Studium

Prüfungsausschuss Physik

Der Prüfungsausschuss entscheidet als Gremium über alle Fragen im Zusammenhang mit Prüfungen für die einzelnen Studiengänge. Der Ausschuss setzt sich zusammen aus Vertretern der Gruppe I (Professoren/innen), Gruppe II (Studierende), Gruppe III (wissenschaftliche Mitarbeiter/innen) und Gruppe IV (nichtwissenschaftliche Mitarbeiter/innen).

WICHTIG FÜR SIE: Anträge von Studierenden z.B. auf Verlängerung von Prüfungsfristen sind immer an die/den  Prüfungsausschussvorsitzende/n zu richten. Schriftliche Anträge können beim Studienbüro abgegeben werden, das die Anträge dann an die/den Vorsitzende/n des Prüfungsausschusses weiterleitet.

Prüfungsausschussvorsitzender für Bachelor- und Masterstudiengänge

Prof. Dr. Jochen Walz
Raum 04 631
Staudingerweg 7 | 55128 Mainz
Tel. +49 (0)6131 / 39-25976
Fax: +49 (0)6131 / 39-25179
E-Mail: jochen.walz@uni-mainz.de

Stellvertretung Bachelor- und Masterstudiengänge

Prof. Dr. Stefan Weinzierl
Raum 03 126
Staudingerweg 7 | 55128 Mainz
Tel. +49 (0)6131 / 39-25579
Fax: +49 (0)6131 / 39-27253
E-Mail: weinzierl@uni-mainz.de

 

Prüfungsausschussvorsitzender für Lehramtsstudiengänge

Prof. Dr. Uwe Oberlack
Raum 04 619
Staudingerweg 7 | 55128 Mainz
Tel. +49 (0)6131 / 39-25167
Fax: +49 (0)6131 / 39-25169
E-Mail: oberlack@uni-mainz.de

 

Prüfungsausschussvorsitzender für Diplomstudiengänge

Prof. Dr. Jochen Walz
Raum 04 631
Staudingerweg 7 | 55128 Mainz
Tel. +49 (0)6131 / 39-25976
Fax: +49 (0)6131 /39-25179
E-Mail: jochen.walz@uni-mainz.de

Stellvertretung Diplomstudiengänge

Prof. Dr. Marc Vanderhaeghen
Raum 05 327
Staudingerweg 7 | 55128 Mainz
Tel. +49 (0)6131 / 39-23695
Fax: +49 (0)6131 / 39-25474
E-Mail: marcvdh@kph.uni-mainz.de

Veröffentlicht am

Prüfungsausschuss Meteorologie

Der Prüfungsausschuss entscheidet als Gremium über alle Fragen im Zusammenhang mit Prüfungen für die einzelnen Studiengänge. Der Ausschuss setzt sich zusammen aus Vertretern der Gruppe I (Professoren/innen), Gruppe II (Studierende), Gruppe III (wissenschaftliche Mitarbeiter/innen) und Gruppe IV (nichtwissenschaftliche Mitarbeiter/innen).

WICHTIG FÜR SIE: Anträge von Studierenden z.B. auf Verlängerung von Prüfungsfristen sind immer an die/den  Prüfungsausschussvorsitzende/n zu richten. Schriftliche Anträge können beim Studienbüro abgegeben werden, das die Anträge dann an die/den Vorsitzende/n des Prüfungsausschusses weiterleitet.

Prüfungsausschussvorsitzender für alle Studiengänge

Prof. Dr. Peter Hoor
Raum 513
Johann-Joachim-Becherweg 21 | 55128 Mainz
Tel. +49 (0)6131 / 39-22863
Fax +49 (0)6131 / 39-23532
E-Mail: hoor@uni-mainz.de

Veröffentlicht am

Prüfungsausschuss Mathematik

Der Prüfungsausschuss entscheidet als Gremium über alle Fragen im Zusammenhang mit Prüfungen für die einzelnen Studiengänge. Der Ausschuss setzt sich zusammen aus Vertretern der Gruppe I (Professoren/innen), Gruppe II (Studierende), Gruppe III (wissenschaftliche Mitarbeiter/innen) und Gruppe IV (nichtwissenschaftliche Mitarbeiter/innen).

