Studiengänge

Bachelor of Science Mathematik

Dieser Mathematik-Studiengang ist der Einstieg in eine der vielseitigsten Wissenschaften. Dir werden im Studium spannende Herausforderungen begegnen - und noch spannendere Lösungswege.

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Zulassungsbedingungen: zulassungsfrei
  • Sprache: Deutsch
  • Bewerbungsfristen: 1. März (Sommersemester), 1. September (Wintersemester)

 

Das erwartet dich im Studium

Differential- und Integralrechnung auf einer Kreidetafel

Während der ersten beiden Semester lernst du mit der Linearen Algebra und der Analysis die grundlegenden Inhalte der Mathematik besser kennen. In das erste Studienjahr gehört neben mathematischen Grundlagen außerdem eine Einführung in die Programmierung.

Ab dem dritten Semester kommen mit der Numerik und der Stochastik zwei weitere wichtige mathematische Teilgebiete hinzu. Außerdem wählst du Vorlesungen und Seminare nach deinen Interessen, um bestimmte Themen zu vertiefen und dich zu spezialisieren.

In deiner Bachelorarbeit kannst du dann ein eigenes mathematisches Thema oder Problem aufgreifen und praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten sammeln.

 

Studienverlaufsplan (exemplarisch)

(Anklicken zum Vergrößern)

 

Anwendungsfach (Nebenfach)

Neben den mathematischen Veranstaltungen wählst du außerdem noch Veranstaltungen aus einem Anwendungsfach:

  • Biologie
  • Experimentalphysik
  • Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften
  • Informatik
  • Meteorologie
  • Philosophie
  • Theoretische Physik
  • Wirtschaftswissenschaften

Weitere Anwendungsfächer sind bei uns auf Anfrage ggf. ebenfalls möglich.

 

Und nach dem Bachelor?

Mit einem Bachelorabschluss eröffnen sich dir zahlreiche spannende Perspektiven, wie beispielsweise eine Karriere in der Industrie, Finanzwelt, Softwareentwicklung oder in der Forschung. Nach dem Bachelor besteht für dich die Möglichkeit, weiterführende Studiengänge wie den Master of Science zu absolvieren, um dein mathematisches Wissen zu vertiefen und dich weiter zu spezialisieren. Viele Arbeitsgruppen bieten für studentische Hilfskräfte bezahlte Stellen an, die dir nicht nur finanzielle Unterstützung bieten, sondern auch ein wichtiger Schritt für eine aufregende wissenschaftliche Karriere sein können.

 


Flexibler Studienstart

Der Beginn des Studiums ist im Winter- und Sommersemester möglich, da praktisch alle Veranstaltungen in jedem Semester angeboten werden. Drei Wochen vor dem Vorlesungsbeginn wird für alle Studienanfängerinnen und -anfängern ein Brückenkurs Mathematik angeboten, um die Schulmathematik aufzufrischen und dir den Übergang zwischen Schule und Uni zu erleichtern. Das ist auch eine gute Gelegenheit, dich mit der Uni vertraut zu machen und deine Kommilitoninnen und Kommilitonen kennenzulernen, mit denen du später in den Vorlesungen sitzt.

 

Bewerbung

Die Bewerbungsfrist endet am 1. September für den Start im Wintersemester und am 1. März für den Start im Sommersemester. Alle weiteren Infos zur Einschreibung und zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens findest du auf den zentralen Webseiten der JGU.
www.studium.uni-mainz.de/meine-bewerbung.

 

Veröffentlicht am

Bewerbung – Bachelor of Education Informatik

Der Studiengang Bachelor of Education Informatik ist ein zulassungsfreier Lehramtsstudiengang. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester, ein Beginn des Studiums ist im Winter- und Sommersemester möglich. Folgende Bewerbungsfristen gelten jedes Jahr für die Bewerbung:

01. Juni - 01. September bei Beginn zum Wintersemester (Semesterstart 01. Oktober)
01. Dezember - 01. März bei Beginn zum Sommersemester (Semesterstart 01. April)

Wichtig: Bitte beachten Sie, dass eine Kombination ausschließlich mit dem Fach Mathematik oder Physik möglich ist.

Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, d.h. wenn Sie sich frist- und formgemäß beworben haben, erhalten Sie auf jeden Fall einen Studienplatz. Sobald Sie einen Bescheid über Ihre Zulassung erhalten haben und Sie den Studienplatz annehmen wollen, müssen Sie lediglich den Semesterbeitrag überweisen und gegebenenfalls noch erforderliche Unterlagen nachreichen. Ein persönliches Erscheinen ist nicht erforderlich.

