studienverlaufs.

Flexibler Einstieg

Mainz bietet ideale Voraussetzungen für das Studium der Angewandten Physik: Alle physikalischen und ingenieurwissenschaftlichen Veranstaltungen werden im selben Fachbereich angeboten und sind optimal aufeinander abgestimmt. Der Beginn des Studiums ist im Winter- und Sommersemester möglich, da praktisch alle Veranstaltungen in jedem Semester angeboten werden. Drei Wochen vor dem Vorlesungsstart wird ein freiwilliger Auffrischungskurs in Schulmathematik (Brückenkurs) angeboten. In den ersten Semestern erleichtern Tutorien zur Experimentalphysik und Mathematik den Einstieg ins Studium.

 

Wissenschaft und Forschung

Nach dem zweiten Studienjahr kommen die Studierenden mit den wissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Physik und Informatik in Kontakt und lernen deren aktuelle Forschung kennen. Im Rahmen der Bachelorarbeit, die sie entweder in einer der Arbeitsgruppen der Universität oder im Umfeld der freien Wirtschaft durchführen können, arbeiten sie aktiv an aktuellen High-End-Forschungsprojekten mit. Mit dem Abschluss des Bachelorstudiums «Angewandte Physik mit Schwerpunkt Informatik» an der JGU sind die Absolventinnen und Absolventen ideal für ihre weitere Karriere gerüstet: Zum einen können sie mit einem der unterschiedlichen Schwerpunkte (Data Science, Material Science, Quantum Science) den im Aufbau befindlichen Master-Studiengang «Angewandte Physik» an der JGU anschließen. Zum anderen sind sie optimal ausgebildet, um direkt beruflich einzusteigen und angewandte Forschungsaufgaben in einem industriellen Umfeld wahrzunehmen.

 

Bewerbungsfrist

Die Bewerbungsfrist endet am 1. September für den Start im Wintersemester und am 1. März für den Start im Sommersemester.

 

Zu den Studiengängen Bachelor of Science Physik | Bachelor of Education Physik

Veröffentlicht am

Anmeldung zum Brückenkurs Mathematik

Auf dieser Seite können Sie sich für den Brückenkurs Mathematik in Vorbereitung auf die Studienfächer Mathematik und Informatik anmelden. Bitte beachten Sie, dass für die Studierenden der Fächer Physik und Meteorologie ein eigener Brückenkurs angeboten wird.

Veröffentlicht am

Interesse an einem Studium?

Studieninteressierte am Fachbereich 08Der Fachbereich 08 der JGU verfügt über ein breites Angebot an Bachelor- und Masterstudiengängen - natürlich auch für künftige Lehrerinnen und Lehrer. Wenn Sie noch nicht ganz sicher sind, welches Fach für Sie das richtige ist, finden Sie alle Infos zum Studienangebot des Fachbereichs und zum Ablauf der Bewerbung unter dem jeweiligen Fach. Mit Hilfe unserer Online-Studienwahl-Assistenten haben Sie dort die Möglichkeit, jedes Fach individuell kennenzulernen.

Informatik

Informatik

______________________________________
Mathematik

Mathematik

______________________________________
Meteorologie

Meteorologie

______________________________________
Physik

Physik

______________________________________
Veröffentlicht am

Testaufgaben (Mini-Spiele)

Diese Mini-Spiele wurden im Rahmen einer Abschlussarbeit oder eines Projektpraktikums von unseren Studierenden implementiert. Inhaltlich setzen sie sich mit typischen Problemstellungen der Informatik auseinander, die hier auf spielerische Art und Weise kennengelernt werden können.

Codierungsproblem

Codierungsproblem

Um Informationen digital zu übertragen, werden sie zuerst zeichenweise in Bitfolgen codiert. Dadurch kann man Platz sparen und Übertragungszeiten minimieren. Hilf unserem Forscher bei seinem Codierungsproblem, um Daten möglichst platzsparend zu speichern. Per Drag-and-Drop findest Du die optimalen Codierungen für verschiedene vorgegebene Zeichenketten.

