Informatik

Prüfungstermine und Fristen

Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Fristen und Termine, die im Fach Informatik für die studentische Semesterplanung und Studienorganisation wichtig sind.

 

Prüfungstermine

Aktueller Klausurplan:
>>> Klausurplan SoSe 2025 (PDF)
>>> Klausurplan (Wiederholungsprüfungen) WS 2025/2026 (PDF)
>>> Lageplan Prüfungsräume
Vorstellung der Lehre:
>>> Vorstellung der Lehre WiSe 2025/26 (PDF)
>>> Vorstellung der Lehre WiSe 2025/26 (VIDEO, 108 min)

Alle Prüfungen werden durch das Studienbüro geplant und koordiniert. Immer wieder kann es vorkommen, dass sich festgelegte Termine oder Räume noch ändern und der Klausurplan aktualisiert wird. In JOGUStINe werden diese Änderung umgehend vorgenommen, außerdem werden solche Änderungen in der Regel auch in den jeweiligen Veranstaltungen oder über E-Mails mitgeteilt.

WICHTIG FÜR SIE: Für alle Prüfungen gelten verbindliche Anmeldefristen. Nachträgliche An- und Abmeldungen können nur in Ausnahmefällen zugelassen werden. Sollten Sie Fragen zur Prüfungsanmeldung haben, wenden Sie sich bitte direkt an das zuständige Studienbüro. Wichtige Entscheidungen müssen im Zweifelsfall vom Prüfungsausschuss getroffen werden.

 

Anmeldephasen in JOGU-StINe

Die Anmeldephasen für Lehrveranstaltungen und Prüfungen sind verbindliche Fristen für die Planung des eigenen Studiensemesters. Nachträgliche An- und Abmeldungen können nur noch in Ausnahmefällen zugelassen werden. Wichtig: Im Gegensatz zu den meisten anderen Fachbereichen endet die Prüfungsanmeldephase am Fachbereich 08 individuell für jede Klausur 7 Tage vor dem jeweiligen Prüfungstermin!

Aktuelle Lehrveranstaltungsanmeldephasen und Prüfungsanmeldephasen

 

Aktuelle Vorlesungszeiten

Alle Vorlesungen eines Semesters starten mit dem offiziellen Beginn der Vorlesungszeit und enden mit dem Beginn der vorlesungsfreien Zeit. In der vorlesungsfreien Zeit finden üblicherweise Prüfungen und Praktika statt.

Übersicht der aktuell geltenden Vorlesungszeiten

 

Veröffentlicht am

Auslandssemester Informatik

FB08 Auslandssemester

Ein Auslandssemester während des Studiums ist nicht nur ein echtes "Plus" im Lebenslauf, sondern bietet auch eine einzigartige Möglichkeit, viele interessante Erfahrungen zu machen und Bekanntschaften auf der ganzen Welt zu schließen. Das populärste Förderprogramm ist ERASMUS+, danaben existieren aber noch weitere Möglichkeiten, im Ausland zu studieren oder auch ein Praktikum zu absolvieren.

ERASMUS+

Der Fachbereich unterhält im Rahmen des EU-Austauschprogramms ERASMUS+ Kooperationen mit 36 Hochschulen in insgesamt 13 Ländern. Eine Übersicht, welches Fach mit welchen Hochschulen zusammenarbeitet und wer diese Kooperation am Fachbereich betreut, sowie ausführliche Informationen finden sie unter www.studium.fb08.uni-mainz.de/studium-international.

Die Bewerbung erfolgt in der Regel immer zum Jahresende für das darauf folgende Wintersemester und das  daran anschließende Sommersemester. Nachnominierungen sind häufig noch möglich.

Als Bewerbungsunterlagen reichen Sie bitte ein:

  • einen tabellarischen Lebenslauf
  • eine aktuelle Leistungsübersicht
  • ein Motivationsschreiben (1-2 Seiten)

Ihre Bewerbungsunterlagen schicken Sie bitte an den ERASMUS-Beauftragten der Informatik, Prof. Dr. Ernst Althaus.

Studium International

Mainzer Studierende, die einen Auslandsaufenthalt anstreben sowie auch internationale Studierende, die aus dem Ausland nach Mainz kommen möchten, informieren sich am besten bei unter Studium international. Dort finden Sie ausführliche Informationen über Partnerhochschulen, Finanzierungsfragen, sowie eine kommentierte Linkliste

Allgemeine Informationen  der JGU

Allgemeine Informationen zum Thema Auslandsaufenthalt erhalten Sie auch auf den zentralen Webseiten der Johannes Gutenberg-Universität - entweder für Mainzer Studierende, die ins Ausland gehen möchten oder für ausländische Studierende, die gerne nach Mainz kommen möchten.

