Studiengänge

Master of Science Mathematik-Informatik

Dieser Master-Studiengang führt die einzigartige Kombination aus Mathematik und Informatik des Bachelor-Studiengangs fort. Du vertiefst hier dein Wissen in beiden Disziplinen und spezialisierst dich nach deinen persönlichen Interessen.

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Abschluss: Master of Science (M. Sc.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Zulassungsbedingungen: zulassungsfrei
  • Sprache: Deutsch
  • Bewerbungsfristen: 1. März (Sommersemester), 1. September (Wintersemester)

>>> hier geht's zum BACHELOR OF SCIENCE MATHEMATIK-INFORMATIK

 
Ein Schlüssel bestehend aus Zahlen und Codes

Das erwartet dich im Studium

Während der ersten beiden Semester wählst du aus der Mathematik und der Informatik Vorlesungen und Seminare, um dich nach individuellen Interessen weiter zu spezialisieren.

Ab dem dritten Semester beginnst du mit der Masterarbeit in einem der beiden Fächer und beschäftigst dich mit einem eigenen Forschungsthema.

 

Studienverlaufsplan (exemplarisch)

Und nach dem Master?

Mit einem Masterabschluss in Mathematik-Informatik hast du vielfältige Möglichkeiten – sowohl in wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen als auch in der Wirtschaft. Neben der IT-Branche besteht bei Industrieunternehmen, im Banken- und Kreditgewerbe (z. B. Risikomanagement), bei Versicherern (z. B. als Aktuare, in der Modellentwicklung für Rückversicherer), Unternehmensberatungen, in der Automobil- und Telekommunikationsindustrie (Vernetzung und autonomes Fahren) sowie bei Dienstleistern und in der Wissenschaft (z. B. Entwicklung von Klimamodellen) eine hohe Nachfrage.

 


Flexibler Studienstart

Der Beginn des Studiums ist im Winter- und Sommersemester möglich, da praktisch alle Veranstaltungen in jedem Semester angeboten werden. Drei Wochen vor dem Vorlesungsbeginn wird für alle Studienanfängerinnen und -anfängern ein Brückenkurs Mathematik angeboten, um die Schulmathematik aufzufrischen und dir den Übergang zwischen Schule und Uni zu erleichtern. Das ist auch eine gute Gelegenheit, dich mit der Uni vertraut zu machen und deine Kommilitoninnen und Kommilitonen kennenzulernen, mit denen du später in den Vorlesungen sitzt.

 

Bewerbung

Die Bewerbungsfrist endet am 1. September für den Start im Wintersemester und am 1. März für den Start im Sommersemester. Alle weiteren Infos zur Einschreibung und zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens findest du auf den zentralen Webseiten der JGU.
www.studium.uni-mainz.de/meine-bewerbung.

 

Veröffentlicht am

Bachelor of Science Mathematik-Informatik

Dieser Studiengang ist eine einzigartige Kombination aus Mathematik und Informatik. Du lernst abstraktes logisches Denken ebenso wie die Entwicklung von Algorithmen und rechnerbasierte Lösungsverfahren.

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Zulassungsbedingungen: zulassungsfrei
  • Sprache: Deutsch
  • Bewerbungsfristen: 1. März (Sommersemester), 1. September (Wintersemester)

>>> hier geht's zum MASTER OF SCIENCE MATHEMATIK-INFORMATIK

 
Ein Schlüssel bestehend aus Zahlen und Codes

Das erwartet dich im Studium

Während der ersten beiden Semester lernst du mit der Linearen Algebra und der Analysis die grundlegenden Inhalte der Mathematik sowie die Grundlagen der Programmierung, der Technischen Informatik und von Datenbanken.

Ab dem dritten Semester kommen mit der Numerik und der Stochastik zwei weitere wichtige mathematische Teilgebiete hinzu. Außerdem beschäftigst du dich mit Algorithmen, Datenstrukturen und Softwareentwicklung.

In deiner Bachelorarbeit kannst du dann ein eigenes Thema oder Problem aufgreifen und sammelst praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten.

 

Studienverlaufsplan (exemplarisch)

Und nach dem Bachelor?

Mit einem Bachelorabschluss eröffnen sich dir zahlreiche spannende Perspektiven in nahezu allen Branchen. Neben Software- und IT-Firmen besteht bei Industrieunternehmen, im Banken- und Kreditgewerbe (z. B. Risikomanagement), bei Versicherern (z. B. als Aktuare, in der Modellentwicklung für Rückversicherer), Unternehmensberatungen, in der Automobil- und Telekommunikationsindustrie (Vernetzung und autonomes Fahren) sowie bei Dienstleistern und in der Wissenschaft (z. B. Entwicklung von Klimamodellen) eine hohe Nachfrage. Außerdem besteht mit dem Bachelor-Abschluss natürlich die Möglichkeit einen weiterführenden Master-Studiengang zu absolvieren.