Dijkstra

In diesem Spiel lernst Du, wie du den kürzesten Weg zwischen zwei Orten ganz einfach selbst herausfinden kannst - ähnlich zu Deinem Navigationssystem, wenn Du verreisen möchtest. Es gibt insgesamt 16 Level, sowie einen besonderen Modus, den Du am Ende des Spiels freischalten kannst!

Electricity Bill

In vielen Städten gab es einen Stromausfall, weil zuvor leider billige, schlechte Kabel verlegt wurden. Diese sind jetzt kaputt und leiten keinen Strom mehr. Viele Häuser haben nun keinen Strom mehr und die Einwohner sitzen im Dunkeln. Kannst du dem Bauarbeiter helfen, die Kabel neu zu verlegen, sodass alle Häuser wieder Strom haben?

GrammarFactory

GrammarFactory

Unser Schaffner braucht Deine Hilfe! GrammarFactory bietet einen interaktiven Weg, sich dem Bereich der formalen Sprachen zu nähern – ohne dabei allzu theoretisch arbeiten zu müssen. In jedem Level gilt es, Züge aus verschiedenen Zugteilen zusammenzubauen und dabei die vorgegebenen Regeln einzuhalten oder einen bestimmten Automaten zu verwenden. Wer erfolgreich Züge zusammenbaut, bekommt außerdem die Möglichkeit, die verwendeten Automaten zu verbessern oder selbst neue, praktische Regeln für den Zusammenbau zu erzeugen.

Kitten Sort

Kitten Sort

Diese Katzen sind niedlich - aber unsortiert! Hilf unserem Sortier-Roboter, sie der Niedlichkeit nach zu sortieren? Wie viele Schritte wirst du brauchen?

Maze Explorer

Maze Explorer

In der Informatik beschäftigt man sich häufig mit Algorithmen. Einer davon widmet sich dem Problem, aus einem rechtwinkligen Labyrinth stets den Ausgang zu finden. Doch das ist noch nicht alles! Das Labyrinth kann sich auch in vollkommener Dunkelheit befinden und man benötigt keinerlei Hilfsmittel. Mit Maze Explorer kannst du den Algorithmus kennen lernen und in etlichen Labyrinthen ausprobieren. Schaffst du es im Dunkeln aus dem Labyrinth zu entkommen?

Piraten

Piraten

Captain Blackbeard und seine Crew haben auf ihren Beutezügen einige Schatzkarten erbeutet. Die Schätze liegen auf Inseln, die sie aufgrund der niedrigen Wasserstiefen mit ihrem Schiff "Revenge" nicht ansteuern können. Die Crew muss sich auf kleinere Boote verteilen, die immer nur eine begrenzte Personenzahl befördern können. Diese Transportprobleme gehören in der Informatik zur Klasse der Flussprobleme, zu deren Lösung es sehr effiziente Algorithmen gibt. Teste es selbst und schnapp Dir eine Schatzkarte!

Zum Öffnen der Links empfehlen wir Ihnen die aktuellste Version der Webbrowser Mozilla Firefox oder Google Chrome zu verwenden!

Veröffentlicht am

Bewerbung – Master of Education Mathematik

Der Studiengang Master of Education Mathematik ist ein zulassungsfreier konsekutiver Lehramtsstudiengang. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester, ein Beginn des Studiums ist im Winter- und Sommersemester möglich. Folgende Bewerbungsfristen gelten jedes Jahr für die Bewerbung:

01. April - 15. Mai bei Beginn zum Wintersemester (Semesterstart 01. Oktober)
01. Oktober - 15. November bei Beginn zum Sommersemester (Semesterstart 01. April)

Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, d.h. wenn Sie sich frist- und formgemäß beworben haben, erhalten Sie auf jeden Fall einen Studienplatz. Sobald Sie einen Bescheid über Ihre Zulassung erhalten haben und Sie den Studienplatz annehmen wollen, müssen Sie lediglich den Semesterbeitrag überweisen und gegebenenfalls noch erforderliche Unterlagen nachreichen. Ein persönliches Erscheinen ist nicht erforderlich.

