Meteorologie

Interesse an einem Studium?

Studieninteressierte am Fachbereich 08Der Fachbereich 08 der JGU verfügt über ein breites Angebot an Bachelor- und Masterstudiengängen - natürlich auch für künftige Lehrerinnen und Lehrer. Wenn Sie noch nicht ganz sicher sind, welches Fach für Sie das richtige ist, finden Sie alle Infos zum Studienangebot des Fachbereichs und zum Ablauf der Bewerbung unter dem jeweiligen Fach. Mit Hilfe unserer Online-Studienwahl-Assistenten haben Sie dort die Möglichkeit, jedes Fach individuell kennenzulernen.

Informatik

Informatik

______________________________________
Mathematik

Mathematik

______________________________________
Meteorologie

Meteorologie

______________________________________
Physik

Physik

______________________________________
Veröffentlicht am

Prüfungsausschuss Meteorologie

Der Prüfungsausschuss entscheidet als Gremium über alle Fragen im Zusammenhang mit Prüfungen für die einzelnen Studiengänge. Der Ausschuss setzt sich zusammen aus Vertretern der Gruppe I (Professoren/innen), Gruppe II (Studierende), Gruppe III (wissenschaftliche Mitarbeiter/innen) und Gruppe IV (nichtwissenschaftliche Mitarbeiter/innen).

WICHTIG FÜR SIE: Anträge von Studierenden z.B. auf Verlängerung von Prüfungsfristen sind immer an die/den  Prüfungsausschussvorsitzende/n zu richten. Schriftliche Anträge können beim Studienbüro abgegeben werden, das die Anträge dann an die/den Vorsitzende/n des Prüfungsausschusses weiterleitet.

Prüfungsausschussvorsitzender für alle Studiengänge

Prof. Dr. Peter Hoor
Raum 513
Johann-Joachim-Becherweg 21 | 55128 Mainz
Tel. +49 (0)6131 / 39-22863
Fax +49 (0)6131 / 39-23532
E-Mail: hoor@uni-mainz.de

Veröffentlicht am

Alumni

Als Absolvent/in der JGU haben Sie vermutlich eine lange Zeit Ihres Lebens mit der Universität, ihren Instituten und Mitarbeitern, und natürlich auch mit Ihren Kommilitonen verbracht. Für alle Beteiligten ist es eine schöne Sache, den Kontakt auch nach dem Verlassen der JGU nicht komplett abbrechen zu lassen.

Alumni-Netzwerke bieten eine gute Möglichkeit, weiterhin Kontakte zu pflegen, von Zeit zu Zeit über aktuelle Entwicklungen informiert zu werden oder sich bei ganz ungezwungen bei jährlich stattfinden Festen mal wieder zu begegnen.

Die JGU bieten allen Ehemaligen (Studierenden wie auch Mitarbeitern) die Möglichkeit, sich im Netzwerk Gutenberg-Alumni zu registrieren.

Gemeinschaft der Physik e.V.

Das Fach Physik hat außerdem mit dem Verein Gemeinschaft der Physik e. V. ein eigenes Netzwerk aufgebaut, das dem Aufbau und der Pflege eines Alumni-Netzwerks dient. Der Alumniverein wurde 2017 von Studierenden gegründet und versteht sich als Förderer des Austauschs zwischen Lehrenden und Studierenden der Fächer Physik und Meteorologie.

Veröffentlicht am

Abschlussphase

Abschlussphase Studium FB 08Die letzten Vorlesungen und Seminare nähern sich ihrem Ende, die letzten Prüfungen stehen bevor. Doch wie läuft die Abschlussphase des Studiums eigentlich ab? Und wohin muss ich mich wenden, wenn ich starten möchte? Antworten auf diese Fragen finden Sie hier für alle angebotenen Studiengänge:


 

Bachelor of Science

Sind Sie bereit für die Bachelorarbeit?
Haben Sie alle Modulprüfungen bestanden oder haben Sie noch ausstehende Prüfungsleistungen? Sobald Sie die in der Prüfungsordnung geforderte Mindestleistungspunktezahl erreicht haben, können Sie bereits zur Bachelorarbeit zugelassen werden. Sollten Sie unsicher sein, ob Sie wirklich alle notwendigen Leistungen erbracht haben, wenden Sie sich rechtzeitig an das Studienbüro, um sich Klarheit zu verschaffen.