Bewerbungsverfahren

Die Bewerbung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erfolgt online über das Webportal JOGUStINe. Folgende Unterlagen müssen Sie darüber hinaus für Ihre Bewerbung einreichen:

  • amtlich beglaubigtes Abiturzeugnis (bzw. andere Hochschulzugangsberechtigung)
  • eigenhändig unterschriebener Ausdruck der Online-Bewerbung
Wichtig: Eine Bewerbung ist nur gültig, wenn sowohl der elektronisch abgeschickte Antrag als auch der unterschriebene Ausdruck fristgerecht bei der JGU eingegangen sind!

Weitere Unterlagen sind im Einzelfall notwendig und abhängig von den Zugangsvoraussetzungen, die Sie dem Studiensteckbrief entnehmen können.

Bewerbung über das Webportal JOGUStINe

Für die Online-Bewerbung über das Webportal JOGUStINe benötigen Sie ein Benutzerkonto. Klicken Sie auf der Seite des Webportals zunächst oben in der Symbolleiste auf „Bewerbung“ und dann links auf „Account anlegen“. Füllen Sie dann im Formular alle Ihnen möglichen Felder aus. Achten Sie auf eine korrekte Schreibweise, da Sie diese Daten später nicht verändern können. Sie erhalten nach dem Absenden der Daten eine E-Mail mit Ihrem Login-Passwort. Dieses Passwort können Sie gleich nach der ersten Anmeldung ändern.

Wichtig: Bitte geben Sie unbedingt Ihren Namen so an, wie er in Ihrem Personalausweis eingetragen ist (ohne Sonderzeichen). Ihre angegebene E-Mail-Adresse muss für die Dauer des gesamten Bewerbungsprozesses gültig sein, d.h. mindestens bis zum Vorlesungsbeginn des folgenden Semesters.

Wenn Sie 30 Minuten lang keine Eingabe gemacht haben, werden Sie automatisch von der Onlinebewerbung abgemeldet und müssen sich neu anmelden/einloggen. Wir empfehlen deshalb regelmäßig Ihre Eingaben zu speichern (Button „Speichern“). Sollten Sie während der Onlinebewerbung Probleme oder Fragen haben, finden Sie auf der Startseite des Webportals eine FAQ-Seite, auf der allgemeine und technische Fragen beantwortet werden und Kontakte für weiterführende Fragen eingetragen sind.

Sollten Sie bereits an der JGU eingeschrieben sein und möchten sich für einen Fachwechsel bewerben, benötigen Sie kein neues Benutzerkonto. Bitte nutzen Sie Ihr bestehendes Benutzerkonto und wählen in der Symbolleiste „Bewerbung“.

Online-Bewerbung

Je nach Schulabschluss und Herkunftsland gelten unterschiedliche Bedingungen für das Bewerbungsverfahren.
www.studium.uni-mainz.de/meine-bewerbung

Veröffentlicht am

Lehramt Informatik (Bachelor und Master of Education)

Es gibt kaum eine berufliche Tätigkeit, bei der man so weit in die Zukunft hinein wirken kann wie als Lehrer oder Lehrerin. Die Schülerinnen und Schüler von heute werden die Welt in den nächsten 70 bis 80 Jahren gestalten. Fachliche Sicherheit, aber auch die Fähigkeit, mit Schülerinnen und Schülern auf überzeugende Weise zu kommunizieren und Konflikte schnell und souverän zu lösen, sowie eine psychische Belastbarkeit sind das A und O.

Informatik ist sicherlich zurzeit und auch in Zukunft das Fach mit dem größten Bedarf an Fachlehrern, gefolgt von den Fächern Physik und Mathematik.  Im Lehramtsstudium studieren Sie zwei Fachwissenschaften und das Fach Bildungswissenschaften im Rahmen des Bachelor of Education-Studiengangs, anschließend schließen Sie die universitäre Ausbildung mit dem Master of Education-Studiengang ab. Danach leisten Sie an einer Schule einen Vorbereitungsdienst, das sogenannte Referendariat.

Das Studium der Informatik zeichnet sich in Mainz durch einen hohen Praxisbezug aus. So werden Praktika an Schulen und Besuche von Schulklassen in Lehrveranstaltungen integriert, praxisnahe fachdidaktische Module neben den Fachdidaktikern auch von ausgewählten Gymnasiallehrern und Studienseminarleitern unterrichtet und innovative Lehrveranstaltungsformate angeboten.