WICHTIG FÜR SIE: Anträge von Studierenden z.B. auf Verlängerung von Prüfungsfristen sind immer an die/den  Prüfungsausschussvorsitzende/n zu richten. Schriftliche Anträge können beim Studienbüro abgegeben werden, das die Anträge dann an die/den Vorsitzende/n des Prüfungsausschusses weiterleitet.

 

Prüfungsausschussvorsitzender für alle Studiengänge (außer M. Sc. Computational Sciences)

Prof. Dr. Matthias Birkner
Raum 05 623
Staudingerweg 9 | 55128 Mainz
Tel. +49 (0)6131 / 39-23601
Fax: +49 (0)6131 / 39 20916
E-Mail: birkner@mathematik.uni-mainz.de

Stellvertretung

Prof. Dr. Theo de Jong
Raum 04 325
Staudingerweg 9 | 55128 Mainz
Tel. +49 (0)6131 / 39-24362
Fax: +49 (0)6131 / 39-20915
E-Mail: dejong@mathematik.uni-mainz.de
 

Prüfungsausschussvorsitzender für M. Sc. Computational Sciences

Prof. Dr. Martin Hanke-Bourgeois
Raum 05 427
Staudingerweg 9 | 55128 Mainz
Tel. +49 (0)6131 / 39-22528
Fax +49 (0)6131 / 39-23331
E-Mail: hanke@mathematik.uni-mainz.de

Veröffentlicht am

Prüfungsausschuss Informatik

Der Prüfungsausschuss entscheidet als Gremium über alle Fragen im Zusammenhang mit Prüfungen für die einzelnen Studiengänge. Der Ausschuss setzt sich zusammen aus Vertretern der Gruppe I (Professoren/innen), Gruppe II (Studierende), Gruppe III (wissenschaftliche Mitarbeiter/innen) und Gruppe IV (nichtwissenschaftliche Mitarbeiter/innen).

WICHTIG FÜR SIE: Anträge von Studierenden z.B. auf Verlängerung von Prüfungsfristen sind immer an die/den  Prüfungsausschussvorsitzende/n zu richten. Schriftliche Anträge können beim Studienbüro abgegeben werden, das die Anträge dann an die/den Vorsitzende/n des Prüfungsausschusses weiterleitet.

Prüfungsausschussvorsitzender für alle Studiengänge

Prof. Dr. Elmar Schömer
Raum 03-327
Staudingerweg 9 | 55128 Mainz
Tel. +49 (0)6131 / 39-24360
E-Mail: schoemer@uni-mainz.de

Stellvertretung

Prof. Dr. Bertil Schmidt
Raum 03-136
Staudingerweg 9 | 55128 Mainz
Tel.  +49 (0)6131 / 39-22923
E-Mail: bertil.schmidt@uni-mainz.de

Veröffentlicht am

Studieren an der JGU

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zählt mit ihren rund 30.000 Studierenden zu den größten und vielfältigsten Universitäten Deutschlands. Sie ist eine sogenannte "Volluniversität", das heißt, hier stehen alle grundlegenden Studienfächer zur Auswahl. Als eine der wenigen Universitäten Deutschlands verfügt die JGU über einen zusammenhängenden, zentral gelegenen Campus. Das bedeutet für die Studierenden kurze Wege von einer Lehrveranstaltung zur nächsten, in die Mensa sowie zu zahlreichen Orten zum gemeinsamen Lernen oder Ausspannen.

Eine Grünanlage mit Blick auf Unigebäude.

An der JGU kann man fast alle Fächer studieren und trifft – auch dank der vielfältigen internationalen Austauschprogramme – Menschen aus der ganzen Welt. Wie in vielen Universitätsstädten gibt es auch in Mainz zahlreiche Wohnheime und Wohngemeinschaften, in denen man günstig wohnen. Mit dem Semesterticket ist die Universität aus einem sehr großen Einzugsgebiet (Rheinland-Pfalz/Hessen) kostenlos mit Bus und Bahn erreichbar.