Veröffentlicht am

Veranstaltungen der studentischen Fachschaft

Die Veranstaltungen der studentische Fachschaft Mathematik/Informatik beginnen drei Wochen vor dem offiziellen Start der Vorlesungen und laufen parallel zum Brückenkurs Mathematik. Die Vertreter der studentischen Fachschaft begleiten den Brückenkurs inhaltlich mit täglichen Übungen, außerdem bietet die Fachschaft ein breit gefächertes Programm für alle Studienanfänger an, zu dem neben Informationsveranstaltungen auch ein umfangreiches Kennenlern- und Unterhaltungsprogramm gehört.

Nähere Informationen gibt es auf der Homepage der studentischen Fachschaft Mathematik/Informatik

Veröffentlicht am

Brückenkurs Mathematik (für Informatiker und Mathematiker)

Der Brückenkurs Mathematik für Mathematik und Informatik (ehem. "Vorkurs Mathematik") ist eine zweiwöchige Lehrveranstaltung, die immer drei Wochen vor Beginn der Vorlesungszeit startet (die dritte Woche ist den Einführungsveranstaltungen vorbehalten). Der Brückenkurs beginnt morgens mit einer Vorlesung und endet am Nachmittag mit gemeinsamen Übungen, die das erlernte Wissen festigen.

WICHTIG FÜR SIE: Studierenden im Bachelor of Education mit der Fächerkombination Mathematik/Informatik und Physik empfehlen wir unbedingt den Brückenkurs Mathematik für Physik und Meteorologie zu besuchen.

Neben dem täglichen Vorlesungsteil ist das von Tutorinnen und Tutoren betreute gemeinsame Lernen bzw. Rechnen von Aufgaben der wichtigste Bestandteil des Brückenkurses. In den Übungen kann jeder Studierende seinen aktuellen Wissensstand überprüfen und gegebenenfalls vorhandene Lücken bis Semesterbeginn schließen.

Über das rein Fachliche hinaus ist der Brückenkurs eine gute Gelegenheit, sich mit der Uni vertraut zu machen und bereits die ersten Kommilitoninnen und Kommilitonen kennen zu lernen.

 

Termine im Wintersemester 2025/2026

Montag, 6. Oktober bis Freitag, 17. Oktober 2025

  • Start am Montag, 6. Oktober, 8-16 Uhr, Hörsaal C 01, Duesbergweg (Lageplan ansehen)
  • Alle anderen Tage jeweils 10-12 Uhr Vorlesung (C 01), 13-16 Uhr Übungen
  • Dozent: Dr. Anton Malevich

 

Folgende Themen erwarten Sie:

  • Rechnen mit ganzen Zahlen, Brüchen, Potenzen und Wurzeln
  • Gleichungen: quadratische Gleichungen, lineare Gleichungssysteme
  • Geometrie: Geraden in der Ebene, Abstände und Winkel, Kreise, Raumgeometrie
  • Funktionen: Graphen, Trigonometrie, Grenzwerte, Exponentialfunktionen und Logarithmen
  • Differenzial- und Integralrechnung: Ableitungen, Integrale, Integrationstechniken, Anwendungen
  • Mengen und Logik, erste Beweise, Kombinatorik

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich unter diesem Link an: Anmeldung zum Brückenkurs Mathematik

 

Weitere Infos

Webseite:
Folgt in Kürze

Der Brückenkurs Mathematik findet in enger Abstimmung mit dem Vorkurs der Fachschaft für Studienanfänger/innen statt, Sie versäumen also nichts. Weitere Informationen gibt es unter fachschaft.mathematik.uni-mainz.de.

 

Sie können während des Brückenkurses noch nicht vor Ort sein?

Sollten Sie an unserem Brückenkurs Mathematik vor Beginn der Vorlesungszeit noch nicht teilnehmen können, empfehlen wir die Teilnahme an den kostenlosen Onlineangeboten der Initiative MINTFIT aus Hamburg. Dieses Angebot ist kostenlos und erfordert lediglich eine einmalige Registrierung. Nach Ihrer Anmeldung finden Sie dort ein Test- und Lernangebot vor, das die kostenlose Nutzung der E-Learning-Plattformen OMB+ und viaMINT beinhaltet. Dort können die oben aufgeführten Themen eigenständig erarbeitet werden.

www.mintfit.hamburg/kurse/mathematik-kurse

Bitte beachten Sie aber, dass diese Option nur unter oben genannten Umständen in Betracht gezogen werden sollte. Essenziell für einen bestmöglichen Studienstart ist die Teilnahme am oben genannten Präsenzkurs.