 


Flexibler Studienstart

Der Beginn des Studiums ist im Winter- und Sommersemester möglich, da praktisch alle Veranstaltungen in jedem Semester angeboten werden. Drei Wochen vor dem Vorlesungsbeginn wird für alle Studienanfängerinnen und -anfängern ein Brückenkurs Mathematik angeboten, um die Schulmathematik aufzufrischen und dir den Übergang zwischen Schule und Uni zu erleichtern. Das ist auch eine gute Gelegenheit, dich mit der Uni vertraut zu machen und deine Kommilitoninnen und Kommilitonen kennenzulernen, mit denen du später in den Vorlesungen sitzt.

 

Bewerbung

Die Bewerbungsfrist endet am 1. September für den Start im Wintersemester und am 1. März für den Start im Sommersemester. Alle weiteren Infos zur Einschreibung und zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens findest du auf den zentralen Webseiten der JGU.
www.studium.uni-mainz.de/meine-bewerbung.

 

Veröffentlicht am

Bachelor of Science Umweltwissenschaften (mit Schwerpunkt Atmosphäre und Klima)

In diesem interdisziplinären Studiengang lernst du die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Wetter- und Klimaentwicklung kennen und wendest sie in praxisorientierten Veranstaltungen anderer Wissenschaftsgebiete direkt an. Damit bist du bestens vorbereitet, um die Umweltthemen der Zukunft anzupacken. 

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Zulassungsbedingungen: zulassungsfrei
  • Sprache: Deutsch
  • Bewerbungsfristen: 1. März (Sommersemester), 1. September (Wintersemester)

 

Das erwartet Dich im Studium

Abstrakte Welt der Meteorologie mit unterschiedlichen Wetter- und Klimaphänomenen

In den ersten beiden Semestern erwirbst du die Grundkenntnisse der Meteorologie und lernst die Grundlagen der Experimentalphysik, Mathematik und Chemie kennen. Gleich zu Beginn arbeitest du außerdem ganz praxisorientiert an einem umweltwissenschaftlichen Projekt.

Ab dem dritten Semester lernst du die Abläufe und Mechanismen der Atmosphäre zu verstehen und wie Vorhersagen zustande kommen, außerdem wie du computerbasierte Analysen durchführst und die Ergebnisse statistisch auswertest.

Daneben kommen weitere praktische Inhalte hinzu, wie der Umgang mit Messinstrumenten und praxisbezogene Exkursionen. Und du besuchst Lehrveranstaltungen in einem der Wahlbereiche (Audiovisuelles Publizieren, Geographie oder Geowissenschaften) und hast damit die Möglichkeit, Vorlesungen und Seminare nach deinen persönlichen Schwerpunkten zu wählen und dich zu spezialisieren.

Zum Ende des Studiums bekommst du im Berufspraktikum die Gelegenheit, deine bis dahin erworbenen Fähigkeiten in einem beruflichen Umfeld praktisch anzuwenden. In deiner Bachelorarbeit kannst du dann ein eigenes forschungsnahes Thema aufgreifen und praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten sammeln.

 

Studienverlaufsplan (exemplarisch)

(Anklicken zum Vergrößern)

 

Wahlbereiche

Neben den umweltwissenschaftlichen Veranstaltungen wählst du außerdem noch Veranstaltungen aus einem Wahlbereich:

  • Audiovisuelles Publizieren
  • Geographie
  • Geowissenschaften

 

Und nach dem Bachelor?

Mit einem Bachelorabschluss in Umweltwissenschaften hast du vielfältige Berufsaussichten: Umweltwissenschaftlerinnen und Umweltwissenschaftler sind in Unternehmen der Chemie, Luft- und Raumfahrt, Schifffahrt, Automobil- und Verbrennungstechnik tätig, in Verwaltungseinrichtungen der Bereiche Umwelt und Klima, in Medienunternehmen und Versicherungen, und natürlich beim Deutschen Wetterdienst. Mit einem Masterstudium kannst du dein Wissen weiter vertiefen und dich spezialisieren. Viele Arbeitsgruppen bieten für studentische Hilfskräfte bezahlte Stellen an, die dir nicht nur finanzielle Unterstützung bieten, sondern auch ein wichtiger Schritt für eine aufregende wissenschaftliche Karriere sein können.

 


Flexibler Studienstart

Der Beginn des Studiums ist im Winter- und Sommersemester möglich, da praktisch alle Veranstaltungen in jedem Semester angeboten werden. Drei Wochen vor dem Vorlesungsbeginn wird für alle Studienanfängerinnen und -anfängern ein Brückenkurs Mathematik angeboten, um die Schulmathematik aufzufrischen und dir den Übergang zwischen Schule und Uni zu erleichtern. Das ist auch eine gute Gelegenheit, dich mit der Uni vertraut zu machen und deine Kommilitoninnen und Kommilitonen kennenzulernen, mit denen du später in den Vorlesungen sitzt.