Der Mainzer Domplatz bei Sonnenaufgang.

Die rund 217.000 Mainzerinnen und Mainzer schätzen die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt nicht zuletzt wegen ihrer vielfältigen Freizeitangebote: Ob bei großen Open-Air-Konzerten, im Theater oder Kabarett, im Fußballstadion, bei Weinfesten oder einfach am Ufer des Rheins – hier lässt sich bestens die Zeit vertreiben. Ein Highlight ist natürlich die „Meenzer Fassenacht“ mit ihren Parties und Straßenumzügen.

Veröffentlicht am

Studieren an der JGU

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zählt mit ihren rund 30.000 Studierenden zu den größten und vielfältigsten Universitäten Deutschlands. Sie ist eine sogenannte "Volluniversität", das heißt, hier stehen alle grundlegenden Studienfächer zur Auswahl. Als eine der wenigen Universitäten Deutschlands verfügt die JGU über einen zusammenhängenden, zentral gelegenen Campus. Das bedeutet für die Studierenden kurze Wege von einer Lehrveranstaltung zur nächsten, in die Mensa sowie zu zahlreichen Orten zum gemeinsamen Lernen oder Ausspannen.

Eine Grünanlage mit Blick auf Unigebäude.

An der JGU kann man fast alle Fächer studieren und trifft – auch dank der vielfältigen internationalen Austauschprogramme – Menschen aus der ganzen Welt. Wie in vielen Universitätsstädten gibt es auch in Mainz zahlreiche Wohnheime und Wohngemeinschaften, in denen man günstig wohnen. Mit dem Semesterticket ist die Universität aus einem sehr großen Einzugsgebiet (Rheinland-Pfalz/Hessen) kostenlos mit Bus und Bahn erreichbar.

Der Mainzer Domplatz bei Sonnenaufgang.

Die rund 217.000 Mainzerinnen und Mainzer schätzen die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt nicht zuletzt wegen ihrer vielfältigen Freizeitangebote: Ob bei großen Open-Air-Konzerten, im Theater oder Kabarett, im Fußballstadion, bei Weinfesten oder einfach am Ufer des Rheins – hier lässt sich bestens die Zeit vertreiben. Ein Highlight ist natürlich die „Meenzer Fassenacht“ mit ihren Parties und Straßenumzügen.

Veröffentlicht am

Studieren an der JGU

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zählt mit ihren rund 30.000 Studierenden zu den größten und vielfältigsten Universitäten Deutschlands. Sie ist eine sogenannte "Volluniversität", das heißt, hier stehen alle grundlegenden Studienfächer zur Auswahl. Als eine der wenigen Universitäten Deutschlands verfügt die JGU über einen zusammenhängenden, zentral gelegenen Campus. Das bedeutet für die Studierenden kurze Wege von einer Lehrveranstaltung zur nächsten, in die Mensa sowie zu zahlreichen Orten zum gemeinsamen Lernen oder Ausspannen.

Eine Grünanlage mit Blick auf Unigebäude.

An der JGU kann man fast alle Fächer studieren und trifft – auch dank der vielfältigen internationalen Austauschprogramme – Menschen aus der ganzen Welt. Wie in vielen Universitätsstädten gibt es auch in Mainz zahlreiche Wohnheime und Wohngemeinschaften, in denen man günstig wohnen. Mit dem Semesterticket ist die Universität aus einem sehr großen Einzugsgebiet (Rheinland-Pfalz/Hessen) kostenlos mit Bus und Bahn erreichbar.

Der Mainzer Domplatz bei Sonnenaufgang.

Die rund 217.000 Mainzerinnen und Mainzer schätzen die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt nicht zuletzt wegen ihrer vielfältigen Freizeitangebote: Ob bei großen Open-Air-Konzerten, im Theater oder Kabarett, im Fußballstadion, bei Weinfesten oder einfach am Ufer des Rheins – hier lässt sich bestens die Zeit vertreiben. Ein Highlight ist natürlich die „Meenzer Fassenacht“ mit ihren Parties und Straßenumzügen.