Das Lehramtsstudium basiert auf einer fundierten Informatikausbildung, die gemeinsam mit den Studierenden des Bachelor of Science Informatik beginnt und – darauf aufbauend – durch speziell auf das Lehramt ausgerichteten Lehrveranstaltungen erweitert wird. Ein Wechsel zwischen den Studiengängen Bachelor of Science Informatik und Lehramt Informatik ist nach den ersten Semestern problemlos möglich. Ein großer Vorteil der auf das Lehramt ausgerichteten Lehrveranstaltungen ist ein besonders gutes Betreuungsverhältnis. Neben einer praxisnahen Didaktik der Informatik geben die breiter angelegten Bildungswissenschaften wichtige Impulse für die spätere Lehrtätigkeit. Eine unkomplizierte Anerkennungspraxis erleichtert den Wechsel von anderen Universitäten nach Mainz und das Einbringen von Leistungen aus dem Ausland.

Das Studium unterteilt sich in den 6-semestrigen Bachelorstudiengang und den sich anschließenden 4-semestrigen Masterstudiengang. An der JGU besteht außerdem die Möglichkeit, Informatik als drittes Fach im Rahmen eines Zertifikatsstudiengangs zu studieren.

Hier finden Sie weitere Infos zur Bewerbung für die Studiengänge

Online-Studienwahl-Assistent starten!

Veröffentlicht am

Master of Science Informatik

Die auf den Bachelor of Science Informatik aufbauenden Masterstudiengänge an der JGU sind interdisziplinär ausgerichtet. Das heißt sie vermitteln Ihnen neben der Informatik weiterführende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem weiteren Schwerpunktfach, die Sie international als IT-Spezialisten qualifizieren oder auch den Weg für eine wissenschaftliche Karriere bereiten.

Für viele Berufsfelder ist ein noch tiefergehendes Wissen erforderlich als es im Rahmen des Bachelor-Studiengangs vermittelt werden kann. Sehen Sie Ihre berufliche Zukunft in einer führenden Position in der Wirtschaft oder in der Wissenschaft, dann sollten Sie Ihre Karriere mit einem  Masterstudium in der  Informatik fortsetzen.

An der JGU haben Sie in den Masterstudiengängen der Informatik die Möglichkeit, Ihr Studium stark nach Ihren persönlichen Interessen auszurichten und dabei aktiv in faszinierenden Forschungsfeldern mitzuwirken. Zurzeit werden im Fach Informatik folgende Masterstudiengänge an der JGU angeboten:

Master of Science Angewandte Bioinformatik

  • Schwerpunkt Biologie (Voraussetzung ist ein Bachelorabschluss in Bioinformatik oder Biologie)

Master of Science Naturwissenschaftliche Informatik

  • Schwerpunkte Biologie, Mathematik oder Physik

Master of Science Wirtschaftswissenschaftliche Informatik

  • Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften (Voraussetzung ist das Anwendungsfach Wirtschaftswissenschaften im Bachelorstudium)

 

Daneben werden an der JGU weitere Masterstudiengänge angeboten, die sich an Absolventen des Bachelor of Science Informatik richten:

Master of Arts Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften

  • Schwerpunkt Digitale Medien in Geistes- und Kulturwissenschaften

 

Hier finden Sie weitere Infos zur Bewerbung:
www.studium.uni-mainz.de/meine-bewerbung

Veröffentlicht am

Bachelor of Science Informatik

Mit diesem Studiengang legst du den Grundstein für deine Karriere in einer der vielversprechendsten Wissenschaften der Zukunft. Du kannst Innovationen vorantreiben und die Welt von morgen aktiv mitgestalten. 

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Zulassungsbedingungen: zulassungsfrei
  • Sprache: Deutsch
  • Bewerbungsfristen: 1. März (Sommersemester), 1. September (Wintersemester)

 

Das erwartet dich im Studium

Programmiercode und abstrakte Software-Entwicklung

In den ersten drei Semestern erlernst du die grundlegenden Inhalte der Informatik und der Mathematik. Dazu gehören die methodischen Grundlagen der Programmierung und Softwareentwicklung, aber auch technisches Grundwissen.

Ab dem vierten Semester kannst du dein Studium nach eigenen Schwerpunkten gestalten und Vorlesungen und Seminare aus einer Vielzahl von Themengebieten wählen. Außerdem bekommst du im Berufspraktikum die Gelegenheit, deine bis dahin erworbenen Fähigkeiten in einem beruflichen Umfeld praktisch anzuwenden.

In deiner Bachelorarbeit kannst du dann ein eigenes Thema aus der Informatik aufgreifen und praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten sammeln.

