Physik

Lehramt Physik

Es gibt kaum eine berufliche Tätigkeit, bei der man so weit in die Zukunft hinein wirken kann wie als Lehrer oder Lehrerin: Die Schülerinnen und Schüler von heute werden die Welt in den nächsten 70 bis 80 Jahren gestalten. Fachliche Sicherheit, aber auch die Fähigkeit, mit Schülerinnen und Schülern auf überzeugende Weise zu kommunizieren und Konflikte schnell und souverän zu lösen, sowie eine psychische Belastbarkeit sind das A und O. Physik gehört, genauso wie Mathematik und Informatik, zu den Fächern, bei denen es einen Bedarf an Lehrkräften gibt. Um Lehrerin oder Lehrer zu werden, schließen Sie ein Lehramtsstudium in zwei Fächern und dem Fach Bildungswissenschaften zunächst mit dem Bachelor of Education, anschließend dann mit dem Master of Education ab, und leisten danach einen Vorbereitungsdienst (Referendariat).

Im Lehramtsstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz können nahezu alle Fächerkombinationen überschneidungsfrei studiert werden. Dies wird durch speziell abgestimmte Stundenpläne garantiert. Das Studium zeichnet sich zudem durch einen hohen Praxisbezug aus. So werden Praktika an Schulen und Besuche von Schulklassen in Lehrveranstaltungen integriert, praxisnahe fachdidaktische Module von teilabgeordneten Gymnasiallehrern und Studienseminarleitern unterrichtet und innovative Lehrveranstaltungsformate angeboten.

Das Lehramtsstudium basiert auf einer fundierten Physikausbildung, die gemeinsam mit den Studierenden des Bachelor of Science Physik beginnt und – darauf aufbauend – durch speziell auf das Lehramt ausgerichteten Lehrveranstaltungen erweitert wird. Ein Wechsel zwischen den Studiengängen Bachelor of Science Physik und Lehramt Physik ist nach den ersten Semestern problemlos möglich. Ein großer Vorteil der auf das Lehramt ausgerichteten Lehrveranstaltungen ist ein besonders gutes Betreuungsverhältnis. Neben einer praxisnahen Didaktik der Physik geben die breiter angelegten Bildungswissenschaften wichtige Impulse für die spätere Lehrtätigkeit. Eine unkomplizierte Anerkennungspraxis erleichtert den Wechsel von anderen Universitäten nach Mainz und das Einbringen von Leistungen, die im Ausland erbracht wurden.

Hier finden Sie weitere Infos zur Bewerbung für die Studiengänge:

Veröffentlicht am

Studienbüro Physik und Angewandte Physik

Sigrid Schipper

Prüfungsmanagerin (B. Sc., Lehramt B. Ed./M. Ed.)

Sigrid Schipper ist Ansprechpartnerin für alle Fragen zur Prüfungsorganisation und Prüfungsan-/abmeldung in JOGUStINe. Sie ist für die Erstellung sämtlicher Leistungsbescheinigungen und Zeugnisdokumente für den Bachelor of Science-Studiengang sowie die Lehramtsstudiengänge (B. Ed. und M. Ed.) im Fach Physik zuständig und pflegt anerkannte Leistungen in das System ein. Anträge an den Prüfungsausschuss auf Fristverlängerung und Atteste bei Prüfungsversäumnissen werden von ihr ebenfalls entgegengenommen.

Sprechstunde: Mo-Do 10.00-12.00 Uhr (Dienstag Homeoffice, telefonisch erreichbar 10.00-12.00 Uhr)

Raum 05 430
Staudingerweg 7 | 55128 Mainz
Tel. 06131 / 39-23618
Anfrage senden


Lisa Büschelberger

Prüfungsmanagerin (M. Sc.)

Lisa Büschelberger ist Ansprechpartnerin für alle Fragen zur Prüfungsorganisation und Prüfungsan-/abmeldung in JOGUStINe. Sie ist für die Erstellung sämtlicher Leistungsbescheinigungen und Zeugnisdokumente für den Master of Science-Studiengang im Fach Physik zuständig und pflegt anerkannte Leistungen in das System ein. Anträge an den Prüfungsausschuss auf Fristverlängerung und Atteste bei Prüfungsversäumnissen werden von ihr ebenfalls entgegengenommen.