Veröffentlicht am

Erstsemester-Info für Informatik

Bereits 3 Wochen vor dem offiziellen Beginn der Vorlesungen finden wichtige Veranstaltungen statt, die von allen Erstsemestern unbedingt besucht werden sollten

 

Brueckenkurs MathematikHierzu gehört vor allem der Brückenkurs Mathematik (ehem. "Vorkurs Mathematik"), der den Übergang zwischen Schule und Uni erleichtern soll. Der Brückenkurs richtet sich ausschließlich an Studienanfängerinnen und Studienanfänger und dient der Auffrischung und Vorbereitung auf die Vorlesungen der ersten Semester.

Studentische FachschaftDie Veranstaltungen der studentischen Fachschaft werden während des Brückenkurses begleitend für alle Erstsemester angeboten. Neben der Vor- und Nachbereitung des Brückenkurses Mathematik geht es auch darum sich kennen zu lernen. Außerdem gibt es von Studierenden der höheren Semester praktische Tipps zum Unialltag und zum studentischen Leben in Mainz.

EinfuehrungsveranstaltungDie Einführungsveranstaltung der Informatik findet im Rahmen des Brückenkurses 2-3 Wochen vor dem Vorlesungsbeginn statt. an. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte für den Studienstart und den weiteren Verlauf des Studiums.

WICHTIG FÜR SIE: Die Veranstaltungen ergänzen sich gegenseitig und sind damit eine optimale Vorbereitung auf Ihren Studienstart. Nehmen Sie möglichst alle diese Angebote wahr!

Veröffentlicht am

Lehramt Informatik (Bachelor und Master of Education)

Es gibt kaum eine berufliche Tätigkeit, bei der man so weit in die Zukunft hinein wirken kann wie als Lehrer oder Lehrerin. Die Schülerinnen und Schüler von heute werden die Welt in den nächsten 70 bis 80 Jahren gestalten. Fachliche Sicherheit, aber auch die Fähigkeit, mit Schülerinnen und Schülern auf überzeugende Weise zu kommunizieren und Konflikte schnell und souverän zu lösen, sowie eine psychische Belastbarkeit sind das A und O.

Informatik ist sicherlich zurzeit und auch in Zukunft das Fach mit dem größten Bedarf an Fachlehrern, gefolgt von den Fächern Physik und Mathematik.  Im Lehramtsstudium studieren Sie zwei Fachwissenschaften und das Fach Bildungswissenschaften im Rahmen des Bachelor of Education-Studiengangs, anschließend schließen Sie die universitäre Ausbildung mit dem Master of Education-Studiengang ab. Danach leisten Sie an einer Schule einen Vorbereitungsdienst, das sogenannte Referendariat.

Das Studium der Informatik zeichnet sich in Mainz durch einen hohen Praxisbezug aus. So werden Praktika an Schulen und Besuche von Schulklassen in Lehrveranstaltungen integriert, praxisnahe fachdidaktische Module neben den Fachdidaktikern auch von ausgewählten Gymnasiallehrern und Studienseminarleitern unterrichtet und innovative Lehrveranstaltungsformate angeboten.

Das Lehramtsstudium basiert auf einer fundierten Informatikausbildung, die gemeinsam mit den Studierenden des Bachelor of Science Informatik beginnt und – darauf aufbauend – durch speziell auf das Lehramt ausgerichteten Lehrveranstaltungen erweitert wird. Ein Wechsel zwischen den Studiengängen Bachelor of Science Informatik und Lehramt Informatik ist nach den ersten Semestern problemlos möglich. Ein großer Vorteil der auf das Lehramt ausgerichteten Lehrveranstaltungen ist ein besonders gutes Betreuungsverhältnis. Neben einer praxisnahen Didaktik der Informatik geben die breiter angelegten Bildungswissenschaften wichtige Impulse für die spätere Lehrtätigkeit. Eine unkomplizierte Anerkennungspraxis erleichtert den Wechsel von anderen Universitäten nach Mainz und das Einbringen von Leistungen aus dem Ausland.

Das Studium unterteilt sich in den 6-semestrigen Bachelorstudiengang und den sich anschließenden 4-semestrigen Masterstudiengang. An der JGU besteht außerdem die Möglichkeit, Informatik als drittes Fach im Rahmen eines Zertifikatsstudiengangs zu studieren.

Hier finden Sie weitere Infos zur Bewerbung für die Studiengänge

Online-Studienwahl-Assistent starten!

