Informatik

M. Sc. Naturwissenschaftliche Informatik

Im Master-Studiengang Naturwissenschaftliche Informatik kombinierst du Informatik mit einem naturwissenschaftlichen Anwendungsfach. Diese interdisziplinäre Form der Ausbildung ist in Deutschland nahezu einzigartig.

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Abschluss: Master of Science (M. Sc.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Zulassungsbedingungen: zulassungsfrei
  • Sprache: Deutsch
  • Bewerbungsfristen: 1. März (Sommersemester), 1. September (Wintersemester)

 

Worum geht's?

Der Studiengang kombiniert auf einzigartige Weise Informatik mit einem naturwissenschaftlichen Schwerpunktfach. Studierende können zwischen Biologie, Mathematik, Meteorologie oder Physik wählen. Diese Kombination ermöglicht es, Methoden und Denkweisen aus den Naturwissenschaften in der Informatik anzuwenden und umgekehrt. Es werden Fragestellungen behandelt wie: Können Methoden aus den klassischen Naturwissenschaften neue Ansätze für die Informatik liefern? Können wir neue Methoden entwickeln, um die Daten im virtuellen Raum besser zu organisieren und zu verarbeiten?

 

Im Fokus

Das Besondere an diesem Studiengang ist die breite Ausrichtung auf Informatik mit Vertiefungsmöglichkeiten in einer Naturwissenschaft. Du erlernst die neuesten Verfahren und Techniken der Datenwissenschaften und Big Data, wobei maschinelle Lernverfahren, Modellierungs- und Simulationsmethoden sowie Hochleistungsrechnen eine zentrale Rolle spielen. Durch die Kombination dieser Methoden mit fortgeschrittenen algorithmischen und technischen Ansätzen der Informatik wirst du in die Lage versetzt, große und komplexe Datensätze zu analysieren und innovative Lösungen für wissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln.

 

Aufbau des Studiums

Zulassungsvoraussetzungen für die Masterstudiengänge sind entweder ein Bachelorabschluss in Informatik, Mathematik oder Physik. Zu Beginn des Studiums besuchst du Lehrveranstaltungen zum Angleichen des Niveaus, d. h. wenn du einen Bachelorabschluss in Mathematik, Meteorologie oder Physik mitbringst, belegst du weitere Grundlagenveranstaltungen aus der Informatik. Als Informatikabsolvent*in belegst du dementsprechend weitere Veranstaltungen aus deinem zu wählenden Schwerpunkt (Mathematik, Physik, Meteorologie oder Biologie). Im Anschluss kannst du relativ frei aus den Wahlpflichtveranstaltungen in der Informatik und teilweise auch der Schwerpunkte Ihr Studium zusammenstellen. Am Ende des Studiums belegst du ein fächerübergreifendes Masterseminar und schreibst deine Masterarbeit.

Studienverlaufsplan Naturwissenschaftliche Informatik / Wirtschaftswissenschaftliche Informatik
(Anklicken zum Vergrößern)

Bewerbung

Die Bewerbungsfrist endet am 1. September für den Start im Wintersemester und am 1. März für den Start im Sommersemester. Alle weiteren Infos zur Einschreibung und zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens findest du auf den zentralen Webseiten der JGU.
www.studium.uni-mainz.de/meine-bewerbung.

 

Veröffentlicht am

M. Sc. Wirtschaftswissenschaftliche Informatik

Im Master-Studiengang Wirtschaftswissenschaftliche Informatik kombinierst du Informatik mit dem Fach Wirtschaftswissenschaften. Hier zeigt sich die besondere Stärke der Informatik als Data Science.

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Abschluss: Master of Science (M. Sc.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Zulassungsbedingungen: zulassungsfrei
  • Sprache: Deutsch
  • Bewerbungsfristen: 1. März (Sommersemester), 1. September (Wintersemester)

 

Worum geht's?

Der Masterstudiengang ist explizit interdisziplinär angelegt und kombiniert fundierte Informatikkenntnisse mit einem Schwerpunkt in den Wirtschaftswissenschaften. Das Studium ermöglicht es, die Schnittstellen zwischen diesen beiden Disziplinen umfassend zu verstehen und zu bearbeiten. Typische Aufgaben, die von Informatikern in solchen Bereichen übernommen werden, sind beispielsweise die Entwicklung von effizienten Lösungsverfahren für spezielle Fragestellungen, die Handhabung und Durchsuchung großer Datenmengen sowie deren Analyse, die geschickte Nutzung von Parallelrechnern, die adäquate Darstellung der Daten oder die Simulation der Auswirkungen von bestimmten Entscheidungen.

 

Im Fokus

Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Daten in der modernen Wirtschaft legt der Studiengang einen klaren Fokus auf die Datenanalyse. Er vermittelt die Fähigkeiten, wie Maschinen Daten "verstehen" können und bereitet auf Tätigkeiten vor, in denen das "Verstehen" von Daten eine zentrale Rolle spielt, beispielsweise in der Optimierung von Logistikketten oder im automatisierten Handel.