Sprechstunde: Mo-Do 10.00-12.00 Uhr (Mittwoch Homeoffice, telefonisch erreichbar 10.00-12.00 Uhr)

Raum 05 426
Staudingerweg 7 | 55128 Mainz
Tel. 06131 / 39-24936
Anfrage senden


Sarah Sahrakhiz

Prüfungsmanagerin (B. Sc. / M. Sc. Angewandte Physik)

Sarah Sahrakhiz ist für den Studiengang "Angewandte Physik" Ansprechpartnerin für alle Fragen zur Prüfungsorganisation und Prüfungsan-/abmeldung in JOGUStINe. Sie ist für die Erstellung sämtlicher Leistungsbescheinigungen und Zeugnisdokumente für den Studiengang "Angewandte Physik" zuständig und pflegt anerkannte Leistungen in das System ein. Anträge an den Prüfungsausschuss auf Fristverlängerung und Atteste bei Prüfungsversäumnissen werden von ihr ebenfalls entgegengenommen.

Sprechstunde: Mo-Do 10.00-12.00 Uhr (Mittwoch Homeoffice, telefonisch erreichbar 10.00-12.00 Uhr)

Raum 05 432
Staudingerweg 7 | 55128 Mainz
Tel. 06131 / 39-24957
Anfrage senden


Sarah Sahrakhiz

Lehrveranstaltungsmanagerin

Sarah Sahrakhiz ist Ansprechpartnerin für alle Fragen zur Lehrveranstaltungsan-/abmeldung in JOGUStINe. Sie organisiert die Lehrveranstaltungen des Fachs und kontrolliert das Anmeldeverfahren.

Sprechstunde: Mo-Do 10.00-12.00 Uhr (Mittwoch Homeoffice, telefonisch erreichbar 10.00-12.00 Uhr)

Raum 05 432
Staudingerweg 7 | 55128 Mainz
Tel. 06131 / 39-24957
Anfrage senden

 


Dr. Christian Schmitt

Studienmanager

Dr. Christian Schmitt leitet das Studienbüro und ist verantwortlich für die Organisation und Koordination der modularisierten Studiengänge des Fachs. Er führt die Lehrveranstaltungs- und Prüfungsplanung durch und wirkt an der konzeptionellen und organisatorischen Entwicklung des Studiums im Fach Physik mit.

Sprechstunde nach Vereinbarung

Raum 04 315
Staudingerweg 7 | 55128 Mainz
Tel. 06131 / 39-23668
E-Mail: schmittc@uni-mainz.de

 

Sie haben Interesse an einer fachspezifischen Beratung zum Studieninhalt und -aufbau, zur individuellen Studienplanung, Fragen zu einem Auslandssemester oder möchten sich Studienleistungen anerkennen lassen? Dann wenden Sie sich gerne an die zuständige Studienfachberatung Physik.

Veröffentlicht am

Auslandssemester Physik

FB08 AuslandssemesterWir legen allen Studierenden ein Auslandssemester sehr ans Herz. Sie werden sehen: Sie werden ihre Persönlichkeit festigen, unabhängiger, flexibler und selbstbewusster werden, vielleicht sogar das eine oder andere Abenteuer erleben. Sie können Nebenfächer, wie Ozeanographie und Astronomie belegen, die in Mainz nicht angeboten werden und andere Lernmethoden erfahren. Durch das Beherrschen der Landessprache wird das Kennenlernen und Verstehen anderer Länder und Kulturen, geprägt von Verständnis und Toleranz, deutlich einfacher. Als Nebeneffekt haben Sie erhöhte Einstiegschancen in den Beruf, da in einer  globalisierten Welt Mobilität, Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen immer wichtiger werden. Verpassen Sie diese Chance nicht!

  • Sie können ihr Auslandsstudium sowohl für die Bachelorphase (z.B. im 5. Semester) als auch für die Masterphase planen. Viele bevorzugen den Master, da dort flexibel Wahlveranstaltungen  eingebracht werden können. Wenn die Veranstaltungen vor Ort nicht direkt übertragbar sind, können diese kombiniert und aufgeteilt werden, um möglichst alle Leistungen anerkennen zu können.
  • Es ist sehr zu empfehlen, frühzeitig (z.B. ab dem 3. Semester) mit der Suche nach einem Ort für das Auslandssemester zu beginnen. Einerseits gibt es durch Anmeldefristen, Stipendienangebote und den meist früheren Semesterbeginn gewisse Vorlaufzeiten, andererseits ist es wichtig sich vorher gut zu informieren, entweder bei der zentralen Anlaufstelle am Fachbereich 08, bei der Studienfachberatung oder direkt bei den ERASMUS-Beauftragten. Dort schließen Sie ein sogenanntes „Learning Agreement“ ab das garantiert, dass Ihre Leistungen später auch anerkannt werden.
  • Sie sollten sich keine Sorgen machen, dass ein Auslandsaufenthalt nachteilig sein könnte (Verzögerung des Studiums, Noten …). Das Auslandssemester wird nicht als Fachsemester gezählt und wir erkennen alle Leistungen an, soweit dies vertretbar ist. Bis zu 30 LP im Bachelorstudium und bis zu 15 LP im Masterstudium können nach der Anerkennungssatzung der Universität ohne Note eingehen. Ein Sprachkurs wird mit 3 LP gewertet.
Veröffentlicht am