Haben Sie schon eine/n Betreuer/in und ein Thema für die Bachelorarbeit?
Offiziell vergibt Ihnen der/die Betreuer/in das Thema Ihrer Bachelorarbeit - natürlich nur in Rücksprache mit Ihnen. Falls Sie noch nicht sicher sind, welche Betreuer für Sie in Frage kommen könnten oder wo Sie mit einem Themengebiet am besten aufgehoben sind, sollten Sie die entsprechenden Arbeitsgruppen ansprechen und mögliche Themen diskutieren. Sollten Sie beabsichtigen eine "externe" Bachelorarbeit zu schreiben, d.h. die Aufgabenstellung wird von externer Seite gestellt, ist es unbedingt notwendig, dass dieses Thema vom Prüfungsausschuss genehmigt wird. Ein entsprechender Antrag und ein Exposé sind im Studienbüro abzugeben. Auch bei "externen" Arbeiten benötigen Sie einen Betreuer aus dem Institut.

Anmelden und Verfassen der Bachelorarbeit
Das für Sie geltende Prüfungsverfahren ist abhängig von der für Sie gültigen Prüfungsordnung. Der grobe Ablauf ist allerdings in der Regel immer gleich. Sie melden im Studienbüro Ihre Bachelorarbeit offiziell an, indem Sie das ausgefüllte und vom Betreuer unterschriebene Anmeldeformular einreichen. Damit beginnt für Sie die 9-wöchige Schreibphase. Das Abgabedatum ist exakt 9 Wochen nach dem Anmeldedatum (sollte es auf ein Wochenende oder einen Feiertag fallen, wäre es entsprechend der nächste Werktag). Bei der Abgabe darf auf keinen Fall die Eigenständigkeitserklärung mit Ihrer Unterschrift fehlen, damit die Arbeit am Abgabetag angenommen werden kann. Die Anzahl der einzureichenden gedruckten Exemplare steht in der Prüfungsordnung bzw. erfahren Sie im Studienbüro bei der Anmeldung, üblicherweise ist zudem eine elektronische Version der Arbeit als PDF beim Studienbüro per E-Mail einzureichen (aus Sicherheitsgründen werden keine USB-Sticks akzeptiert!). Die Druckexemplare Ihrer Arbeit gehen dann umgehend den Gutachtern - also Ihrem Betreuer und einem Zweitgutachter - zur Beurteilung zu. Diese liefern Ihre Gutachten dann an das Studienbüro, wo die Bewertung in JOGUStINe eingetragen wird. Sie bekommen dann schriftlich Ihre Note mitgeteilt und haben die Möglichkeit, die Gutachten vor Ort einzusehen. Die Begutachtung sollte normalerweise innerhalb von 6 Wochen erfolgen.

Mündliche Abschlussprüfung (Verteidigung)
Wenn Sie Ihre Bachelorarbeit mit der Note 4,0 oder besser bestanden haben, dürfen Sie sich zur mündlichen Abschlussprüfung anmelden. Mit Ihrem Betreuer vereinbaren Sie nun einen Prüfungstermin und teilen diesen dem Studienbüro mit. Unmittelbar nach der mündlichen Prüfung bekommen Sie die Note dieser Prüfung mitgeteilt. Haben Sie hiermit Ihre letzte Prüfungsleistung absolviert, können Sie sich theoretisch sofort exmatrikulieren - andernfalls werden Sie automatisch zum Ende des laufenden Semesters exmatrikuliert, sofern Sie sich nicht für ein Master-Studium an der JGU entschieden haben.

Erhalt der Zeugnisunterlagen
Bis zur Aushändigung Ihres Zeugnisses werden Sie sich noch etwas gedulden müssen, da die Anfertigung der Dokumente in der Regel einige Wochen dauern kann. Sollten Sie aus dringenden Gründen z.B. für eine Bewerbung einen Nachweis über Ihren Studienabschluss benötigen, stellt Ihnen das Studienbüro auf Anfrage eine vorläufige Bestätigung des Studienabschlusses aus.