 

Bewerbung

Die Bewerbungsfrist endet am 1. September für den Start im Wintersemester und am 1. März für den Start im Sommersemester. Alle weiteren Infos zur Einschreibung und zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens findest du auf den zentralen Webseiten der JGU.
www.studium.uni-mainz.de/meine-bewerbung.

 

Veröffentlicht am

Bachelor of Science Angewandte Physik

Du interessierst Dich für die grundlegenden Gesetzmäßigkeiten der Natur von den kleinsten bis zu den größten Skalen, von den winzigsten Bausteinen der Materie hin zum gesamten Universum? Du hast aber auch ein ausgeprägtes Interesse an der praktischen Umsetzung des Gelernten in technischen Anwendungen? Dann bist Du im Bachelor-Studiengang Angewandte Physik (mit Schwerpunkt Informatik) bestens aufgehoben.

 

Eine junge Frau bedient elektronische Geräte.

 

Zur Bewerbung

 

Das erwartet Dich im Studium

Der Studiengang beruht auf einer ausgewogenen Kombination von physikalischen und ingenieurwissenschaftlichen Inhalten, wobei der Informatikanteil bei Letzteren den Schwerpunkt bildet.

  • Experimentelle Physik
  • Grundlagen der Informatik
  • Elektronik, Signalverarbeitung und Mechanik
  • Praktika im Labor und/oder in der Industrie

 

In den Physik-Vorlesungen werden, angefangen von Mechanik über Elektrodynamik bis hin zu Quantenmechanik und Teilchenphysik, alle relevanten Themen der Experimentalphysik behandelt. Ergänzend werden Basis-Kenntnisse in theoretischer Physik und Mathematik vermittelt — beides jedoch nicht in der gleichen Tiefe wie im herkömmlichen Physik-Studium. Begleitend zu diesem naturwissenschaftlichen Programm erwerben die Studierenden Grundfertigkeiten in den Ingenieurwissenschaften. Ein großer Fokus liegt hier auf den Grundvorlesungen der Informatik, wie zum Beispiel Programmierung und Softwareentwicklung, ergänzt durch weitere technische Aspekte wie eine Einführung in die Elektronik, Signalverarbeitung oder Technische Mechanik und Konstruktionslehre. Zahlreiche Praktika im Labor oder wahlweise auch in der Industrie runden das vielseitige Vorlesungsprogramm ab.

 

Eine tabellarische Übersicht des möglichen Studienverlaufs.

Flexibler Einstieg

Mainz bietet ideale Voraussetzungen für das Studium der Angewandten Physik: Alle physikalischen und ingenieurwissenschaftlichen Veranstaltungen werden im selben Fachbereich angeboten und sind optimal aufeinander abgestimmt. Der Beginn des Studiums ist im Winter- und Sommersemester möglich, da praktisch alle Veranstaltungen in jedem Semester angeboten werden. Drei Wochen vor dem Vorlesungsstart wird ein freiwilliger Auffrischungskurs in Schulmathematik (Brückenkurs) angeboten. In den ersten Semestern erleichtern Tutorien zur Experimentalphysik und Mathematik den Einstieg ins Studium.

 

Wissenschaft und Forschung

Nach dem zweiten Studienjahr kommen die Studierenden mit den wissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Physik und Informatik in Kontakt und lernen deren aktuelle Forschung kennen. Im Rahmen der Bachelorarbeit, die sie entweder in einer der Arbeitsgruppen der Universität oder im Umfeld der freien Wirtschaft durchführen können, arbeiten sie aktiv an aktuellen High-End-Forschungsprojekten mit. Mit dem Abschluss des Bachelorstudiums «Angewandte Physik mit Schwerpunkt Informatik» an der JGU sind die Absolventinnen und Absolventen ideal für ihre weitere Karriere gerüstet: Zum einen können sie mit einem der unterschiedlichen Schwerpunkte (Data Science, Material Science, Quantum Science) den im Aufbau befindlichen Master-Studiengang «Angewandte Physik» an der JGU anschließen. Zum anderen sind sie optimal ausgebildet, um direkt beruflich einzusteigen und angewandte Forschungsaufgaben in einem industriellen Umfeld wahrzunehmen.

 

Bewerbungsfrist

Die Bewerbungsfrist endet am 1. September für den Start im Wintersemester und am 1. März für den Start im Sommersemester.

 

Zu den Studiengängen Bachelor of Science Physik | Bachelor of Education Physik

Veröffentlicht am

Bewerbung – Master of Education Mathematik

Der Studiengang Master of Education Mathematik ist ein zulassungsfreier konsekutiver Lehramtsstudiengang. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester, ein Beginn des Studiums ist im Winter- und Sommersemester möglich. Folgende Bewerbungsfristen gelten jedes Jahr für die Bewerbung:

01. April - 15. Mai bei Beginn zum Wintersemester (Semesterstart 01. Oktober)
01. Oktober - 15. November bei Beginn zum Sommersemester (Semesterstart 01. April)

Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, d.h. wenn Sie sich frist- und formgemäß beworben haben, erhalten Sie auf jeden Fall einen Studienplatz. Sobald Sie einen Bescheid über Ihre Zulassung erhalten haben und Sie den Studienplatz annehmen wollen, müssen Sie lediglich den Semesterbeitrag überweisen und gegebenenfalls noch erforderliche Unterlagen nachreichen. Ein persönliches Erscheinen ist nicht erforderlich.