Bewerbungsverfahren

Die Bewerbung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erfolgt online über das Webportal JOGUStINe. Folgende Unterlagen müssen Sie darüber hinaus für Ihre Bewerbung einreichen:

  • Nachweis eines Bachelorabschlusses
  • eigenhändig unterschriebener Ausdruck der Online-Bewerbung
Wichtig: Eine Bewerbung ist nur gültig, wenn sowohl der elektronisch abgeschickte Antrag als auch der unterschriebene Ausdruck fristgerecht bei der JGU eingegangen sind!

Weitere Unterlagen sind im Einzelfall notwendig und abhängig von den Zugangsvoraussetzungen, die Sie dem Studiensteckbrief entnehmen können.

Bewerbung über das Webportal JOGUStINe

Für die Online-Bewerbung über das Webportal JOGUStINe benötigen Sie ein Benutzerkonto. Klicken Sie auf der Seite des Webportals zunächst oben in der Symbolleiste auf „Bewerbung“ und dann links auf „Account anlegen“. Füllen Sie dann im Formular alle Ihnen möglichen Felder aus. Achten Sie auf eine korrekte Schreibweise, da Sie diese Daten später nicht verändern können. Sie erhalten nach dem Absenden der Daten eine E-Mail mit Ihrem Login-Passwort. Dieses Passwort können Sie gleich nach der ersten Anmeldung ändern.

Wichtig: Bitte geben Sie unbedingt Ihren Namen so an, wie er in Ihrem Personalausweis eingetragen ist (ohne Sonderzeichen). Ihre angegebene E-Mail-Adresse muss für die Dauer des gesamten Bewerbungsprozesses gültig sein, d.h. mindestens bis zum Vorlesungsbeginn des folgenden Semesters.

Wenn Sie 30 Minuten lang keine Eingabe gemacht haben, werden Sie automatisch von der Onlinebewerbung abgemeldet und müssen sich neu anmelden/einloggen. Wir empfehlen deshalb regelmäßig Ihre Eingaben zu speichern (Button „Speichern“). Sollten Sie während der Onlinebewerbung Probleme oder Fragen haben, finden Sie auf der Startseite des Webportals eine FAQ-Seite, auf der allgemeine und technische Fragen beantwortet werden und Kontakte für weiterführende Fragen eingetragen sind.

Sollten Sie bereits an der JGU eingeschrieben sein und möchten sich für einen Fachwechsel bewerben, benötigen Sie kein neues Benutzerkonto. Bitte nutzen Sie Ihr bestehendes Benutzerkonto und wählen in der Symbolleiste „Bewerbung“.

Weiter zur Online-Bewerbung

Veröffentlicht am

Bewerbung – M. Sc. Computational Sciences

Der Studiengang Master of Science Computational Sciences / Rechnergestützte Naturwissenschaften ist ein zulassungsfreier konsekutiver Master-Studiengang. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester, ein Beginn des Studiums ist im Winter- und Sommersemester möglich.

Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, d.h. wenn Sie sich frist- und formgemäß beworben haben, erhalten Sie auf jeden Fall einen Studienplatz. Sobald Sie einen Bescheid über Ihre Zulassung erhalten haben und Sie den Studienplatz annehmen wollen, müssen Sie lediglich den Semesterbeitrag überweisen und gegebenenfalls noch erforderliche Unterlagen nachreichen. Ein persönliches Erscheinen ist nicht erforderlich.

Bewerbungsverfahren

Die Bewerbung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erfolgt online über das Webportal JOGUStINe. Folgende Unterlagen müssen Sie darüber hinaus für Ihre Bewerbung einreichen:

  • Nachweis eines Bachelorabschlusses (sofern der Abschluss nicht an der JGU erworben wurde)
  • eigenhändig unterschriebener Ausdruck der Online-Bewerbung
Wichtig: Eine Bewerbung ist nur gültig, wenn sowohl der elektronisch abgeschickte Antrag als auch der unterschriebene Ausdruck fristgerecht bei der JGU eingegangen sind!

Weitere Unterlagen sind im Einzelfall notwendig und abhängig von den Zugangsvoraussetzungen, die Sie dem Studiensteckbrief entnehmen können.