Umgang mit Problemen
Auch wenn Sie vielleicht während des Studiums nie Probleme mit Abgabefristen oder Prüfungsvorbereitungen hatten, können solche Schwierigkeiten während der Abschlussphase dennoch auftreten. Das können inhaltliche Fragen sein ("Wie komme ich zu den gewünschten Ergebnissen in meiner Bachelorarbeit?") oder auch Fragen zur privaten Lebensplanung ("Wie geht es nach dem Abschluss weiter?"). Auch finanzielle Sorgen, Probleme im privaten Umfeld oder eine starke psychische Belastung während Ihrer Arbeit können Sie erheblich in Ihrer Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Bei all diesen Problemen haben Sie mehrere Möglichkeiten sich Hilfe zu suchen. Manchmal hilft bereits ein Gespräch mit dem Betreuer, wenn man unsicher ist ob man inhaltlich noch auf dem richtigen Weg ist. Doch nicht immer ist das Vertrauen groß genug, um sich seinem Betreuer zu öffnen. Eine weitere Möglichkeit ist Ihre Studienfachberatung um ein Gespräch zu bitten, denn hier ist man mit solchen Problemfällen bereits vertraut und kann Ihnen konkret helfen oder weitere Anlaufstellen nennen. Bei bestimmten Problemen sollten Sie evtl. auch eine psychologische Beratung in Betracht ziehen. Manchmal genügt schon ein erstes Gespräch, um wieder festen Boden unter den Füßen zu bekommen. Die Psychotherapeutische Beratungsstelle der JGU berät Sie gerne und kann Ihnen praktische Hilfen zum Umgang mit z.B. Prüfungsängsten oder Lernblockaden anbieten.

Immatrikulation und anschließendes Masterstudium
Denken Sie daran, dass Sie auf Ihrem Studiengang so lange eingeschrieben sein müssen, bis Sie die letzte Prüfungsleistung erbracht haben. Denken Sie also unbedingt an die Rückmeldung für das Folgesemester, während Sie sich in der Abschlussphase befinden. Sollten Sie im Anschluss an das Bachelorstudium ein Masterstudium an der JGU anschließen wollen, denken Sie an Ihre Bewerbung. Weitere Informationen zur Einreichung Ihrer Bewerbungsunterlagen finden Sie unter www.studium.uni-mainz.de/master-meteorologie.

 

Master of Science

Sind Sie bereit für die Masterarbeit?
Haben Sie alle Modulprüfungen bestanden oder haben Sie noch ausstehende Prüfungsleistungen? Mit einer gewissen Anzahl an Leistungspunkten können Sie bereits zur Masterarbeit zugelassen werden. Sollten Sie unsicher sein, ob Sie wirklich alle verpflichtenden Leistungen erbracht haben, wenden Sie sich rechtzeitig an das Studienbüro, um sich Klarheit zu verschaffen.

Haben Sie schon eine/n Betreuer/in und ein Thema für die Masterarbeit?
Offiziell vergibt Ihnen der/die Betreuer/in das Thema Ihrer Abschlussarbeit - natürlich nur in Rücksprache mit Ihnen. Falls Sie noch nicht sicher sind, welche Betreuer für Sie in Frage kommen könnten oder wo Sie mit einem Themengebiet am besten aufgehoben sind, sollten Sie die entsprechenden Arbeitsgruppen ansprechen und mögliche Themen diskutieren. Sollten Sie beabsichtigen eine "externe" Masterarbeit zu schreiben, d.h. die Aufgabenstellung wird von externer Seite gestellt, ist es unbedingt notwendig, dass dieses Thema vom Prüfungsausschuss genehmigt wird. Ein entsprechender Antrag und ein Exposé sind im Studienbüro abzugeben. Auch bei "externen" Arbeiten benötigen Sie einen Betreuer aus dem Institut.

