Mathematik

Einführungsveranstaltung

In der Einführungsveranstaltung der Mathematik werden Ihnen wichtige Tipps und Hinweise für das Studium gegeben. Gerade für die Studienanfänger ist der Besuch dieser Veranstaltung sehr empfehlenswert.

 

Termin im Sommersemester 2025

  • Zeit: Mo, 7. April 2025, 13:15-15:00 Uhr / 15:15-17:00 Uhr
  • Ort: Hörsaal C 01, Duesbergweg (Lageplan)
  • Dozenten: Dr. Cynthia Hog-Angeloni

 

Weitere Einführungsveranstaltungen an der JGU

Neben fachlichen Einführungsveranstaltungen bietet die JGU weitere fächerübergreifende Einführungsveranstaltungen an z. B. eine Einführung in die lehramtsbezogenen Studiengänge und in die Bildungswissenschaften, eine Einführung in JOGUStINe oder eine Einführung in die zentrale Universitätsbibliothek.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Einführungsveranstaltungen.

Veröffentlicht am

Veranstaltungen der studentischen Fachschaft

Die Veranstaltungen der studentische Fachschaft Mathematik/Informatik beginnen drei Wochen vor dem Start der Vorlesungen und laufen parallel zum Brückenkurs Mathematik. Die Vertreter der studentischen Fachschaft begleiten den Brückenkurs inhaltlich mit täglichen Übungen, außerdem bietet die Fachschaft ein breit gefächertes Programm für alle Studienanfänger an, zu dem neben Informationsveranstaltungen auch ein umfangreiches Kennenlern- und Unterhaltungsprogramm gehört.

Nähere Informationen gibt es auf der Homepage der studentischen Fachschaft Mathematik/Informatik.

Veröffentlicht am

Brückenkurs Mathematik (für Mathematik und Informatik)

Der Brückenkurs Mathematik für Mathematik und Informatik (ehem. "Vorkurs Mathematik") ist eine zweiwöchige Lehrveranstaltung, die immer drei Wochen vor Beginn der Vorlesungszeit startet (die dritte Woche ist den Einführungsveranstaltungen vorbehalten). Der Brückenkurs beginnt morgens mit einer Vorlesung und endet am Nachmittag mit gemeinsamen Übungen, die das erlernte Wissen festigen.

WICHTIG FÜR SIE: Studierenden im Bachelor of Education mit der Fächerkombination Mathematik/Informatik und Physik empfehlen wir unbedingt den Brückenkurs Mathematik für Physik und Meteorologie zu besuchen.

Neben dem täglichen Vorlesungsteil ist das von Tutorinnen und Tutoren betreute gemeinsame Lernen bzw. Rechnen von Aufgaben der wichtigste Bestandteil des Brückenkurses. In den Übungen kann jeder Studierende seinen aktuellen Wissensstand überprüfen und gegebenenfalls vorhandene Lücken bis Semesterbeginn schließen.

Über das rein Fachliche hinaus ist der Brückenkurs eine gute Gelegenheit, sich mit der Uni vertraut zu machen und bereits die ersten Kommilitoninnen und Kommilitonen kennen zu lernen.

 

Termine im Sommersemester 2025

Montag, 24. März bis Freitag, 4. April 2025

  • Start am Montag, 24. März, 10-16 Uhr, Hörsaal C 01, Duesbergweg (Lageplan ansehen)
  • Alle anderen Tage jeweils 10-12 Uhr Vorlesung, 13-16 Uhr Übungen, Hörsaal C 01, Duesbergweg (Lageplan ansehen)
  • Dozent: Dr. Anton Malevich

 

Folgende Themen erwarten Sie:

  • Rechnen mit ganzen Zahlen, Brüchen, Potenzen und Wurzeln
  • Gleichungen: quadratische Gleichungen, lineare Gleichungssysteme
  • Geometrie: Geraden in der Ebene, Abstände und Winkel, Kreise, Raumgeometrie
  • Funktionen: Graphen, Trigonometrie, Grenzwerte, Exponentialfunktionen und Logarithmen
  • Differenzial- und Integralrechnung: Ableitungen, Integrale, Integrationstechniken, Anwendungen
  • Mengen und Logik, erste Beweise, Kombinatorik

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich unter diesem Link an: Anmeldung zum Brückenkurs Mathematik

 

Weitere Infos

Webseite:
www.staff.uni-mainz.de/amalevic/vorkurs-sommer25.html

Der Brückenkurs Mathematik findet in enger Abstimmung mit dem Vorkurs der Fachschaft für Studienanfänger/innen statt, Sie versäumen also nichts. Weitere Informationen gibt es unter fachschaft.mathematik.uni-mainz.de.