Bewerbung über das Webportal JOGUStINe

Für die Online-Bewerbung über das Webportal JOGUStINe benötigen Sie ein Benutzerkonto. Klicken Sie auf der Seite des Webportals zunächst oben in der Symbolleiste auf „Bewerbung“ und dann links auf „Account anlegen“. Füllen Sie dann im Formular alle Ihnen möglichen Felder aus. Achten Sie auf eine korrekte Schreibweise, da Sie diese Daten später nicht verändern können. Sie erhalten nach dem Absenden der Daten eine E-Mail mit Ihrem Login-Passwort. Dieses Passwort können Sie gleich nach der ersten Anmeldung ändern.

Wichtig: Bitte geben Sie unbedingt Ihren Namen so an, wie er in Ihrem Personalausweis eingetragen ist (ohne Sonderzeichen). Ihre angegebene E-Mail-Adresse muss für die Dauer des gesamten Bewerbungsprozesses gültig sein, d.h. mindestens bis zum Vorlesungsbeginn des folgenden Semesters.

Wenn Sie 30 Minuten lang keine Eingabe gemacht haben, werden Sie automatisch von der Onlinebewerbung abgemeldet und müssen sich neu anmelden/einloggen. Wir empfehlen deshalb regelmäßig Ihre Eingaben zu speichern (Button „Speichern“). Sollten Sie während der Onlinebewerbung Probleme oder Fragen haben, finden Sie auf der Startseite des Webportals eine FAQ-Seite, auf der allgemeine und technische Fragen beantwortet werden und Kontakte für weiterführende Fragen eingetragen sind.

Sollten Sie bereits an der JGU eingeschrieben sein und möchten sich für einen Fachwechsel bewerben, benötigen Sie kein neues Benutzerkonto. Bitte nutzen Sie Ihr bestehendes Benutzerkonto und wählen in der Symbolleiste „Bewerbung“.

Weiter zur Online-Bewerbung

Veröffentlicht am

Bewerbung – Master of Education Physik

Der Studiengang Master of Education Physik ist ein zulassungsfreier konsekutiver Lehramtsstudiengang. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester, ein Beginn des Studiums ist im Winter- und Sommersemester möglich.

 

Bewerbungsfristen

Physik in Kombination mit einer zulassungsfreien Fachwissenschaft:

01. Juni - 01. September bei Beginn zum Wintersemester (Semesterstart 01. Oktober)
01. Dezember - 01. März bei Beginn zum Sommersemester (Semesterstart 01. April)

Physik in Kombination mit einer zulassungsbeschränkten Fachwissenschaft:

01. Juni - 15. Juli bei Beginn zum Wintersemester (Semesterstart 01. Oktober)
01. Dezember - 15. Januar bei Beginn zum Sommersemester (Semesterstart 01. April)

Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, d.h. wenn Sie sich frist- und formgemäß beworben haben, erhalten Sie auf jeden Fall einen Studienplatz. Sobald Sie einen Bescheid über Ihre Zulassung erhalten haben und Sie den Studienplatz annehmen wollen, müssen Sie lediglich den Semesterbeitrag überweisen und gegebenenfalls noch erforderliche Unterlagen nachreichen. Ein persönliches Erscheinen ist nicht erforderlich.

 

Bewerbungsverfahren

Die Bewerbung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erfolgt online über das Webportal JOGUStINe. Folgende Unterlagen müssen Sie darüber hinaus für Ihre Bewerbung einreichen:

  • Nachweis eines Bachelorabschlusses
  • eigenhändig unterschriebener Ausdruck der Online-Bewerbung
Wichtig: Eine Bewerbung ist nur gültig, wenn sowohl der elektronisch abgeschickte Antrag als auch der unterschriebene Ausdruck fristgerecht bei der JGU eingegangen sind!

Weitere Unterlagen sind im Einzelfall notwendig und abhängig von den Zugangsvoraussetzungen, die Sie dem Studiensteckbrief entnehmen können.

Bewerbung über das Webportal JOGUStINe

Für die Online-Bewerbung über das Webportal JOGUStINe benötigen Sie ein Benutzerkonto. Klicken Sie auf der Seite des Webportals zunächst oben in der Symbolleiste auf „Bewerbung“ und dann links auf „Account anlegen“. Füllen Sie dann im Formular alle Ihnen möglichen Felder aus. Achten Sie auf eine korrekte Schreibweise, da Sie diese Daten später nicht verändern können. Sie erhalten nach dem Absenden der Daten eine E-Mail mit Ihrem Login-Passwort. Dieses Passwort können Sie gleich nach der ersten Anmeldung ändern.