Bewerbungsverfahren

Die Bewerbung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erfolgt online über das Webportal JOGUStINe. Folgende Unterlagen müssen Sie darüber hinaus für Ihre Bewerbung einreichen:

  • Nachweis eines Bachelorabschlusses
  • eigenhändig unterschriebener Ausdruck der Online-Bewerbung
Wichtig: Eine Bewerbung ist nur gültig, wenn sowohl der elektronisch abgeschickte Antrag als auch der unterschriebene Ausdruck fristgerecht bei der JGU eingegangen sind!

Weitere Unterlagen sind im Einzelfall notwendig und abhängig von den Zugangsvoraussetzungen, die Sie dem Studiensteckbrief entnehmen können.

Bewerbung über das Webportal JOGUStINe

Für die Online-Bewerbung über das Webportal JOGUStINe benötigen Sie ein Benutzerkonto. Klicken Sie auf der Seite des Webportals zunächst oben in der Symbolleiste auf „Bewerbung“ und dann links auf „Account anlegen“. Füllen Sie dann im Formular alle Ihnen möglichen Felder aus. Achten Sie auf eine korrekte Schreibweise, da Sie diese Daten später nicht verändern können. Sie erhalten nach dem Absenden der Daten eine E-Mail mit Ihrem Login-Passwort. Dieses Passwort können Sie gleich nach der ersten Anmeldung ändern.

Wichtig: Bitte geben Sie unbedingt Ihren Namen so an, wie er in Ihrem Personalausweis eingetragen ist (ohne Sonderzeichen). Ihre angegebene E-Mail-Adresse muss für die Dauer des gesamten Bewerbungsprozesses gültig sein, d.h. mindestens bis zum Vorlesungsbeginn des folgenden Semesters.

Wenn Sie 30 Minuten lang keine Eingabe gemacht haben, werden Sie automatisch von der Onlinebewerbung abgemeldet und müssen sich neu anmelden/einloggen. Wir empfehlen deshalb regelmäßig Ihre Eingaben zu speichern (Button „Speichern“). Sollten Sie während der Onlinebewerbung Probleme oder Fragen haben, finden Sie auf der Startseite des Webportals eine FAQ-Seite, auf der allgemeine und technische Fragen beantwortet werden und Kontakte für weiterführende Fragen eingetragen sind.

Sollten Sie bereits an der JGU eingeschrieben sein und möchten sich für einen Fachwechsel bewerben, benötigen Sie kein neues Benutzerkonto. Bitte nutzen Sie Ihr bestehendes Benutzerkonto und wählen in der Symbolleiste „Bewerbung“.

Weiter zur Online-Bewerbung

Veröffentlicht am

Bewerbung – M. Sc. Computational Sciences

Der Studiengang Master of Science Computational Sciences / Rechnergestützte Naturwissenschaften ist ein zulassungsfreier konsekutiver Master-Studiengang. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester, ein Beginn des Studiums ist im Winter- und Sommersemester möglich.

Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, d.h. wenn Sie sich frist- und formgemäß beworben haben, erhalten Sie auf jeden Fall einen Studienplatz. Sobald Sie einen Bescheid über Ihre Zulassung erhalten haben und Sie den Studienplatz annehmen wollen, müssen Sie lediglich den Semesterbeitrag überweisen und gegebenenfalls noch erforderliche Unterlagen nachreichen. Ein persönliches Erscheinen ist nicht erforderlich.

Bewerbungsverfahren

Die Bewerbung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erfolgt online über das Webportal JOGUStINe. Folgende Unterlagen müssen Sie darüber hinaus für Ihre Bewerbung einreichen:

  • Nachweis eines Bachelorabschlusses (sofern der Abschluss nicht an der JGU erworben wurde)
  • eigenhändig unterschriebener Ausdruck der Online-Bewerbung
Wichtig: Eine Bewerbung ist nur gültig, wenn sowohl der elektronisch abgeschickte Antrag als auch der unterschriebene Ausdruck fristgerecht bei der JGU eingegangen sind!

Weitere Unterlagen sind im Einzelfall notwendig und abhängig von den Zugangsvoraussetzungen, die Sie dem Studiensteckbrief entnehmen können.

Bewerbung über das Webportal JOGUStINe

Für die Online-Bewerbung über das Webportal JOGUStINe benötigen Sie ein Benutzerkonto. Klicken Sie auf der Seite des Webportals zunächst oben in der Symbolleiste auf „Bewerbung“ und dann links auf „Account anlegen“. Füllen Sie dann im Formular alle Ihnen möglichen Felder aus. Achten Sie auf eine korrekte Schreibweise, da Sie diese Daten später nicht verändern können. Sie erhalten nach dem Absenden der Daten eine E-Mail mit Ihrem Login-Passwort. Dieses Passwort können Sie gleich nach der ersten Anmeldung ändern.