Veröffentlicht am

Master of Science Informatik

Die auf den Bachelor of Science Informatik aufbauenden Masterstudiengänge an der JGU sind interdisziplinär ausgerichtet. Das heißt sie vermitteln Ihnen neben der Informatik weiterführende Kenntnisse und Fähigkeiten in einem weiteren Schwerpunktfach, die Sie international als IT-Spezialisten qualifizieren oder auch den Weg für eine wissenschaftliche Karriere bereiten.

Für viele Berufsfelder ist ein noch tiefergehendes Wissen erforderlich als es im Rahmen des Bachelor-Studiengangs vermittelt werden kann. Sehen Sie Ihre berufliche Zukunft in einer führenden Position in der Wirtschaft oder in der Wissenschaft, dann sollten Sie Ihre Karriere mit einem  Masterstudium in der  Informatik fortsetzen.

An der JGU haben Sie in den Masterstudiengängen der Informatik die Möglichkeit, Ihr Studium stark nach Ihren persönlichen Interessen auszurichten und dabei aktiv in faszinierenden Forschungsfeldern mitzuwirken. Zurzeit werden im Fach Informatik folgende Masterstudiengänge an der JGU angeboten:

Master of Science Angewandte Bioinformatik

  • Schwerpunkt Biologie (Voraussetzung ist ein Bachelorabschluss in Bioinformatik oder Biologie)

Master of Science Naturwissenschaftliche Informatik

  • Schwerpunkte Biologie, Mathematik oder Physik

Master of Science Wirtschaftswissenschaftliche Informatik

  • Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften (Voraussetzung ist das Anwendungsfach Wirtschaftswissenschaften im Bachelorstudium)

 

Daneben werden an der JGU weitere Masterstudiengänge angeboten, die sich an Absolventen des Bachelor of Science Informatik richten:

Master of Arts Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften

  • Schwerpunkt Digitale Medien in Geistes- und Kulturwissenschaften

 

Hier finden Sie weitere Infos zur Bewerbung:
www.studium.uni-mainz.de/meine-bewerbung

Veröffentlicht am

Bachelor of Science Informatik

Mit diesem Studiengang legst du den Grundstein für deine Karriere in einer der vielversprechendsten Wissenschaften der Zukunft. Du kannst Innovationen vorantreiben und die Welt von morgen aktiv mitgestalten. 

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Zulassungsbedingungen: zulassungsfrei
  • Sprache: Deutsch
  • Bewerbungsfristen: 1. März (Sommersemester), 1. September (Wintersemester)

 

Das erwartet dich im Studium

Programmiercode und abstrakte Software-Entwicklung

In den ersten drei Semestern erlernst du die grundlegenden Inhalte der Informatik und der Mathematik. Dazu gehören die methodischen Grundlagen der Programmierung und Softwareentwicklung, aber auch technisches Grundwissen.

Ab dem vierten Semester kannst du dein Studium nach eigenen Schwerpunkten gestalten und Vorlesungen und Seminare aus einer Vielzahl von Themengebieten wählen. Außerdem bekommst du im Berufspraktikum die Gelegenheit, deine bis dahin erworbenen Fähigkeiten in einem beruflichen Umfeld praktisch anzuwenden.

In deiner Bachelorarbeit kannst du dann ein eigenes Thema aus der Informatik aufgreifen und praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten sammeln.

Neben den fachlichen Inhalten sind auf Soft Skills ein wichtiges Element des Studiengangs. Du kannst nach deinen eigenen Vorlieben die Kurse wählen, die du hier einbringen möchtest z. B. Kompaktkurse in bestimmten Programmiersprachen oder auch Fremdsprachenkurse.

 

Studienverlaufsplan (exemplarisch)

(Anklicken zum Vergrößern)

 

Anwendungsfach (Nebenfach)

Neben den Informatikveranstaltungen wählst du außerdem noch Veranstaltungen aus einem Anwendungsfach:

  • Biologie
  • Geographie
  • Linguistik
  • Mathematik
  • Meteorologie
  • Musikwissenschaft
  • Philosophie
  • Physik
  • Psychologie
  • Sportwissenschaft / Sportmedizin
  • Wirtschaft- und Medienrecht
  • Wirtschaftswissenschaften

Weitere Anwendungsfächer sind bei uns auf Anfrage ggf. ebenfalls möglich.

Und nach dem Bachelor?

Mit einem Bachelorstudium in Informatik eröffnen sich dir unzählige Berufsperspektiven in Bereichen wie der Softwareentwicklung, Datenanalyse, Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Cybersecurity oder im IT-Consulting. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, ein Masterstudium in Informatik oder einem spezialisierten Bereich zu absolvieren, um dir Karrierewege in der Wissenschaft und Forschung zu eröffnen. Viele Arbeitsgruppen bieten für studentische Hilfskräfte bezahlte Stellen an, die dir nicht nur finanzielle Unterstützung bieten, sondern auch ein wichtiger Schritt für eine aufregende wissenschaftliche Karriere sein können.