Neben den fachlichen Inhalten sind auf Soft Skills ein wichtiges Element des Studiengangs. Du kannst nach deinen eigenen Vorlieben die Kurse wählen, die du hier einbringen möchtest z. B. Kompaktkurse in bestimmten Programmiersprachen oder auch Fremdsprachenkurse.

 

Studienverlaufsplan (exemplarisch)

(Anklicken zum Vergrößern)

 

Anwendungsfach (Nebenfach)

Neben den Informatikveranstaltungen wählst du außerdem noch Veranstaltungen aus einem Anwendungsfach:

  • Biologie
  • Geographie
  • Linguistik
  • Mathematik
  • Meteorologie
  • Musikwissenschaft
  • Philosophie
  • Physik
  • Psychologie
  • Sportwissenschaft / Sportmedizin
  • Wirtschaft- und Medienrecht
  • Wirtschaftswissenschaften

Weitere Anwendungsfächer sind bei uns auf Anfrage ggf. ebenfalls möglich.

Und nach dem Bachelor?

Mit einem Bachelorstudium in Informatik eröffnen sich dir unzählige Berufsperspektiven in Bereichen wie der Softwareentwicklung, Datenanalyse, Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Cybersecurity oder im IT-Consulting. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, ein Masterstudium in Informatik oder einem spezialisierten Bereich zu absolvieren, um dir Karrierewege in der Wissenschaft und Forschung zu eröffnen. Viele Arbeitsgruppen bieten für studentische Hilfskräfte bezahlte Stellen an, die dir nicht nur finanzielle Unterstützung bieten, sondern auch ein wichtiger Schritt für eine aufregende wissenschaftliche Karriere sein können.

 


Flexibler Studienstart

Der Beginn des Studiums ist im Winter- und Sommersemester möglich, da praktisch alle Veranstaltungen in jedem Semester angeboten werden. Drei Wochen vor dem Vorlesungsbeginn wird für alle Studienanfängerinnen und -anfängern ein Brückenkurs Mathematik angeboten, um die Schulmathematik aufzufrischen und dir den Übergang zwischen Schule und Uni zu erleichtern. Das ist auch eine gute Gelegenheit, dich mit der Uni vertraut zu machen und deine Kommilitoninnen und Kommilitonen kennenzulernen, mit denen du später in den Vorlesungen sitzt.

 

Bewerbung

Die Bewerbungsfrist endet am 1. September für den Start im Wintersemester und am 1. März für den Start im Sommersemester. Alle weiteren Infos zur Einschreibung und zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens findest du auf den zentralen Webseiten der JGU.
www.studium.uni-mainz.de/meine-bewerbung.

 

Veröffentlicht am

Master of Science Physik

Die zweijährige Masterausbildung ist stark an der Forschung im „Grenzbereich des Wissens“ orientiert und legt Wert auf praktisches Training. Das Angebot der Physik in Mainz umfasst folgende Themenbereiche, an denen viele unserer Forschergruppen mit eigenen Schwerpunkten beteiligt sind:

  • Quanten- und Atomphysik
  • Hadronen- und Kernphysik
  • Teilchen- und Astroteilchenphysik
  • Physik der kondensierten Materie

Im ersten Jahr des Masterstudiums können Sie aus einer Fülle von Veranstaltungen wählen, sowohl im theoretischen wie im experimentellen Bereich. Unser Ziel ist eine hohe Flexibilität im Masterstudium – Sie bestimmen den Fokus Ihres Studienprogramms. Das zweite Jahr des Masterstudiums ist für ein umfangreiches Forschungsprojekt reserviert, das mit der Masterarbeit abschließt. Erst zu diesem Zeitpunkt müssen Sie Ihre Forschungsrichtung zusammen mit der Betreuerin oder dem Betreuer Ihrer Wahl festlegen. Dabei ist es sehr nützlich, aber nicht Voraussetzung, wenn das Thema mit der Wahl Ihrer Spezialisierungsvorlesungen übereinstimmt.

Im Verlauf des Masterprojekts werden Sie in eine der über 50 verschiedenen wissenschaftlichen Arbeitsgruppen integriert und arbeiten an der vorderen Front der Wissenschaft. Dabei können Ihnen Forschungsaufenthalte an führenden internationalen Forschungseinrichtungen oder in auswärtigen universitären Laboren ermöglicht werden. In Ihrer Forschungstätigkeit arbeiten Sie mit hochmodernen Geräten und im Austausch mit anderen Wissenschaftlern auf Ihrem Feld. Beraten und unterstützt werden Sie durch Ihre Betreuerin oder Ihren Betreuer und durch erfahrene Mitglieder der Forschungsgruppe. Neben wichtigen technischen Fertigkeiten erwerben Sie Soft-Skills wie Kooperationsbereitschaft, Teamfähigkeit und Problemlösungsfähigkeiten, sowie Schreib- und Vortragstechniken.