Einführungsveranstaltung

In der Einführungsveranstaltung der Physik und Angewandten Physik werden Ihnen wichtige Tipps und Hinweise für das Studium gegeben. Gerade für die Studienanfänger ist der Besuch dieser Veranstaltung sehr empfehlenswert.

 

Termin im Sommersemester 2025

  • Zeit: Di, 8. April 2025, 16:00-17:30 Uhr
  • Ort: Hörsaal Kernphysik, Johann-Joachim-Becher-Weg 45 (Lageplan)
  • Dozenten: Prof. Dr. Michael Ostrick, Prof. Dr. Pedro Schwaller, Dr. Christian Schmitt

 

Weitere Einführungsveranstaltungen an der JGU

Neben fachlichen Einführungsveranstaltungen bietet die JGU weitere fächerübergreifende Einführungsveranstaltungen an z. B. eine Einführung in die lehramtsbezogenen Studiengänge und in die Bildungswissenschaften, eine Einführung in JOGUStINe oder eine Einführung in die zentrale Universitätsbibliothek.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Einführungsveranstaltungen.

Veröffentlicht am

Veranstaltungen der studentischen Fachschaft

Die Veranstaltungen der studentische Fachschaft Physik/Meteorologie beginnen drei Wochen vor dem Start der Vorlesungen und laufen parallel zum Brückenkurs Mathematik. Die Vertreter der studentischen Fachschaft begleiten den Brückenkurs inhaltlich mit täglichen Übungen, außerdem bietet die Fachschaft ein breit gefächertes Programm für alle Studienanfänger an, zu dem neben Informationsveranstaltungen auch ein umfangreiches Kennenlern- und Unterhaltungsprogramm gehört.

Nähere Informationen gibt es auf der Homepage der studentischen Fachschaft Physik/Meteorologie.

Veröffentlicht am

Bewerbung – Bachelor of Education Physik

Der Studiengang Bachelor of Education Physik ist ein zulassungsfreier Lehramtsstudiengang. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester, ein Beginn des Studiums ist im Winter- und Sommersemester möglich.

Bewerbungsfristen

Physik in Kombination mit einer zulassungsfreien Fachwissenschaft:

01. Juni - 01. September bei Beginn zum Wintersemester (Semesterstart 01. Oktober)
01. Dezember - 01. März bei Beginn zum Sommersemester (Semesterstart 01. April)

Physik in Kombination mit einer zulassungsbeschränkten Fachwissenschaft:

01. Juni - 15. Juli bei Beginn zum Wintersemester (Semesterstart 01. Oktober)
01. Dezember - 15. Januar bei Beginn zum Sommersemester (Semesterstart 01. April)

Sofern Sie Physik mit einer zulassungsfreien Fachwissenschaft kombinieren und Sie sich frist- und formgemäß beworben haben, erhalten Sie auf jeden Fall einen Studienplatz. Sobald Sie einen Bescheid über Ihre Zulassung erhalten haben und Sie den Studienplatz annehmen wollen, müssen Sie lediglich den Semesterbeitrag überweisen und gegebenenfalls noch erforderliche Unterlagen nachreichen. Ein persönliches Erscheinen ist nicht erforderlich.

Bewerbungsverfahren

Die Bewerbung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erfolgt online über das Webportal JOGUStINe. Folgende Unterlagen müssen Sie darüber hinaus für Ihre Bewerbung einreichen:

  • amtlich beglaubigtes Abiturzeugnis (bzw. andere Hochschulzugangsberechtigung)
  • eigenhändig unterschriebener Ausdruck der Online-Bewerbung
Wichtig: Eine Bewerbung ist nur gültig, wenn sowohl der elektronisch abgeschickte Antrag als auch der unterschriebene Ausdruck fristgerecht bei der JGU eingegangen sind!

Weitere Unterlagen sind im Einzelfall notwendig und abhängig von den Zugangsvoraussetzungen, die Sie dem Studiensteckbrief entnehmen können.