 

Sie können während des Brückenkurses noch nicht vor Ort sein?

Sollten Sie an unserem Brückenkurs Mathematik vor Beginn der Vorlesungszeit noch nicht teilnehmen können, empfehlen wir die Teilnahme an den kostenlosen Onlineangeboten der Initiative MINTFIT aus Hamburg. Dieses Angebot ist kostenlos und erfordert lediglich eine einmalige Registrierung. Nach Ihrer Anmeldung finden Sie dort ein Test- und Lernangebot vor, das die kostenlose Nutzung der E-Learning-Plattformen OMB+ und viaMINT beinhaltet. Dort können die oben aufgeführten Themen eigenständig erarbeitet werden.

www.mintfit.hamburg/kurse/mathematik-kurse

Bitte beachten Sie aber, dass diese Option nur unter oben genannten Umständen in Betracht gezogen werden sollte. Essenziell für einen bestmöglichen Studienstart ist die Teilnahme am oben genannten Präsenzkurs.

Veröffentlicht am

Studentische Fachschaft

Die studentische Fachschaft ist die gewählte Vertretung aller Studierenden eines Faches. Die offizielle Bezeichnung "Fachschaftsrat" (FSR) wird nur selten verwendet. Die gewählten Fachschaftsvertreter kümmern sich um alle möglichen studentischen Belange, z.B. informieren und beraten sie aus studentischer Sicht zur Studienplanung und bei Problemen im Studium, organisieren aber auch Parties, verschiedene Freizeitaktivitäten und halten den Vorkurs. Sie vertreten außerdem die Studierenden in verschiedenen Hochschulgremien.

Fachschaft Mathematik/Informatik

Raum 04 120
Staudingerweg 9 | 55128 Mainz
Tel. 06131 / 39-22834
Veröffentlicht am

Studienfachberatung Mathematik

Die Studienfachberatung ist zuständig für die fachspezifische Beratung zum Studieninhalt und -aufbau, zur individuellen Studienplanung sowie zu Fragen der Anerkennung von Studienleistungen bei Fach- oder Hochschulwechsel. Sie berät Studierende außerdem über die Möglichkeiten, im Rahmen des Studiums ein Auslandssemester zu absolvieren.

 

PD Dr. Margarita Kraus

Studienfachberaterin (B.Sc./MSc. Mathematik)

Sprechstunde: aktuelle Termine

Raum 04 513
Staudingerweg 9 | 55128 Mainz
Tel. 06131 / 39-22452
E-Mail mkraus@mathematik.uni-mainz.de


PD Dr. Matthias Schneider

Studienfachberater (B.Sc./MSc. Mathematik)

Sprechstunde: aktuelle Termine

Raum 04 515
Staudingerweg 9 | 55128 Mainz
Tel. 06131 / 39-22515
E-Mail mattschn@uni-mainz.de


Dr. Moritz Rahn

Studienfachberater (Lehramt Mathematik)

Sprechstunde: aktuelle Termine

Raum 04 231
Staudingerweg 9 | 55128 Mainz
Tel. 06131 / 39-23149
E-Mail moritz.rahn@uni-mainz.de


Prof. Dr. Martin Hanke-Bourgeois

Studienfachberater (Computational Sciences/Rechnergestützte Naturwissenschaften)

Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail

Raum 05 427
Staudingerweg 9 | 55128 Mainz
E-Mail: hanke@mathematik.uni-mainz.de

 

Sie haben eine Frage zu Ihren Lehrveranstaltungsan-/abmeldungen, zu Prüfungsan-/abmeldungen oder möchten sich Leistungsbescheinigungen oder Zeugnisdokumente ausstellen lassen? Dann wenden Sie sich gerne an das zuständige Studienbüro Mathematik.