Wichtig: Bitte geben Sie unbedingt Ihren Namen so an, wie er in Ihrem Personalausweis eingetragen ist (ohne Sonderzeichen). Ihre angegebene E-Mail-Adresse muss für die Dauer des gesamten Bewerbungsprozesses gültig sein, d.h. mindestens bis zum Vorlesungsbeginn des folgenden Semesters.

Wenn Sie 30 Minuten lang keine Eingabe gemacht haben, werden Sie automatisch von der Onlinebewerbung abgemeldet und müssen sich neu anmelden/einloggen. Wir empfehlen deshalb regelmäßig Ihre Eingaben zu speichern (Button „Speichern“). Sollten Sie während der Onlinebewerbung Probleme oder Fragen haben, finden Sie auf der Startseite des Webportals eine FAQ-Seite, auf der allgemeine und technische Fragen beantwortet werden und Kontakte für weiterführende Fragen eingetragen sind.

Sollten Sie bereits an der JGU eingeschrieben sein und möchten sich für einen Fachwechsel bewerben, benötigen Sie kein neues Benutzerkonto. Bitte nutzen Sie Ihr bestehendes Benutzerkonto und wählen in der Symbolleiste „Bewerbung“.

Weiter zur Online-Bewerbung

Veröffentlicht am

Bewerbung – Master of Education Physik

Der Studiengang Master of Education Physik ist ein zulassungsfreier konsekutiver Lehramtsstudiengang. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester, ein Beginn des Studiums ist im Winter- und Sommersemester möglich.

 

Bewerbungsfristen

Physik in Kombination mit einer zulassungsfreien Fachwissenschaft:

01. Juni - 01. September bei Beginn zum Wintersemester (Semesterstart 01. Oktober)
01. Dezember - 01. März bei Beginn zum Sommersemester (Semesterstart 01. April)

Physik in Kombination mit einer zulassungsbeschränkten Fachwissenschaft:

01. Juni - 15. Juli bei Beginn zum Wintersemester (Semesterstart 01. Oktober)
01. Dezember - 15. Januar bei Beginn zum Sommersemester (Semesterstart 01. April)

Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, d.h. wenn Sie sich frist- und formgemäß beworben haben, erhalten Sie auf jeden Fall einen Studienplatz. Sobald Sie einen Bescheid über Ihre Zulassung erhalten haben und Sie den Studienplatz annehmen wollen, müssen Sie lediglich den Semesterbeitrag überweisen und gegebenenfalls noch erforderliche Unterlagen nachreichen. Ein persönliches Erscheinen ist nicht erforderlich.

 

Bewerbungsverfahren

Die Bewerbung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erfolgt online über das Webportal JOGUStINe. Folgende Unterlagen müssen Sie darüber hinaus für Ihre Bewerbung einreichen:

  • Nachweis eines Bachelorabschlusses
  • eigenhändig unterschriebener Ausdruck der Online-Bewerbung
Wichtig: Eine Bewerbung ist nur gültig, wenn sowohl der elektronisch abgeschickte Antrag als auch der unterschriebene Ausdruck fristgerecht bei der JGU eingegangen sind!

Weitere Unterlagen sind im Einzelfall notwendig und abhängig von den Zugangsvoraussetzungen, die Sie dem Studiensteckbrief entnehmen können.

Bewerbung über das Webportal JOGUStINe

Für die Online-Bewerbung über das Webportal JOGUStINe benötigen Sie ein Benutzerkonto. Klicken Sie auf der Seite des Webportals zunächst oben in der Symbolleiste auf „Bewerbung“ und dann links auf „Account anlegen“. Füllen Sie dann im Formular alle Ihnen möglichen Felder aus. Achten Sie auf eine korrekte Schreibweise, da Sie diese Daten später nicht verändern können. Sie erhalten nach dem Absenden der Daten eine E-Mail mit Ihrem Login-Passwort. Dieses Passwort können Sie gleich nach der ersten Anmeldung ändern.

Wichtig: Bitte geben Sie unbedingt Ihren Namen so an, wie er in Ihrem Personalausweis eingetragen ist (ohne Sonderzeichen). Ihre angegebene E-Mail-Adresse muss für die Dauer des gesamten Bewerbungsprozesses gültig sein, d.h. mindestens bis zum Vorlesungsbeginn des folgenden Semesters.

Wenn Sie 30 Minuten lang keine Eingabe gemacht haben, werden Sie automatisch von der Onlinebewerbung abgemeldet und müssen sich neu anmelden/einloggen. Wir empfehlen deshalb regelmäßig Ihre Eingaben zu speichern (Button „Speichern“). Sollten Sie während der Onlinebewerbung Probleme oder Fragen haben, finden Sie auf der Startseite des Webportals eine FAQ-Seite, auf der allgemeine und technische Fragen beantwortet werden und Kontakte für weiterführende Fragen eingetragen sind.