 

Aufbau des Studiums

In den ersten Semestern werden Grundlagen in den Wirtschaftswissenschaften gelegt und die Informatikkenntnisse vertieft. Anschließend erfolgt eine Spezialisierung sowohl in der Informatik als auch in den Wirtschaftswissenschaften auf Master-Niveau. Die Masterarbeit behandelt in der Regel eine aktuelle Forschungsaufgabe und wird von Dozenten beider Fachbereiche (Informatik und Wirtschaftswissenschaften) betreut. Das Masterseminar dient der Vorbereitung auf diese Forschungsarbeit.

Studienverlaufsplan Naturwissenschaftliche Informatik / Wirtschaftswissenschaftliche Informatik
(Anklicken zum Vergrößern)

Bewerbung

Die Bewerbungsfrist endet am 1. September für den Start im Wintersemester und am 1. März für den Start im Sommersemester. Alle weiteren Infos zur Einschreibung und zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens findest du auf den zentralen Webseiten der JGU.
www.studium.uni-mainz.de/meine-bewerbung.

 

Veröffentlicht am

M. Sc. Angewandte Bioinformatik

In diesem Studiengang arbeitest du an der Schnittstelle zwischen Lebenswissenschaften und Informatik und lernst, wie sich große und komplexe Datenmengen – etwa auf molekularer oder zellbiologischer Ebene – effizient analysieren lassen.

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Abschluss: Master of Science (M. Sc.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Zulassungsbedingungen: zulassungsfrei
  • Sprache: Deutsch
  • Bewerbungsfristen: 1. März (Sommersemester), 1. September (Wintersemester)

Programmiercode und abstrakte Software-Entwicklung

 

Worum geht's?

Die Bioinformatik ist ein stark interdisziplinäres Fachgebiet, das die unterschiedlichen Denkweisen und Sprachen von Lebenswissenschaften (Biologie) und Informatik überbrückt. Ziel des Masterstudiengangs „Angewandte Bioinformatik“ ist es, Studierende auf die Anwendung bioinformatischer Methoden zur Analyse biologischer Daten aus Wissenschaft und Industrie vorzubereiten. Dazu lernen die Studierenden, aktuelle bioinformatische Forschung nachzuvollziehen und auf konkrete Probleme anzuwenden. Da der Fokus nicht auf der Entwicklung von Methoden, sondern auf deren Anwendung liegt, hat der Bereich der Lebenswissenschaften ein sehr starkes Gewicht. Als Zulassungsvoraussetzung zum Studium wird daher ein Bachelorabschluss in einer der Lebenswissenschaften (hierzu gehören fast alle Biologiestudiengänge) erwartet sowie grundlegende Kenntnisse in Programmierung (die aber noch im Lauf des ersten Studienjahrs nachgeholt werden können).

 

Im Fokus

Das Studium besteht aus Modulen der Biologie, Informatik und Mathematik und zielt darauf, (bio-)informatische Kenntnisse direkt auf biologische Probleme anwenden zu können. Dazu werden in ausgewählten Veranstaltungen aus der Informatik die nötigen Grundlagen gelegt, die ein Verständnis der aktuell verwendeten Methoden und zukünftigen Entwicklungen möglich machen. Die rasante Weiterentwicklung der Bioinformatik hat zur Folge, dass die Veranstaltungen einerseits grundlegende und bewährte Methoden vermitteln, andererseits die Lehrinhalte ständig an die aktuellen Weiterentwicklungen angepasst werden. Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs vereinen also einen starken lebenswissenschaftlichen Hintergrund mit einer soliden Informatikausbildung und sehr guten bioinformatischen Kenntnissen. Sie haben damit ein breites interdisziplinäres Fähigkeitsspektrum erworben und sind als Bindeglied zwischen den Lebenswissenschaften und der Informatik besonders gut qualifiziert.

 

Aufbau des Studiums

In den ersten beiden Semestern beschäftigst du dich intensiv mit den Grundlagen der Informatik und Mathematik. Du lernst, Algorithmen zu verstehen und kleine Programme zu entwickeln sowie anzuwenden. Darüber hinaus besuchst du weiterführende Veranstaltungen aus der Biologie und verwandten Bereichen. Im zweiten und dritten Semester erwirbst du Kenntnisse über Algorithmen und Methoden der Bioinformatik, die du direkt in praktischen Veranstaltungen in der Informatik und der Biologie anwendest. Im Wahlpflichtbereich Informatik kannst du interessante Themen wie z. B. maschinelles Lernen gezielt vertiefen. Im dritten sowie vierten Semester setzt du aktuelle bioinformatische Methoden gezielt für konkrete Probleme aus der biologischen Forschung ein. Die Masterarbeit absolvierst du interdisziplinär an der Schnittstelle zwischen Informatik und Biologie.