Veröffentlicht am

Studienbüro Mathematik

Cornelia Jung

Prüfungsmanagerin (alle Studiengänge der Mathematik)

Cornelia Jung ist Ansprechpartnerin für alle Fragen zur Prüfungsorganisation und Prüfungsan-/abmeldung in JOGUStINe. Sie ist für die Erstellung sämtlicher Leistungsbescheinigungen und Zeugnisdokumente für die Bachelor of Science- und Master of Science-Studiengänge (außer M. Sc. Computational Sciences) im Fach Mathematik zuständig und pflegt anerkannte Leistungen in das System ein. Anträge an den Prüfungsausschuss auf Fristverlängerung und Atteste bei Prüfungsversäumnissen werden von ihr ebenfalls entgegen genommen.

Sprechstunde: Mo-Do 10.00-12.00 Uhr (Dienstag Homeoffice, telefonisch erreichbar 10.00-12.00 Uhr)

Raum 05 428
Staudingerweg 7 | 55128 Mainz
Tel. 06131 / 39-26980
Anfrage senden


Yvonne Galic

vorübergehend vertreten durch

Reinhilde Pölt
Raum 05 127
Staudingerweg 9 | 55128 Mainz
Tel. 06131 / 39-23108
Anfrage senden

Lehrveranstaltungsmanagerin (alle Studiengänge der Mathematik)

Yvonne Galic ist Ansprechpartnerin für alle Fragen zur Lehrveranstaltungsan-/abmeldung in JOGUStINe. Sie organisiert die Lehrveranstaltungen des Fachs und kontrolliert das Anmeldeverfahren. Sie koordiniert außerdem die Raumplanung für das Fach Mathematik und ist Ansprechpartnerin für die Reservierung von Seminar- und Übungsräumen. Sie ist zudem für die Erstellung sämtlicher Leistungsbescheinigungen und Zeugnisdokumente für den Master of Science-Studiengang Computational Sciences im Fach Mathematik zuständig und pflegt anerkannte Leistungen in das System ein. Anträge an den Prüfungsausschuss auf Fristverlängerung und Atteste bei Prüfungsversäumnissen im M. Sc. Computational Sciences werden von ihr ebenfalls entgegen genommen.

Sprechstunde: Mo-Do 10.00-12.00 Uhr (Dienstag Homeoffice, telefonisch erreichbar 10.00-12.00 Uhr)

Raum 05 133
Staudingerweg 9 | 55128 Mainz
Tel. 06131 / 39-27428
Anfrage senden


Dr. Cynthia Hog-Angeloni

Studienmanagerin

Dr. Cynthia Hog-Angeloni leitet das Studienbüro und ist verantwortlich für die Organisation und Koordination der modularisierten Studiengänge des Fachs. Sie führt die Lehrveranstaltungs- und Prüfungsplanung durch und wirkt an der konzeptionellen und organisatorischen Entwicklung des Studiums im Fach Mathematik mit.

Sprechstunde nach Vereinbarung

Raum 05 125
Staudingerweg 9 | 55128 Mainz
Tel. 06131 / 39-22840
Anfrage senden

 

Sie haben Interesse an einer fachspezifischen Beratung zum Studieninhalt und -aufbau, zur individuellen Studienplanung, Fragen zu einem Auslandssemester oder möchten sich Studienleistungen anerkennen lassen? Dann wenden Sie sich gerne an die zuständige Studienfachberatung Mathematik.