Anmelden und Verfassen der Masterarbeit
Das für Sie geltende Prüfungsverfahren ist abhängig von der Prüfungsordnung, auf der Sie eingeschrieben sind. Der grobe Ablauf ist allerdings in der Regel immer gleich. Sie melden im Studienbüro Ihre Masterarbeit offiziell an, indem Sie das aufgefüllte und vom Betreuer unterschriebene Anmeldeformular einreichen. Damit beginnt für Sie die 6-monatige Schreibphase. Das Abgabedatum ist exakt 6 Monate nach dem Anmeldedatum (sollte es auf ein Wochenende oder einen Feiertag fallen, wäre es entsprechend der nächste Werktag). Bei der Abgabe darf auf keinen Fall die Eigenständigkeitserklärung mit Ihrer Unterschrift fehlen, so dass die Arbeit am Abgabetag angenommen werden kann. Die Anzahl der einzureichenden gedruckten Exemplare erfahren Sie bei der Anmeldung, üblicherweise ist zudem eine elektronische Version der Arbeit als PDF beim Studienbüro per E-Mail einzureichen (aus Sicherheitsgründen werden keine USB-Sticks akzeptiert!). Die Druckexemplare Ihrer Arbeit gehen dann umgehend den Gutachtern - also Ihrem Betreuer und einem Zweitgutachter - zur Beurteilung zu. Diese liefern ihre Gutachten dann an das Studienbüro, wo die Bewertung in JOGUStINe eingetragen wird. Sie bekommen dann schriftlich Ihre Note mitgeteilt und haben die Möglichkeit, die Gutachten vor Ort einzusehen. Die Begutachtung sollte normalerweise innerhalb von 6 Wochen erfolgen.

Mündliche Abschlussprüfung (Verteidigung)
Wenn Sie Ihre Bachelorarbeit mit der Note 4,0 oder besser bestanden haben, dürfen Sie sich zur mündlichen Abschlussprüfung anmelden. Mit Ihrem Betreuer vereinbaren Sie nun den Termin für Ihre mündliche Abschlussprüfung, und teilen diesen  Termin dem Studienbüro mit. Damit haben Sie Ihre letzte Prüfungsleistung absolviert und können sich theoretisch sofort exmatrikulieren - andernfalls werden Sie automatisch zum Ende des Semesters exmatrikuliert.

Erhalt der Zeugnisunterlagen
Bis zur Aushändigung Ihres Zeugnisses werden Sie sich noch etwas gedulden müssen, da die Anfertigung der Dokumente in der Regel einige Wochen dauern kann. Sollten Sie aus dringenden Gründen, z.B. für eine Bewerbung einen Nachweis über Ihren Studienabschluss benötigen. stellt Ihnen das Studienbüro auf Anfrage eine vorläufige Bestätigung des Studienabschlusses aus.

Umgang mit Problemen
Auch wenn Sie vielleicht während des Studiums nie Probleme mit Abgabefristen oder Prüfungsvorbereitungen hatten, können solche Schwierigkeiten während der Abschlussphase dennoch auftreten. Das können inhaltliche Fragen sein ("Wie komme ich zu den gewünschten Ergebnissen in meiner Masterarbeit?") oder auch Fragen zur privaten Lebensplanung ("Wie geht es nach dem Abschluss weiter?"). Auch finanzielle Sorgen, Probleme im privaten Umfeld oder eine starke psychische Belastung während Ihrer Arbeit können Sie erheblich in Ihrer Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Bei all diesen Problemen haben Sie mehrere Möglichkeiten sich Hilfe zu suchen. Manchmal hilft bereits ein Gespräch mit dem Betreuer, wenn man unsicher ist ob man inhaltlich noch auf dem richtigen Weg ist. Doch nicht immer ist das Vertrauen groß genug, um sich seinem Betreuer zu öffnen. Eine weitere Möglichkeit ist Ihre Studienfachberatung um ein Gespräch zu bitten, denn hier ist man mit solchen Problemfällen bereits vertraut und kann Ihnen konkret helfen oder weitere Anlaufstellen nennen. Bei bestimmten Problemen sollten Sie evtl. auch eine psychologische Beratung in Betracht ziehen. Manchmal genügt schon ein erstes Gespräch, um wieder festen Boden unter den Füßen zu bekommen. Die Psychotherapeutische Beratungsstelle der JGU berät Sie gerne und kann Ihnen praktische Hilfen zum Umgang mit z.B. Prüfungsängsten oder Lernblockaden anbieten.