Bewerbung über das Webportal JOGUStINe

Für die Online-Bewerbung über das Webportal JOGUStINe benötigen Sie ein Benutzerkonto. Klicken Sie auf der Seite des Webportals zunächst oben in der Symbolleiste auf „Bewerbung“ und dann links auf „Account anlegen“. Füllen Sie dann im Formular alle Ihnen möglichen Felder aus. Achten Sie auf eine korrekte Schreibweise, da Sie diese Daten später nicht verändern können. Sie erhalten nach dem Absenden der Daten eine E-Mail mit Ihrem Login-Passwort. Dieses Passwort können Sie gleich nach der ersten Anmeldung ändern.

Wichtig: Bitte geben Sie unbedingt Ihren Namen so an, wie er in Ihrem Personalausweis eingetragen ist (ohne Sonderzeichen). Ihre angegebene E-Mail-Adresse muss für die Dauer des gesamten Bewerbungsprozesses gültig sein, d.h. mindestens bis zum Vorlesungsbeginn des folgenden Semesters.

Wenn Sie 30 Minuten lang keine Eingabe gemacht haben, werden Sie automatisch von der Onlinebewerbung abgemeldet und müssen sich neu anmelden/einloggen. Wir empfehlen deshalb regelmäßig Ihre Eingaben zu speichern (Button „Speichern“). Sollten Sie während der Onlinebewerbung Probleme oder Fragen haben, finden Sie auf der Startseite des Webportals eine FAQ-Seite, auf der allgemeine und technische Fragen beantwortet werden und Kontakte für weiterführende Fragen eingetragen sind.

Sollten Sie bereits an der JGU eingeschrieben sein und möchten sich für einen Fachwechsel bewerben, benötigen Sie kein neues Benutzerkonto. Bitte nutzen Sie Ihr bestehendes Benutzerkonto und wählen in der Symbolleiste „Bewerbung“.

Online-Bewerbung

Je nach Schulabschluss und Herkunftsland gelten unterschiedliche Bedingungen für das Bewerbungsverfahren.

Weiter zur Online-Bewerbung

Veröffentlicht am

Studienfachberatung Physik

Die Studienfachberatung ist zuständig für die fachspezifische Beratung zum Studieninhalt und -aufbau, zur individuellen Studienplanung sowie zu Fragen der Anerkennung von Studienleistungen bei Fach- oder Hochschulwechsel. Sie berät Studierende außerdem über die Möglichkeiten, im Rahmen des Studiums ein Auslandssemester zu absolvieren.

Prof. Dr. Michael Ostrick

Studienfachberater (B. Sc./M. Sc. Physik, B. Sc./M. Sc. Angewandte Physik)

Sprechzeiten nach Vereinbarung

Raum 05 315
Staudingerweg 7 | 55128 Mainz
Anfrage senden


Prof. Dr. Pedro Schwaller

Studienfachberater (B. Sc./M. Sc. Physik, B. Sc. / M. Sc. Angewandte Physik)

Sprechzeiten nach Vereinbarung

Raum 02 131
Staudingerweg 9 | 55128 Mainz
Anfrage senden


Prof. Dr. Uwe Oberlack

Studienfachberater (Lehramt)

Sprechzeiten nach Vereinbarung

Raum 04 619
Staudingerweg 7 | 55128 Mainz
Anfrage senden


Prof. Dr. Frank Fiedler

Studienfachberater (Lehramt)

Sprechzeiten nach Vereinbarung

Raum 04 319
Staudingerweg 7 | 55128 Mainz
Anfrage senden


Dr. Felix Yu

Studienfachberater (Zulassungs- und Anerkennungsfragen für internationale Bewerber für den M. Sc. Physik)

Sprechzeiten nach Vereinbarung

Raum 04 132
Staudingerweg 7 | 55128 Mainz
Anfrage senden

 

Sie haben eine Frage zu Ihren Lehrveranstaltungsan-/abmeldungen, zu Prüfungsan-/abmeldungen oder möchten sich Leistungsbescheinigungen oder Zeugnisdokumente ausstellen lassen? Dann wenden Sie sich gerne an das zuständige Studienbüro Physik.

Veröffentlicht am

Studentische Fachschaft

Die studentische Fachschaft ist die gewählte Vertretung aller Studierenden eines Faches. Die offizielle Bezeichnung "Fachschaftsrat" (FSR) wird nur selten verwendet. Die gewählten Fachschaftsvertreter kümmern sich um alle möglichen studentischen Belange z.B. organisieren sie Parties und andere Freizeitaktivitäten, sie informieren und beraten aber auch aus studentischer Sicht zur Studienplanung und zu Problemen im Studium. Außerdem vertreten sie die Studierenden in verschiedenen Hochschulgremien.