Veröffentlicht am

Auslandssemester Mathematik

FB08 Auslandssemester

Wir empfehlen allen Studierenden, einen Auslandsaufenthalt im Rahmen Ihres Studiums zu absolvieren. Denn ein Semester oder akademisches Jahr „abroad“ ist nicht nur ein echtes „Plus“ im Lebenslauf - es bietet auch eine einzigartige Möglichkeit, viele interessante Erfahrungen zu machen und Bekanntschaften auf der ganzen Welt zu schließen. Sie werden sehen: Im Rahmen eins solchen Aufenthaltes wird sich Ihre Persönlichkeit festigen. Sie werden unabhängiger, flexibler und selbstbewusster werden, vielleicht sogar das eine oder andere Abenteuer erleben. Sie können andere Lehrmethoden erfahren und ggf. auch Kurse wählen, deren Inhalte an der Uni Mainz nicht angeboten werden. Durch das Beherrschen der Landessprache wird das Kennenlernen und Verstehen anderer Länder und Kulturen, geprägt von Verständnis und Toleranz, deutlich einfacher. Als Nebeneffekt haben Sie erhöhte Einstiegschancen in den Beruf, da in einer globalisierten Welt Mobilität, Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen immer wichtiger werden. Verpassen Sie diese Chance nicht!

In den Science-Studiengängen können Sie Ihr Auslandsstudium sowohl für die Bachelorphase (ab dem 3./4. Semester) als auch für die Masterphase planen. Im Education-Studiengang ist es günstig, ein Auslandsstudium für den Beginn der Masterphase einzuplanen, da in der Mathematik zu diesem Zeitpunkt eine gute fachliche Grundlage gelegt ist und die im Ausland erbrachten Leistungen flexibel in die Wahlveranstaltungen des M.Ed. in Mainz eingebracht werden können. Sofern Veranstaltungen aus dem Ausland nicht direkt übertragbar sind, können diese kombiniert und aufgeteilt werden, um möglichst alle Leistungen anerkennen zu können.

Die Planungen für ein Auslandsstudium müssen frühzeitig in Angriff genommen werden, bis zu 1 Jahr im Voraus. Einerseits gibt es durch Anmeldefristen, Stipendienangebote und verschobene Semestertermine im Ausland gewisse Vorlaufzeiten, andererseits ist es wichtig sich vorher gut zu informieren, entweder bei der zentralen Anlaufstelle am Fachbereich 08, bei der Studienfachberatung oder direkt bei den ERASMUS-Beauftragten. Interessant sind auch die Erfahrungsberichte ehemaliger Austauschstudentinnen.

Das populärste EU-Förderprogramm ist ERASMUS, daneben existieren aber noch weitere Möglichkeiten, im Ausland zu studieren oder auch ein Praktikum zu absolvieren.

Weiterführende Links

Veröffentlicht am

Prüfungstermine und Fristen

Auf dieser Seite finden Sie alle aktuellen Fristen und Termine, die im Fach Mathematik für die studentische Semesterplanung und Studienorganisation wichtig sind.

Prüfungstermine

Klausurtermine Mathematik (Link zur Webseite des Instituts für Mathematik)

Alle Prüfungen werden durch das Studienbüro geplant und koordiniert. Immer wieder kann es vorkommen, dass sich festgelegte Termine oder Räume noch ändern und der Klausurplan aktualisiert wird. In JOGUStINe werden diese Änderung umgehend vorgenommen, außerdem werden solche Änderungen in der Regel auch in den jeweiligen Veranstaltungen oder über E-Mails mitgeteilt.

WICHTIG FÜR SIE: Für alle Prüfungen gelten verbindliche Anmeldefristen. Nachträgliche An- und Abmeldungen können nur in Ausnahmefällen zugelassen werden. Sollten Sie Fragen zur Prüfungsanmeldung haben, wenden Sie sich bitte direkt an das zuständige Studienbüro. Wichtige Entscheidungen müssen im Zweifelsfall vom Prüfungsausschuss getroffen werden.

 

Anmeldephasen in JOGU-StINe

Die Anmeldephasen für Lehrveranstaltungen und Prüfungen sind verbindliche Fristen für die Planung des eigenen Studiensemesters. Nachträgliche An- und Abmeldungen können nur noch in Ausnahmefällen zugelassen werden. Wichtig: Im Gegensatz zu den meisten anderen Fachbereichen endet die Prüfungsanmeldephase am Fachbereich 08 individuell für jede Klausur 7 Tage vor dem jeweiligen Prüfungstermin!

Aktuelle Lehrveranstaltungsanmeldephasen und Prüfungsanmeldephasen

 

Aktuelle Vorlesungszeiten

Alle Vorlesungen eines Semesters starten mit dem offiziellen Beginn der Vorlesungszeit und enden mit dem Beginn der vorlesungsfreien Zeit. In der vorlesungsfreien Zeit finden üblicherweise Prüfungen und Praktika statt.