Sollten Sie bereits an der JGU eingeschrieben sein und möchten sich für einen Fachwechsel bewerben, benötigen Sie kein neues Benutzerkonto. Bitte nutzen Sie Ihr bestehendes Benutzerkonto und wählen in der Symbolleiste „Bewerbung“.

Weiter zur Online-Bewerbung

Veröffentlicht am

Downloadcenter | Mathematik

Klausurplan und Lehrveranstaltungsplanung des Instituts:
>>> Klausur- und Prüfungstermine
>>> Lehrveranstaltungsplanung

 

WICHTIG: Für die Studiengänge B. Ed. und M. Ed. beachten Sie bitte, dass immer diejenige Prüfungsordnung (für beide Fächer) gilt, die zum Zeitpunkt der letzten Facheinschreibung (insb. bei einem Fachwechsel) aktuell gültig war. Die Prüfungsordnungen der vergangenen Semester finden Sie im Onlinearchiv der Abt. Studium und Lehre.

 

>>> Ordnung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten (PDF)

Diese Ordnung ist für die gesamte JGU gültig und soll als gemeinsame Richtschnur dazu beitragen, wissenschaftlichem Fehlverhalten präventiv zu begegnen und gute wissenschaftliche Praxis fest im eigenen Studien-, Lehr- und Forschungsalltag zu verankern. gwp.uni-mainz.de

*PDF elektronisch ausfüllbar

Studiengangab StartsemesterPrüfungsordnungModulhandbuch etc.Formulare & Dokumente
Bachelor of
Science Mathematik
SoSe 2023
(aktuell gültig)
PO (01.02.2023)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan (WiSe)
Studienverlaufsplan (SoSe)
Nebenfachliste
Attestformular
Anerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition Form PDF* | DOCX
Bachelorarbeit Anmeldung*
Eigenständigkeitserklärung (pdf)
Eigenständigkeitserklärung (docx)
Anmeldeformular Betriebspraktikum*
WiSe 2015/2016PO (29.10.2015)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Attestformular
Anerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition Form PDF* | DOCX
Bachelorarbeit Anmeldung*
Eigenständigkeitserklärung (pdf)
Eigenständigkeitserklärung (docx)
SoSe 2012PO (26.01.2012)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Attestformular
Anerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition Form PDF* | DOCX
Bachelorarbeit Anmeldung*
Eigenständigkeitserklärung (pdf)
Eigenständigkeitserklärung (docx)
Bachelor of
Science Mathematik-Informatik
WiSe 2024/2025
(aktuell gültig)
PO (27.11.2024)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Attestformular
Anerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition Form PDF* | DOCX
Bachelorarbeit Anmeldung*
Eigenständigkeitserklärung (pdf)
Eigenständigkeitserklärung (docx)
Anmeldeformular Betriebspraktikum*
Bachelor of
Education
SoSe 2024
(aktuell gültig)
ÄO (17.04.2024)Modulhandbuch (Vorabversion)
Studienverlaufsplan (WiSe)
Studienverlaufsplan (SoSe)
Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
SoSe 2022PO (14.11.2022)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan (WiSe)
Studienverlaufsplan (SoSe)
Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
SoSe 2021PO (03.05.2021)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan (WiSe)
Studienverlaufsplan (SoSe)
Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
SoSe 2011PO (21.10.2010)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan (WiSe)
Studienverlaufsplan (SoSe)

Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
Master of
Science Mathematik
SoSe 2025
(aktuell gültig)
PO (20.02.2025)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Nebenfachliste
Attestformular
Anerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition Form PDF* | DOCX
Masterarbeit Anmeldung*
Eigenständigkeitserklärung (pdf)
Eigenständigkeitserklärung (docx)
Formblatt Vertiefungsmodul*
SoSe 2023PO (01.02.2023)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Nebenfachliste
Attestformular
Anerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition Form PDF* | DOCX
Masterarbeit Anmeldung*
Eigenständigkeitserklärung (pdf)
Eigenständigkeitserklärung (docx)
Formblatt Vertiefungsmodul*
WiSe 2015/2016PO (29.10.2015)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Attestformular
Anerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition Form PDF* | DOCX
Masterarbeit Anmeldung*
Eigenständigkeitserklärung (pdf)
Eigenständigkeitserklärung (docx)
WiSe 2009/2010PO (13.08.2009)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Attestformular
Anerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition Form PDF* | DOCX
Masterarbeit Anmeldung*
Eigenständigkeitserklärung (pdf)
Eigenständigkeitserklärung (docx)
Master of
Science Mathematik-Informatik
WiSe 2024/2025
(aktuell gültig)
PO (27.11.2024)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Attestformular
Anerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition Form PDF* | DOCX
Masterarbeit Anmeldung*
Eigenständigkeitserklärung (pdf)
Eigenständigkeitserklärung (docx)
Formblatt Vertiefungsmodul*
Master of Science
Computational Sciences
WiSe 2024/25
(aktuell gültig)
PO (05.07.2024)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Attestformular
Anerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition Form PDF* | DOCX
Masterarbeit Anmeldung*
Eigenständigkeitserklärung (pdf)
Eigenständigkeitserklärung (docx)
Verlängerungsantrag Masterarbeit*
Master of
Education
SoSe 2025
(aktuell gültig)
PO (13.11.2024)Modulhandbuch (Vorabversion)Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
SoSe 2024ÄO (22.05.2024)Modulhandbuch (Vorabversion)Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
SoSe 2022PO (20.04.2022)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan (WiSe)
Studienverlaufsplan (SoSe)
Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
SoSe 2021PO (25.6.2021)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan (WiSe)
Studienverlaufsplan (SoSe)
Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
SoSe 2012PO (27.2.2012)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
Zertifikatsstudiengang
(Erweiterungsprüfung)
SoSe 2025
(aktuell gültig)
PO (24.3.2025)ModullisteAnerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition Form PDF* | DOCX
WiSe 2023/2024PO (30.5.2012)ModullisteAnerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition Form PDF* | DOCX
PromotionSoSe 2014
(aktuell gültig)
PO (2.12.2013)