 


Flexibler Studienstart

Der Beginn des Studiums ist im Winter- und Sommersemester möglich, da praktisch alle Veranstaltungen in jedem Semester angeboten werden. Drei Wochen vor dem Vorlesungsbeginn wird für alle Studienanfängerinnen und -anfängern ein Brückenkurs Mathematik angeboten, um die Schulmathematik aufzufrischen und dir den Übergang zwischen Schule und Uni zu erleichtern. Das ist auch eine gute Gelegenheit, dich mit der Uni vertraut zu machen und deine Kommilitoninnen und Kommilitonen kennenzulernen, mit denen du später in den Vorlesungen sitzt.

 

Bewerbung

Die Bewerbungsfrist endet am 1. September für den Start im Wintersemester und am 1. März für den Start im Sommersemester. Alle weiteren Infos zur Einschreibung und zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens findest du auf den zentralen Webseiten der JGU.
www.studium.uni-mainz.de/meine-bewerbung.

 

Veröffentlicht am

Informatik – Gestalte heute die Welt von morgen!

Die Informatik hat unsere Welt in den letzten Jahren geprägt wie kaum eine andere Wissenschaft. Die systematischen Verarbeitung von Informationen gilt als zentrales Konzept in nahezu allen Disziplinen der Zukunft, sei es in den Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften oder der Medizin.

 

Programmiercode und abstrakte Software-Entwicklung

Ein Informatikstudium bietet dir eine einzigartige Gelegenheit, in die faszinierende Welt der digitalen Technologien einzutauchen und die Zukunft aktiv mitzugestalten. Informatik ist die Wissenschaft der systematischen Verarbeitung von Information, die uns befähigt, komplexe Probleme zu analysieren, innovative Lösungen zu entwickeln und die Welt um uns herum zu transformieren - von der Entwicklung bahnbrechender Software und Apps über die Sicherung unserer digitalen Infrastruktur bis hin zur Erforschung und Anwendung künstlicher Intelligenz.

Mit einem Informatikstudium stehen dir unzählige Karrieremöglichkeiten offen. Ob du in der Softwareentwicklung, im IT-Consulting, im Bereich der künstlichen Intelligenz oder in der Forschung und Entwicklung tätig sein möchtest, die Nachfrage nach gut ausgebildeten Informatikerinnen und Informatikern ist bereits jetzt enorm und wird auch in Zukunft die globalen Arbeitsmärkte bestimmen.

 

Unser Studienangebot

An der JGU bieten wir im Fach Informatik sowohl grundständige Bachelorstudiengänge als auch weiterführende Masterstudiengänge an. Auch ein vollständiges Lehramtsstudium ist an der JGU möglich.

Grundständige Studiengänge

Weiterführende Studiengänge


Du willst mehr über die JGU erfahren?

Hier findest Du eine kurze Vorstellung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz - oder kurz JGU:
Studieren an der JGU

 

Veröffentlicht am

Informatik

Ganz egal, ob Sie gerade mit dem Studium begonnen haben oder ob Sie kurz vor dem Abschluss stehen - auf diesen Seiten finden Sie viele nützliche Informationen und Tipps zu Ihrem Studium

Informatik in Mainz Damit Sie während des Informatikstudiums immer auf dem Laufenden bleiben, bieten wir Ihnen für alle Studienabschnitte die wichtigsten Informationen. Angefangen bei den Erstsemester-Infos und den Hinweisen zum Studienbeginn, über den Aufbau des Studiums und speziellen Hilfestellungen zur Planung eines Auslandssemesters, bis hin zur Abschlussphase und Ihrer künftige Zeit als Absolvent/in der JGU. Daneben finden Sie aktuelle Prüfungstermine und Fristen. Auch wichtige Ansprechpartner wie das Studienbüro, die Studienfachberatung und die studentische Fachschaft dürfen nicht fehlen.

HelpdeskBesuchen Sie unseren virtuellen Helpdesk und nutzen Sie unser umfangreiches Serviceangebot z.B. unser Downloadcenter oder unser Kontaktformular für Fragen ans Studienbüro oder an die Studienfachberatung.

 


Interessiert an einem Informatik-Studium?

Studieninteressierte Informatik

Besuche unsere Webseiten für Studieninteressierte und lerne unser Studienangebot zur Informatik kennen.

Veröffentlicht am