Veröffentlicht am

Studieren an der JGU

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zählt mit ihren rund 30.000 Studierenden zu den größten und vielfältigsten Universitäten Deutschlands. Sie ist eine sogenannte "Volluniversität", das heißt, hier stehen alle grundlegenden Studienfächer zur Auswahl. Als eine der wenigen Universitäten Deutschlands verfügt die JGU über einen zusammenhängenden, zentral gelegenen Campus. Das bedeutet für die Studierenden kurze Wege von einer Lehrveranstaltung zur nächsten, in die Mensa sowie zu zahlreichen Orten zum gemeinsamen Lernen oder Ausspannen.

Eine Grünanlage mit Blick auf Unigebäude.

An der JGU kann man fast alle Fächer studieren und trifft – auch dank der vielfältigen internationalen Austauschprogramme – Menschen aus der ganzen Welt. Wie in vielen Universitätsstädten gibt es auch in Mainz zahlreiche Wohnheime und Wohngemeinschaften, in denen man günstig wohnen. Mit dem Semesterticket ist die Universität aus einem sehr großen Einzugsgebiet (Rheinland-Pfalz/Hessen) kostenlos mit Bus und Bahn erreichbar.

Der Mainzer Domplatz bei Sonnenaufgang.

Die rund 217.000 Mainzerinnen und Mainzer schätzen die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt nicht zuletzt wegen ihrer vielfältigen Freizeitangebote: Ob bei großen Open-Air-Konzerten, im Theater oder Kabarett, im Fußballstadion, bei Weinfesten oder einfach am Ufer des Rheins – hier lässt sich bestens die Zeit vertreiben. Ein Highlight ist natürlich die „Meenzer Fassenacht“ mit ihren Parties und Straßenumzügen.

Veröffentlicht am

Brückenkurs Mathematik (B) für Umweltwissenschaften, Biologie, Chemie und Geowissenschaften

Brückenkurs Mathematik (B) für Studienanfängerinnen und -anfänger in Umweltwissenschaften, Biologie, Chemie und Geowissenschaften"

Dieser Brückenkurs richtet sich in erster Linie an Studienanfängerinnen und Studienanfänger in den Fächern Biologie, Molekulare Biologie, Chemie, Biomedizinische Chemie, Geowissenschaften und Umweltwissenschaften. Für das Fach Physik (auch im B. Ed. in Kombination mit einem der oben genannten Fächer) und das Fach Meteorologie wird ein anderer Brückenkurs (Kurs A) angeboten. Mathematisch besonders Interessierten ist die Teilnahme am Kurs A jedoch selbstverständlich freigestellt.

Der Brückenkurs Mathematik für Umweltwissenschaften, Biologie, Chemie und Geowissenschaften (ehem. "Vorkurs Mathematik") ist eine dreiwöchige Lehrveranstaltung, die immer drei Wochen vor Beginn der Vorlesungszeit startet. Der Brückenkurs beginnt morgens mit einer Vorlesung und endet am Nachmittag mit gemeinsamen Übungen, um das erlernte Wissen zu festigen.

Der Brückenkurs Mathematik ist eine zwar nicht obligatorische, aber dennoch sehr wichtige Dienstleistung der Mainzer Physikinstitute für Studienanfänger(innen). Die Teilnahme am Brückenkurs wird allen Studienanfängern nachdrücklich empfohlen. Nach unserer langjährigen Erfahrung verfügen Studienanfänger, die unterschiedliche Schulen besucht haben, oft über ein recht unterschiedliches mathematisches Wissen. Außerdem erreicht das Mathematikwissen von Abiturienten häufig nicht das für die Anfängervorlesungen in der Physik benötigte Niveau. Aus diesen Gründen wird in Mainz und an vielen anderen Universitäten vor Semesterbeginn ein mathematischer Vor- oder Brückenkurs angeboten, der zum Ziel hat, die schulbedingten mathematischen Wissensunterschiede auszugleichen und Lücken zu schließen. Hierbei werden die mathematischen Methoden, die der Dozent vormittags in den Vorlesungen behandelt, nachmittags bei Übungen in kleineren Gruppen auf konkrete Probleme angewandt, damit die entsprechenden Rechenfertigkeiten auch eingeübt werden können.