Immatrikulation
Denken Sie daran, dass Sie in Ihrem Studiengang so lange eingeschrieben sein müssen, bis Sie die letzte Prüfungsleistung erbracht haben. Denken Sie also unbedingt an die Rückmeldung für das Folgesemester, während Sie sich noch in der Abschlussphase befinden.

Themen für Abschlussarbeiten

Hier finden Sie Links zu Themenangeboten für Abschlussarbeiten. Diese werden teilweise von Instituten und Arbeitsgruppen online zur Verfügung gestellt. Wo ein solches Onlineangebot nicht vorliegt, finden Sie einen Link zum Institut bzw. zu einer Übersicht der Arbeitsgruppen. Recherchieren Sie selbst die Forschungsgebiete, die Sie interessieren, und nehmen Sie Kontakt zu dem entsprechenden Arbeitsgruppenleiter auf.

Institut für Physik der Atmosphäre / Meteorologie

 

Veröffentlicht am

Downloadcenter | Meteorologie

 

>>> Ordnung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten (PDF)

Diese Ordnung ist für die gesamte JGU gültig und soll als gemeinsame Richtschnur dazu beitragen, wissenschaftlichem Fehlverhalten präventiv zu begegnen und gute wissenschaftliche Praxis fest im eigenen Studien-, Lehr- und Forschungsalltag zu verankern. gwp.uni-mainz.de

*PDF elektronisch ausfüllbar

Studiengangab StartsemesterPrüfungsordnungModulhandbuch etc.Formulare & Dokumente
Bachelor of
Science
SoSe 2025PO folgt in KürzeModulhandbuch folgt in Kürze
Studienverlaufsplan
Attestformular
Anerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition Form PDF* | DOCX
Bachelorarbeit Anmeldung*
Eigenständigkeitserklärung
SoSe 2019PO (24.4.2019)Studienverlaufsplan (WiSe)
Studienverlaufsplan (SoSe)
Attestformular
Anerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition Form PDF* | DOCX
Bachelorarbeit Anmeldung*
Eigenständigkeitserklärung
WiSe 2015/2016PO (23.10.2015)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan (WiSe)
Studienverlaufsplan (SoSe)

Attestformular
Anerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition Form PDF* | DOCX
Bachelorarbeit Anmeldung*
Eigenständigkeitserklärung
Master of
Science
WiSe 2021/2022
(aktuell gültig)
PO (27.8.2021)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan (de)
Studienverlaufsplan (en)
Attestformular
Anerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition Form PDF* | DOCX
Masterarbeit Anmeldung*
Eigenständigkeitserklärung
PromotionSoSe 2014
(aktuell gültig)
PO (2.12.2013)

Downloadcenter | Umweltwissenschaften

 

Studiengangab StartsemesterPrüfungsordnungModulhandbuch etc.Formulare & Dokumente
Bachelor of
Science
WiSe 2023/2024
(aktuell gültig)
PO (15.05.2023)Modulhandbuch
Studienverlaufsplan
Attestformular
Anerkennungsformular PDF* | DOCX
Recognition Form PDF* | DOCX
Bachelorarbeit Anmeldung folgt in Kürze
Eigenständigkeitserklärung

*PDF elektronisch ausfüllbar

Veröffentlicht am

Studentische Fachschaft

Die studentische Fachschaft ist die gewählte Vertretung aller Studierenden eines Faches. Die offizielle Bezeichnung "Fachschaftsrat" (FSR) wird nur selten verwendet. Die gewählten Fachschaftsvertreter kümmern sich um alle möglichen studentischen Belange z.B. organisieren sie Parties und andere Freizeitaktivitäten, sie informieren und beraten aber auch aus studentischer Sicht zur Studienplanung und zu Problemen im Studium. Außerdem vertreten sie die Studierenden in verschiedenen Hochschulgremien.

Fachschaft Physik/Meteorologie/Umweltwissenschaften

Raum 01 526
Staudinger Weg 7 | 55128 Mainz
Tel. 06131 / 39-23272
Veröffentlicht am

Studienfachberatung Meteorologie

Die Studienfachberatung ist zuständig für die fachspezifische Beratung zum Studieninhalt und -aufbau, zur individuellen Studienplanung sowie zu Fragen der Anerkennung von Studienleistungen bei Fach- oder Hochschulwechsel. Sie berät Studierende außerdem über die Möglichkeiten, im Rahmen des Studiums ein Auslandssemester zu absolvieren.