Fachschaft Physik/Meteorologie/Umweltwissenschaften

Raum 01 526
Staudinger Weg 7 | 55128 Mainz
Tel. 06131 / 39-23272
Veröffentlicht am

Prüfungstermine und Fristen

Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Fristen und Termine, die im Fach Physik für die studentische Semesterplanung und Studienorganisation wichtig sind.

Prüfungstermine

Aktueller Klausurplan: Klausurplan Physik
Einführungsveranstaltung: Sommersemester 2025 (pdf)

 

Alle Prüfungen werden durch das Studienbüro geplant und koordiniert. Immer wieder kann es vorkommen, dass sich festgelegte Termine oder Räume noch ändern und der Klausurplan aktualisiert wird. In JOGUStINe werden diese Änderung umgehend vorgenommen, außerdem werden solche Änderungen in der Regel auch in den jeweiligen Veranstaltungen oder über E-Mails mitgeteilt.

WICHTIG FÜR SIE: Für alle Prüfungen gelten verbindliche Anmeldefristen. Nachträgliche An- und Abmeldungen können nur in Ausnahmefällen zugelassen werden. Sollten Sie Fragen zur Prüfungsanmeldung haben, wenden Sie sich bitte direkt an das zuständige Studienbüro. Wichtige Entscheidungen müssen im Zweifelsfall vom Prüfungsausschuss getroffen werden.

 

Anmeldephasen in JOGUStINe

Die Anmeldephasen für Lehrveranstaltungen und Prüfungen sind verbindliche Fristen für die Planung des eigenen Studiensemesters. Nachträgliche An- und Abmeldungen können nur noch in Ausnahmefällen zugelassen werden. Wichtig: Im Gegensatz zu den meisten anderen Fachbereichen endet die Prüfungsanmeldephase am Fachbereich 08 individuell für jede Klausur 7 Tage vor dem jeweiligen Prüfungstermin!

Aktuelle Lehrveranstaltungsanmeldephasen und Prüfungsanmeldephasen

 

Aktuelle Vorlesungszeiten

Alle Vorlesungen eines Semesters starten mit dem offiziellen Beginn der Vorlesungszeit und enden mit dem Beginn der vorlesungsfreien Zeit. In der vorlesungsfreien Zeit finden üblicherweise Prüfungen und Praktika statt.

Übersicht der aktuell geltenden Vorlesungszeiten

Veröffentlicht am

Erstsemester-Info für Physik

Bereits 3 Wochen vor dem offiziellen Beginn der Vorlesungen finden wichtige Veranstaltungen statt, die von allen Erstsemestern unbedingt besucht werden sollten

 

Brueckenkurs MathematikHierzu gehört vor allem der Brückenkurs Mathematik (ehem. "Vorkurs Mathematik"), der den Übergang zwischen Schule und Uni erleichtern soll. Der Brückenkurs richtet sich ausschließlich an Studienanfängerinnen und Studienanfänger und dient der Auffrischung und Vorbereitung auf die Vorlesungen der ersten Semester.

Studentische FachschaftDie Veranstaltungen der studentischen Fachschaft werden während des Brückenkurses begleitend für alle Erstsemester angeboten. Neben der Vor- und Nachbereitung des Brückenkurses Mathematik geht es auch darum sich kennen zu lernen. Außerdem gibt es von Studierenden der höheren Semester praktische Tipps zum Unialltag und zum studentischen Leben in Mainz.

EinfuehrungsveranstaltungWährend der Einführungswoche (eine Woche vor Vorlesungsbeginn) bietet jedes Fach/Institut für seine Erstsemester eine Einführungsveranstaltung an, in der Dozenten Sie über alles Wissenswerte für den Studienstart und den weiteren Verlauf des Studiums informieren.

Mentoring-ProgrammDas Mentoring-Programm bringt Erstsemesterstudierende der Physik zusammen mit einem Professor bzw. einer Professorin, die als erste Anlaufstelle für alle möglichen Fragen und Ratschläge zum Studium fungieren.

WICHTIG FÜR SIE: Die Veranstaltungen ergänzen sich gegenseitig und sind damit eine optimale Vorbereitung auf Ihren Studienstart. Nehmen Sie möglichst alle diese Angebote wahr!

Veröffentlicht am