Übersicht der aktuell geltenden Vorlesungszeiten

Veröffentlicht am

Erstsemester-Info für Mathematik

Bereits 3 Wochen vor dem offiziellen Beginn der Vorlesungen finden wichtige Veranstaltungen statt, die von allen Erstsemestern unbedingt besucht werden sollten

 

Brueckenkurs MathematikHierzu gehört vor allem der Brückenkurs Mathematik (ehem. "Vorkurs Mathematik"), der den Übergang zwischen Schule und Uni erleichtern soll. Der Brückenkurs richtet sich ausschließlich an Studienanfängerinnen und Studienanfänger und dient der Auffrischung und Vorbereitung auf die Vorlesungen der ersten Semester.

Studentische FachschaftDie Veranstaltungen der studentischen Fachschaft werden während des Brückenkurses begleitend für alle Erstsemester angeboten. Neben der Vor- und Nachbereitung des Brückenkurses Mathematik geht es auch darum sich kennen zu lernen. Außerdem gibt es von Studierenden der höheren Semester praktische Tipps zum Unialltag und zum studentischen Leben in Mainz.

EinfuehrungsveranstaltungWährend der Einführungswoche (eine Woche vor Vorlesungsbeginn) bietet jedes Fach/Institut für seine Erstsemester eine Einführungsveranstaltung an, in der Dozenten Sie über alles Wissenswerte für den Studienstart und den weiteren Verlauf des Studiums informieren.

WICHTIG FÜR SIE: Die Veranstaltungen ergänzen sich gegenseitig und sind damit eine optimale Vorbereitung auf Ihren Studienstart. Nehmen Sie möglichst alle diese Angebote wahr!

Veröffentlicht am

Lehramt Mathematik

Unser aller Wunsch ist, „dass es den Lehrkräften gelingt, die selbstbewusste und aktive Auseinandersetzung aller Lernenden mit Mathematik zu fördern, dass die Schülerinnen und Schüler sich im Mathematikunterricht als leistungsstark erfahren und dass den Lehrkräften auch ihre Freude und Faszination an Mathematik und an der Entwicklung der Schülerinnen und Schüler hilft, ihre vielfältigen schulischen Aufgaben zu bewältigen.“
(Aus dem Vorwort der Kultusministerin zum gültigen Lehrplan Mathematik der Sekundarstufe I)

Dazu brauchen Mathematiklehrkräfte Fachwissen, fachdidaktisches Wissen und pädagogisches Wissen. Fundiertes Fachwissen erwerben die Studierenden in den mathematischen Lehrveranstaltungen, die zum großen Teil gemeinsam mit den Studierenden der Science-Studiengänge belegt werden. Fachdidaktisches Wissen zu vermitteln ist die Aufgabe der Fachdidaktik, die am Institut für Mathematik durch vier Lehrende vertreten ist. Praxisnahe fachdidaktische Module werden dabei u.a. von teilabgeordneten Gymnasiallehrern in innovativen Lehrveranstaltungsformaten unterrichtet. Das pädagogische Wissen wird in den Bildungswissenschaften erworben, bei deren Lehrveranstaltungen Lehramtsstudierende aller Fächer zusammen kommen.

Im Lehramtsstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz können nahezu alle Fächerkombinationen überschneidungsfrei studiert werden. Dies wird durch speziell abgestimmte Stundenpläne garantiert. Dadurch, dass an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz als Lehramtsstudiengang nur das gymnasiales Lehramt angeboten wird, werden die Lehramtsstudierenden – durch die richtige Mischung aus fachlichen Inhalten und gymnasialer Didaktik – optimal befähigt, während ihrer späteren beruflichen Tätigkeit wiederum Schülerinnen und Schüler auf ein späteres Studium vorzubereiten.

Eine unbürokratische Anerkennungspraxis erleichtert den Wechsel von anderen Universitäten nach Mainz und das Einbringen von im Ausland erbrachten Studienleistungen.

Hier finden Sie weitere Infos zur Bewerbung für die Studiengänge:

Veröffentlicht am