Wichtig: Bitte geben Sie unbedingt Ihren Namen so an, wie er in Ihrem Personalausweis eingetragen ist (ohne Sonderzeichen). Ihre angegebene E-Mail-Adresse muss für die Dauer des gesamten Bewerbungsprozesses gültig sein, d.h. mindestens bis zum Vorlesungsbeginn des folgenden Semesters.

Wenn Sie 30 Minuten lang keine Eingabe gemacht haben, werden Sie automatisch von der Onlinebewerbung abgemeldet und müssen sich neu anmelden/einloggen. Wir empfehlen deshalb regelmäßig Ihre Eingaben zu speichern (Button „Speichern“). Sollten Sie während der Onlinebewerbung Probleme oder Fragen haben, finden Sie auf der Startseite des Webportals eine FAQ-Seite, auf der allgemeine und technische Fragen beantwortet werden und Kontakte für weiterführende Fragen eingetragen sind.

Sollten Sie bereits an der JGU eingeschrieben sein und möchten sich für einen Fachwechsel bewerben, benötigen Sie kein neues Benutzerkonto. Bitte nutzen Sie Ihr bestehendes Benutzerkonto und wählen in der Symbolleiste „Bewerbung“.

Weiter zur Online-Bewerbung

Veröffentlicht am

Lehramt Physik

Es gibt kaum eine berufliche Tätigkeit, bei der man so weit in die Zukunft hinein wirken kann wie als Lehrer oder Lehrerin: Die Schülerinnen und Schüler von heute werden die Welt in den nächsten 70 bis 80 Jahren gestalten. Fachliche Sicherheit, aber auch die Fähigkeit, mit Schülerinnen und Schülern auf überzeugende Weise zu kommunizieren und Konflikte schnell und souverän zu lösen, sowie eine psychische Belastbarkeit sind das A und O. Physik gehört, genauso wie Mathematik und Informatik, zu den Fächern, bei denen es einen Bedarf an Lehrkräften gibt. Um Lehrerin oder Lehrer zu werden, schließen Sie ein Lehramtsstudium in zwei Fächern und dem Fach Bildungswissenschaften zunächst mit dem Bachelor of Education, anschließend dann mit dem Master of Education ab, und leisten danach einen Vorbereitungsdienst (Referendariat).

Im Lehramtsstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz können nahezu alle Fächerkombinationen überschneidungsfrei studiert werden. Dies wird durch speziell abgestimmte Stundenpläne garantiert. Das Studium zeichnet sich zudem durch einen hohen Praxisbezug aus. So werden Praktika an Schulen und Besuche von Schulklassen in Lehrveranstaltungen integriert, praxisnahe fachdidaktische Module von teilabgeordneten Gymnasiallehrern und Studienseminarleitern unterrichtet und innovative Lehrveranstaltungsformate angeboten.

Das Lehramtsstudium basiert auf einer fundierten Physikausbildung, die gemeinsam mit den Studierenden des Bachelor of Science Physik beginnt und – darauf aufbauend – durch speziell auf das Lehramt ausgerichteten Lehrveranstaltungen erweitert wird. Ein Wechsel zwischen den Studiengängen Bachelor of Science Physik und Lehramt Physik ist nach den ersten Semestern problemlos möglich. Ein großer Vorteil der auf das Lehramt ausgerichteten Lehrveranstaltungen ist ein besonders gutes Betreuungsverhältnis. Neben einer praxisnahen Didaktik der Physik geben die breiter angelegten Bildungswissenschaften wichtige Impulse für die spätere Lehrtätigkeit. Eine unkomplizierte Anerkennungspraxis erleichtert den Wechsel von anderen Universitäten nach Mainz und das Einbringen von Leistungen, die im Ausland erbracht wurden.

Hier finden Sie weitere Infos zur Bewerbung für die Studiengänge:

Veröffentlicht am