Dr. Heiko Bozem

Studienfachberater

Sprechstunde: Mo. u. Mi 10.00-12.00 Uhr, Do 14.00-16.00 und nach Vereinbarung

Raum 05 272
Johannes-Joachim-Becherweg 21 | 55128 Mainz
Tel. 06131 / 39-22862
Anfrage senden


Prof. Dr. Peter Hoor

Studienfachberater

Sprechzeiten: Mo u. Mi 10.00-12.00 Uhr, Do 14.00-16.00 Uhr und nach Vereinbarung

Raum 05-236
Johann-Joachim-Becher-Weg 21 | 55128 Mainz
Tel. 06131 / 39-22863
Anfrage senden

 

Sie haben eine Frage zu Ihren Lehrveranstaltungsan-/abmeldungen, zu Prüfungsan-/abmeldungen oder möchten sich Leistungsbescheinigungen oder Zeugnisdokumente ausstellen lassen? Dann wenden Sie sich gerne an das zuständige Studienbüro Meteorologie und Umweltwissenschaften.

Veröffentlicht am

Studienbüro Meteorologie und Umweltwissenschaften

Sarah Sahrakhiz

Lehrveranstaltungsmanagerin / Prüfungsmanagerin

Sarah Sahrakhiz ist Ansprechpartnerin für alle Fragen zur Lehrveranstaltungsan-/abmeldung sowie für Fragen zur Prüfungsorganisation und Prüfungsan-/abmeldung in JOGUStINe. Sie organisiert die Lehrveranstaltungen des Fachs und kontrolliert das Anmeldeverfahren, ist für die Erstellung sämtlicher Leistungsbescheinigungen und Zeugnisdokumente in den Fächern Meteorologie und Umweltwissenschaften zuständig und pflegt anerkannte Leistungen in das System ein. Anträge an den Prüfungsausschuss auf Fristverlängerung und Atteste bei Prüfungsversäumnissen werden von ihr ebenfalls entgegen genommen. Sie koordiniert außerdem die Raumplanung für die Fächern Meteorologie und Umweltwissenschaften und ist Ansprechpartnerin für die Reservierung von Seminar- und Übungsräumen.

Sprechstunde: Mo-Do 10.00-12.00 Uhr (Mittwoch Homeoffice, telefonisch erreichbar 10.00-12.00 Uhr)

Raum 05 432
Staudingerweg 7 | 55128 Mainz
Tel. 06131 / 39-24957
Anfrage senden


Dr. Heiko Bozem

Studienmanager

Dr. Heiko Bozem leitet das Studienbüro und ist verantwortlich für die Organisation und Koordination der modularisierten Studiengänge des Fachs. Er führt die Lehrveranstaltungs- und Prüfungsplanung durch und wirkt an der konzeptionellen und organisatorischen Entwicklung des Studiums in den Fächern Meteorologie und Umweltwissenschaften mit.

Sprechstunde: Mo. u. Mi 10.00-12.00 Uhr, Do 14.00-16.00 und nach Vereinbarung

Raum 05 272
Johannes-Joachim-Becherweg 21 | 55128 Mainz
Tel. 06131 / 39-22862
E-Mail: bozemh@uni-mainz.de

 

Sie haben Interesse an einer fachspezifischen Beratung zum Studieninhalt und -aufbau, zur individuellen Studienplanung, Fragen zu einem Auslandssemester oder möchten sich Studienleistungen anerkennen lassen? Dann wenden Sie sich gerne an die zuständige Studienfachberatung Meteorologie und Umweltwissenschaften.

Veröffentlicht am

Auslandssemester Meteorologie

Studieren inmitten von Eis und Schnee nördlich des Polarkreises bei etwa 78°N? Wie soll das gehen?

NC_Svalbard1-300x225NC_Svalbard9-300x225

Ein Auslandssemester am University Centre in Svalbard (UNIS) in Longyearbyen erlaubt Ihnen während Ihres Meteorologiestudiums genau das! Aber nicht nur Longyearbyen oder Bergen in Norwegen sind beliebte Ziele der Mainzer Meteorologiestudierenden. Auch Uppsala (Schweden), Warschau (Polen) oder Toulouse (Frankreich) sind möglich.