*PDF elektronisch ausfüllbar

Veröffentlicht am

Downloadcenter | Physik

Aktueller Klausurplan: Klausurplan Physik
Einführungsveranstaltung: Sommersemester 2025 (pdf)

 

WICHTIG: Für die Studiengänge B. Ed. und M. Ed. beachten Sie bitte, dass immer diejenige Prüfungsordnung (für beide Fächer) gilt, die zum Zeitpunkt der letzten Facheinschreibung (insb. bei einem Fachwechsel) aktuell gültig war. Die Prüfungsordnungen der vergangenen Semester finden Sie im Onlinearchiv der Abt. Studium und Lehre.

 

>>> Ordnung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten (PDF)

Diese Ordnung ist für die gesamte JGU gültig und soll als gemeinsame Richtschnur dazu beitragen, wissenschaftlichem Fehlverhalten präventiv zu begegnen und gute wissenschaftliche Praxis fest im eigenen Studien-, Lehr- und Forschungsalltag zu verankern. gwp.uni-mainz.de

*PDF elektronisch ausfüllbar

Studiengangab StartsemesterPrüfungsordnungModulhandbuch etc.Formulare & Dokumente
Bachelor of Science
Physik
WiSe 2023/2024
(aktuell gültig)
PO (27.7.2023)Modulhandbuch
Modulhandbuch (html)
Studienverlaufsplan
Attestformular
Anerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition form PDF* | DOCX
Bachelorarbeit Anmeldung*
Leitfaden für die Erstellung (PDF)
Bachelorarbeit Vorlage (ZIP)
Eigenständigkeitserklärung
WiSe 2019/2020PO (9.4.2019)Modulhandbuch
Modulhandbuch (html)
Studienverlaufsplan
Anwendungsfächer
Attestformular
Anerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition form PDF* | DOCX
Bachelorarbeit Anmeldung*
Leitfaden für die Erstellung (PDF)
Bachelorarbeit Vorlage (ZIP)
Eigenständigkeitserklärung
WiSe 2016/2017PO (12.5.2016)Modulhandbuch
Modulhandbuch (html)
Studienverlaufsplan
Anwendungsfächer
Attestformular
Anerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition form PDF* | DOCX
Bachelorarbeit Anmeldung*
Leitfaden für die Erstellung (PDF)
Bachelorarbeit Vorlage (ZIP)
Eigenständigkeitserklärung
SoSe 2013PO (14.3.2013)
Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Anwendungsfächer
Attestformular
Anerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition form PDF* | DOCX
Bachelorarbeit Anmeldung*
Leitfaden für die Erstellung (PDF)
Bachelorarbeit Vorlage (ZIP)
Eigenständigkeitserklärung
Bachelor of Science
Angewandte Physik
SoSe 2023
(aktuell gültig)
PO (05.06.2023)
Modulhandbuch
Modulhandbuch (html)
Studienverlaufsplan (html)
Attestformular
Anerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition form PDF* | DOCX
Bachelorarbeit Anmeldung*
Leitfaden für die Erstellung (PDF)
Bachelorarbeit Vorlage (ZIP)
Eigenständigkeitserklärung
Bachelor of
Education
WiSe 2023/2024
(aktuell gültig)
PO (30.10.2023)Modulhandbuch (pdf)
Modulhandbuch (html)
Studienverlaufsplan (html)
Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
SoSe 2022PO (20.04.2022)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan (WiSe)
Studienverlaufsplan (SoSe)
Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
SoSe 2021PO (03.05.2021)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan (WiSe)
Studienverlaufsplan (SoSe)
Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
Master of
Science
SoSe 2023
(aktuell gültig)
PO (03.04.2023)Modulhandbuch (dt)
Module handbook (engl)
Modulhandbuch (html, dt)
Module handbook (html, engl)
Studienverlaufsplan (de)
Study plan (engl)
Attestformular
Anerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition form PDF* | DOCX
Masterarbeit Anmeldung*
Registration Form Master Thesis*
Musterdateien (LaTeX)
Eigenständigkeitserklärung
Declaration of Originality
SoSe 2022PO (29.03.2022)Modulhandbuch (dt)
Module handbook (engl)
Modulhandbuch (html, dt)
Module handbook (html, engl)
Studienverlaufsplan (de)
Study plan (engl)
Attestformular
Anerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition form PDF* | DOCX
Masterarbeit Anmeldung*