Seit dem Beginn des Wintersemesters 2016/2017 handelt es sich beim Master of Science Physik um einen rein englischsprachigen Studiengang. Im Regelfall reicht hierzu das deutsche Abiturzeugnis aus, sofern Englisch bis zum Ende der vorletzten Jahrgangsstufe (Jahrgangsstufe 11 bei G8-Abitur, sonst Jahrgangsstufe 12) durchgängig belegt und mit mindestens ausreichenden Leistungen abgeschlossen wurde.

Begleitend zum Masterstudium bieten wird seit dem Sommersemester 2021 den Zertifikatsstudiengang  Excellence Track an.

Zur Bewerbung

Veröffentlicht am

Bachelor of Science Physik

Dieser Studiengang bietet dir die einzigartige Möglichkeit, fundiertes Wissen in Physik zu erlangen. Dabei entwickelst du eine kreative Denkweise, um komplexe Probleme analytisch anzugehen und zu lösen.

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Zulassungsbedingungen: zulassungsfrei
  • Sprache: Deutsch
  • Bewerbungsfristen: 1. März (Sommersemester), 1. September (Wintersemester)

 

Das erwartet dich im Studium

In den ersten beiden Semestern erlernst du die grundlegenden Inhalte der experimentellen und theoretischen Physik sowie mathematische Grundlagen. Dieses Wissen wirst du in den folgenden Semestern immer wieder anwenden und weiter vertiefen.

Ab dem dritten Semester kommen praktische Inhalte hinzu: Du absolvierst physikalische Praktika, in denen du den Umgang mit Experimenten im Labor und mit Messgeräten erlernst.

Nach dem vierten Semester hast du die Möglichkeit, Vorlesungen und Seminare nach deinen persönlichen Schwerpunkten zu wählen. Damit spezialisiert du dich und kannst dir spannende Forschungsfelder erschließen.

In deiner Bachelorarbeit kannst du dann ein eigenes physikalisches Thema oder Problem aufgreifen und praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten sammeln.

 

Studienverlaufsplan (exemplarisch)

(Anklicken zum Vergrößern)

 

Anwendungsfach (Nebenfach)

Neben den physikalischen und mathematischen Veranstaltungen wählst du außerdem noch Veranstaltungen aus einem Anwendungsfach:

  • Audiovisuelles Publizieren
  • Biologie
  • Chemie
  • Geophysik
  • Geschichte der Naturwissenschaften
  • Informatik
  • Linguistik
  • Mathematik
  • Meteorologie
  • Philosophie
  • Wirtschaftswissenschaften

Weitere Anwendungsfächer sind bei uns auf Anfrage ggf. ebenfalls möglich.

 

Und nach dem Bachelor?

Der Studiengang "Bachelor of Science" vermittelt die Grundlagen der Physik und bildet die Basis für den weiterführenden Studiengang "Master of Science". Bereits im Bachelorstudium kannst du Einblicke in verschiedene Forschungsgruppen erlangen und aktiv zu wissenschaftlichen Erkenntnissen beitragen. Viele Forschungsgruppen bieten für studentische Hilfskräfte bezahlte Stellen an, die dir nicht nur finanzielle Unterstützung bieten, sondern auch ein wichtiger Schritt für eine aufregende wissenschaftliche Karriere sein können.

 


Flexibler Studienstart

Der Beginn des Studiums ist im Winter- und Sommersemester möglich, da praktisch alle Veranstaltungen in jedem Semester angeboten werden. Drei Wochen vor dem Vorlesungsbeginn wird für alle Studienanfängerinnen und -anfängern ein Brückenkurs Mathematik angeboten, um die Schulmathematik aufzufrischen und dir den Übergang zwischen Schule und Uni zu erleichtern. Das ist auch eine gute Gelegenheit, dich mit der Uni vertraut zu machen und deine Kommilitoninnen und Kommilitonen kennenzulernen, mit denen du später in den Vorlesungen sitzt.

 

Bewerbung

Die Bewerbungsfrist endet am 1. September für den Start im Wintersemester und am 1. März für den Start im Sommersemester. Alle weiteren Infos zur Einschreibung und zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens findest du auf den zentralen Webseiten der JGU.
www.studium.uni-mainz.de/meine-bewerbung.

 

Veröffentlicht am