Die Praxis zeigt, dass dieser Brückenkurs nicht nur nützlich, sondern für einen guten Studienstart essenziell wichtig ist. Sie werden im Brückenkurs nicht nur den mathematischen Schulstoff auffrischen und neue vorlesungsrelevante Mathematik lernen, sondern auch wichtige soziale Kontakte knüpfen (zu Kommilitonen, zu Übungsassistenten, zu Dozenten ...), in Begleitveranstaltungen Studieninformationen erhalten und sich mit dem Campusleben vertraut machen können. Mit dem regulären Beginn der Anfängervorlesungen werden die Lehrenden der Physik vom ersten Tag davon ausgehen, dass alle ihre Zuhörerinnen und Zuhörer das mathematische Endniveau des Brückenkurses erreicht haben.

 

Termine im Sommersemester 2025

Montag, 24. März bis Freitag, 11. April 2025

  • Zeit: jeweils 9-13 Uhr Vorlesung, 14-18 Uhr Übungen
  • Ort: Hörsaal N 3, Johann-Joachim-Becher-Weg 23 (Lageplan ansehen)
  • Dozent: Prof. Dr. Pedro Schwaller

 

Folgende Themen erwarten Sie:

  1. Mengen und Zahlen
  2. Folgen und Reihen
  3. Funktionen und ihre Ableitungen
  4. Integration und Integrale
  5. Vektoren und Matrizen
  6. Funktionen mehrerer Veränderlicher
  7. Statistik und Messfehler
  8. Differentialgleichungen

 

Anmeldung

Es ist keine Anmeldung erforderlich.

 

Sie können während des Brückenkurses noch nicht vor Ort sein?

Sollten Sie an unserem Brückenkurs Mathematik vor Beginn der Vorlesungszeit noch nicht teilnehmen können, empfehlen wir die Teilnahme an den kostenlosen Onlineangeboten der Initiative MINTFIT aus Hamburg. Dieses Angebot ist kostenlos und erfordert lediglich eine einmalige Registrierung. Nach Ihrer Anmeldung finden Sie dort ein Test- und Lernangebot vor, das die kostenlose Nutzung der E-Learning-Plattformen OMB+ und viaMINT beinhaltet. Dort können die oben aufgeführten Themen eigenständig erarbeitet werden.

www.mintfit.hamburg/kurse/mathematik-kurse

Bitte beachten Sie aber, dass diese Option nur unter oben genannten Umständen in Betracht gezogen werden sollte. Essenziell für einen bestmöglichen Studienstart ist die Teilnahme am oben genannten Präsenzkurs.

Veröffentlicht am

Alumni

Als Absolvent/in der JGU haben Sie vermutlich eine lange Zeit Ihres Lebens mit der Universität, ihren Instituten und Mitarbeitern, und natürlich auch mit Ihren Kommilitonen verbracht. Für alle Beteiligten ist es eine schöne Sache, den Kontakt auch nach dem Verlassen der JGU nicht komplett abbrechen zu lassen.

Alumni-Netzwerke bieten eine gute Möglichkeit, weiterhin Kontakte zu pflegen, von Zeit zu Zeit über aktuelle Entwicklungen informiert zu werden oder sich bei ganz ungezwungen bei jährlich stattfinden Festen mal wieder zu begegnen.

Die JGU bieten allen Ehemaligen (Studierenden wie auch Mitarbeitern) die Möglichkeit, sich im Netzwerk Gutenberg-Alumni zu registrieren.

Gemeinschaft der Physik e.V.

Das Fach Physik hat außerdem mit dem Verein Gemeinschaft der Physik e. V. ein eigenes Netzwerk aufgebaut, das dem Aufbau und der Pflege eines Alumni-Netzwerks dient. Der Alumniverein wurde 2017 von Studierenden gegründet und versteht sich als Förderer des Austauschs zwischen Lehrenden und Studierenden der Fächer Physik und Meteorologie.

Veröffentlicht am