Registration Form Master Thesis*
Musterdateien (LaTeX)
Eigenständigkeitserklärung
Declaration of Originality
SoSe 2017PO (22.3.2017)Modulhandbuch (dt)
Module handbook (engl)
Modulhandbuch (html, dt)
Module handbook (html, engl)
Studienverlaufsplan (de)
Study plan (engl)
Attestformular
Anerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition form PDF* | DOCX
Masterarbeit Anmeldung*
Registration Form Master Thesis*
Musterdateien (LaTeX)
Eigenständigkeitserklärung
Declaration of Originality
Master of Science Angewandte PhysikWiSe 2024/25PO (7.8.2024)Modulhandbuch (dt)
Modulhandbuch (html, dt)
Attestformular
Anerkennungsformular PDF* | DOCX
Masterarbeit Anmeldung folgt in Kürze*
Musterdateien (LaTeX)
Eigenständigkeitserklärung
Master of
Education
SoSe 2025
(aktuell gültig)
PO (13.11.2024)Modulhandbuch
Modulhandbuch (html)
Studienverlaufsplan (html)
Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
WiSe 2023/2024PO (26.10.2023)Modulhandbuch
Modulhandbuch (html)
Studienverlaufsplan (html)
Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
SoSe 2022PO (20.04.2022)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
WiSe 2020/2021PO (25.6.2021)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Attestformular
Downloadseite des HPL (Link)
Zertifikatsstudiengang
(Erweiterungsprüfung)
SoSe 2025
(aktuell gültig)
PO (24.3.2025)ModullisteAnerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition Form PDF* | DOCX
WiSe 2012/2013PO (30.5.2012)ModullisteAnerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition Form PDF* | DOCX
Zertifikatsstudiengang
Excellence Track (Physics)
SoSe 2021
(aktuell gültig)
PO (26.4.2021) dt.
PO (26.4.2021) engl.
Modulhandbuch (engl)
PromotionSoSe 2014
(aktuell gültig)
PO (2.12.2013)

*PDF elektronisch ausfüllbar

Veröffentlicht am

Downloadcenter | Meteorologie

 

>>> Ordnung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten (PDF)

Diese Ordnung ist für die gesamte JGU gültig und soll als gemeinsame Richtschnur dazu beitragen, wissenschaftlichem Fehlverhalten präventiv zu begegnen und gute wissenschaftliche Praxis fest im eigenen Studien-, Lehr- und Forschungsalltag zu verankern. gwp.uni-mainz.de

*PDF elektronisch ausfüllbar

Studiengangab StartsemesterPrüfungsordnungModulhandbuch etc.Formulare & Dokumente
Bachelor of
Science
SoSe 2025PO folgt in KürzeModulhandbuch folgt in Kürze
Studienverlaufsplan
Attestformular
Anerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition Form PDF* | DOCX
Bachelorarbeit Anmeldung*
Eigenständigkeitserklärung
SoSe 2019PO (24.4.2019)Studienverlaufsplan (WiSe)
Studienverlaufsplan (SoSe)
Attestformular
Anerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition Form PDF* | DOCX
Bachelorarbeit Anmeldung*
Eigenständigkeitserklärung
WiSe 2015/2016PO (23.10.2015)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan (WiSe)
Studienverlaufsplan (SoSe)

Attestformular
Anerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition Form PDF* | DOCX
Bachelorarbeit Anmeldung*
Eigenständigkeitserklärung
Master of
Science
WiSe 2021/2022
(aktuell gültig)
PO (27.8.2021)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan (de)
Studienverlaufsplan (en)
Attestformular
Anerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition Form PDF* | DOCX
Masterarbeit Anmeldung*
Eigenständigkeitserklärung
PromotionSoSe 2014
(aktuell gültig)
PO (2.12.2013)

Downloadcenter | Umweltwissenschaften

 

Studiengangab StartsemesterPrüfungsordnungModulhandbuch etc.Formulare & Dokumente
Bachelor of
Science
WiSe 2023/2024
(aktuell gültig)
PO (15.05.2023)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Attestformular
Anerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition Form PDF* | DOCX
Bachelorarbeit Anmeldung folgt in Kürze
Eigenständigkeitserklärung

*PDF elektronisch ausfüllbar

Veröffentlicht am