M. Sc. Naturwissenschaftliche Informatik

Im Master-Studiengang Naturwissenschaftliche Informatik kombinierst du Informatik mit einem der Schwerpunktfächer Mathematik, Physik, Meteorologie oder Biologie. Dadurch vertiefst du dein Wissen in einem naturwissenschaftlichen Anwendungsfach und erwirbst gleichzeitig Informatikkenntnisse auf Masterniveau.

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Abschluss: Master of Science (M. Sc.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Zulassungsbedingungen: zulassungsfrei
  • Sprache: Deutsch
  • Bewerbungsfristen: 1. März (Sommersemester), 1. September (Wintersemester)

Das erwartet dich im Studium

Je nachdem, mit welchem Bachelorfach du in den Master einsteigst, besuchst du im ersten Jahr entsprechende Veranstaltungen zum Angleichen des Wissensstandes: Mit einem Bachelorabschluss in Mathematik, Physik, Meteorologie oder Biologie belegst du Grundlagen aus der Informatik, mit einem Informatik-Bachelor belegst du dementsprechend Veranstaltungen aus dem gewählten Schwerpunktfach. Im Anschluss belegst du dann Vertiefungsmodule aus der Informatik. Zum Ende des Studiums folgen ein fächerübergreifendes Masterseminar und deine Masterarbeit.

 

Studienverlaufsplan (exemplarisch)

Und nach dem Master?

Mit einem Masterabschluss in Naturwissenschaftlicher Informatik hast du vielfältige Möglichkeiten auf dem modernen Arbeitsmarkt: Im Unterschied zu einem konventionellen Informatikmaster erwirbst du im Studium analytisch-mathematische Fähigkeiten und erlernst diverse Methoden der naturwissenschaftlichen Datenanalyse, die du in vielen Bereichen anwenden kannst, z. B. in der pharmazeutischen Industrie, in der Entwicklung komplexer Systeme mit großen Datenmengen, und natürlich in Wissenschaft und Forschung..

 


Flexibler Studienstart

Der Beginn des Studiums ist im Winter- und Sommersemester möglich, da praktisch alle Veranstaltungen in jedem Semester angeboten werden. Drei Wochen vor dem Vorlesungsbeginn wird für alle Studienanfängerinnen und -anfängern ein Brückenkurs Mathematik angeboten, um die Schulmathematik aufzufrischen und dir den Übergang zwischen Schule und Uni zu erleichtern. Das ist auch eine gute Gelegenheit, dich mit der Uni vertraut zu machen und deine Kommilitoninnen und Kommilitonen kennenzulernen, mit denen du später in den Vorlesungen sitzt.

 

Bewerbung

Die Bewerbungsfrist endet am 1. September für den Start im Wintersemester und am 1. März für den Start im Sommersemester. Alle weiteren Infos zur Einschreibung und zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens findest du auf den zentralen Webseiten der JGU.
www.studium.uni-mainz.de/meine-bewerbung.