Aber warum überhaupt ins Ausland?

Ein Auslandssemester ist nicht nur ein echtes "Plus" im Lebenslauf, es bietet auch eine einzigartige Möglichkeit viele interessante Erfahrungen zu machen und Bekanntschaften auf der ganzen Welt zu schließen. Dazu können Sie Fächer wie z.B. Ozeanographie belegen, die an der JGU nicht angeboten werden.

Und so wird's gemacht:

  • Sowohl im Bachelorstudium (ab dem 5. Semester), zwischen Bachelor- und Masterstudium als auch im Masterstudium ist ein Auslandssemester möglich. Ein Auslandssemester wird nicht als Fachsemester gezählt und wir erkennen sofern möglich alle Leistungen an, die Sie im Ausland erbringen. Sie brauchen sich also keine Sorgen machen, dass Sie durch einen Auslandsaufenthalt Zeit verlieren oder er sich sogar nachteilig auswirkt, ganz im Gegenteil!
  • Wir empfehlen Ihnen sich frühzeitig (z.B. ab dem 3. Semester) mit dem Thema zu beschäftigen, sollten sie ein Auslandssemester planen. Anmeldefristen, Stipendienangebote und unterschiedliche Semesterzeiten sind zu berücksichtigen und bedingen gewisse Vorlaufzeiten.
  • Im Rahmen des EU-Austauschprogramms ERASMUS+  pflegt der Fachbereich Kooperationen mit zahlreichen Hochschulen in verschiedenen Ländern. Für weitere Informationen wenden Sie sich an den ERASMUS-Beauftragten der Meteorologie, Dr. Joachim Eichhorn.
  • Darüber hinaus gibt es unter Studium international  ausführliche Informationen zu Partnerhochschulen, Finanzierungsfragen, sowie eine kommentierte Linkliste.
  • Auf den zentralen Internetseiten der Johannes Gutenberg-Universität erhalten Sie zudem allgemeine Informationen zum Thema Auslandsaufenthalt.
Veröffentlicht am

Prüfungstermine und Fristen

Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Fristen und Termine, die im Fach Meteorologie für die studentische Semesterplanung und Studienorganisation wichtig sind.

Prüfungstermine

Alle Prüfungen werden durch das Studienbüro geplant und koordiniert. Immer wieder kann es vorkommen, dass sich festgelegte Termine oder Räume noch ändern und der Klausurplan aktualisiert wird. In JOGUStINe werden diese Änderung umgehend vorgenommen, außerdem werden solche Änderungen in der Regel auch in den jeweiligen Veranstaltungen oder über E-Mails mitgeteilt.

WICHTIG FÜR SIE: Für alle Prüfungen gelten verbindliche Anmeldefristen. Nachträgliche An- und Abmeldungen können nur in Ausnahmefällen zugelassen werden. Sollten Sie Fragen zur Prüfungsanmeldung haben, wenden Sie sich bitte direkt an das zuständige Studienbüro. Wichtige Entscheidungen müssen im Zweifelsfall vom Prüfungsausschuss getroffen werden.

 

Anmeldephasen in JOGU-StINe

Die Anmeldephasen für Lehrveranstaltungen und Prüfungen sind verbindliche Fristen für die Planung des eigenen Studiensemesters. Nachträgliche An- und Abmeldungen können nur noch in Ausnahmefällen zugelassen werden. Wichtig: Im Gegensatz zu den meisten anderen Fachbereichen endet die Prüfungsanmeldephase am Fachbereich 08 individuell für jede Klausur 7 Tage vor dem jeweiligen Prüfungstermin!

Aktuelle Lehrveranstaltungsanmeldephasen und Prüfungsanmeldephasen

 

Aktuelle Vorlesungszeiten

Alle Vorlesungen eines Semesters starten mit dem offiziellen Beginn der Vorlesungszeit und enden mit dem Beginn der vorlesungsfreien Zeit. In der vorlesungsfreien Zeit finden üblicherweise Prüfungen und Praktika statt.

Übersicht der aktuell geltenden Vorlesungszeiten

Veröffentlicht am