Studienverlaufsplan Angewandte Bioinformatik
(Anklicken zum Vergrößern)

 


Bewerbung

Die Bewerbungsfrist endet am 1. September für den Start im Wintersemester und am 1. März für den Start im Sommersemester. Alle weiteren Infos zur Einschreibung und zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens findest du auf den zentralen Webseiten der JGU.
www.studium.uni-mainz.de/meine-bewerbung.

 

Veröffentlicht am

M. Sc. Naturwissenschaftliche Informatik

Im Master-Studiengang Naturwissenschaftliche Informatik kombinierst du Informatik mit einem der Schwerpunktfächer Mathematik, Physik, Meteorologie oder Biologie. Dadurch vertiefst du dein Wissen in einem naturwissenschaftlichen Anwendungsfach und erwirbst gleichzeitig Informatikkenntnisse auf Masterniveau.

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Abschluss: Master of Science (M. Sc.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Zulassungsbedingungen: zulassungsfrei
  • Sprache: Deutsch
  • Bewerbungsfristen: 1. März (Sommersemester), 1. September (Wintersemester)

Das erwartet dich im Studium

Je nachdem, mit welchem Bachelorfach du in den Master einsteigst, besuchst du im ersten Jahr entsprechende Veranstaltungen zum Angleichen des Wissensstandes: Mit einem Bachelorabschluss in Mathematik, Physik, Meteorologie oder Biologie belegst du Grundlagen aus der Informatik, mit einem Informatik-Bachelor belegst du dementsprechend Veranstaltungen aus dem gewählten Schwerpunktfach. Im Anschluss belegst du dann Vertiefungsmodule aus der Informatik. Zum Ende des Studiums folgen ein fächerübergreifendes Masterseminar und deine Masterarbeit.

 

Studienverlaufsplan (exemplarisch)

Und nach dem Master?

Mit einem Masterabschluss in Naturwissenschaftlicher Informatik hast du vielfältige Möglichkeiten auf dem modernen Arbeitsmarkt: Im Unterschied zu einem konventionellen Informatikmaster erwirbst du im Studium analytisch-mathematische Fähigkeiten und erlernst diverse Methoden der naturwissenschaftlichen Datenanalyse, die du in vielen Bereichen anwenden kannst, z. B. in der pharmazeutischen Industrie, in der Entwicklung komplexer Systeme mit großen Datenmengen, und natürlich in Wissenschaft und Forschung..

 


Flexibler Studienstart

Der Beginn des Studiums ist im Winter- und Sommersemester möglich, da praktisch alle Veranstaltungen in jedem Semester angeboten werden. Drei Wochen vor dem Vorlesungsbeginn wird für alle Studienanfängerinnen und -anfängern ein Brückenkurs Mathematik angeboten, um die Schulmathematik aufzufrischen und dir den Übergang zwischen Schule und Uni zu erleichtern. Das ist auch eine gute Gelegenheit, dich mit der Uni vertraut zu machen und deine Kommilitoninnen und Kommilitonen kennenzulernen, mit denen du später in den Vorlesungen sitzt.

 

Bewerbung

Die Bewerbungsfrist endet am 1. September für den Start im Wintersemester und am 1. März für den Start im Sommersemester. Alle weiteren Infos zur Einschreibung und zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens findest du auf den zentralen Webseiten der JGU.
www.studium.uni-mainz.de/meine-bewerbung.

 

Veröffentlicht am

Master of Science Mathematik-Informatik

Dieser Master-Studiengang führt die einzigartige Kombination aus Mathematik und Informatik des Bachelor-Studiengangs fort. Du vertiefst hier dein Wissen in beiden Disziplinen und spezialisierst dich nach deinen persönlichen Interessen.

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Abschluss: Master of Science (M. Sc.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Zulassungsbedingungen: zulassungsfrei
  • Sprache: Deutsch
  • Bewerbungsfristen: 1. März (Sommersemester), 1. September (Wintersemester)

>>> hier geht's zum BACHELOR OF SCIENCE MATHEMATIK-INFORMATIK

 
Ein Schlüssel bestehend aus Zahlen und Codes

Das erwartet dich im Studium

Während der ersten beiden Semester wählst du aus der Mathematik und der Informatik Vorlesungen und Seminare, um dich nach individuellen Interessen weiter zu spezialisieren.

Ab dem dritten Semester beginnst du mit der Masterarbeit in einem der beiden Fächer und beschäftigst dich mit einem eigenen Forschungsthema.

 

Studienverlaufsplan (exemplarisch)

Und nach dem Master?

Mit einem Masterabschluss in Mathematik-Informatik hast du vielfältige Möglichkeiten – sowohl in wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen als auch in der Wirtschaft. Neben der IT-Branche besteht bei Industrieunternehmen, im Banken- und Kreditgewerbe (z. B. Risikomanagement), bei Versicherern (z. B. als Aktuare, in der Modellentwicklung für Rückversicherer), Unternehmensberatungen, in der Automobil- und Telekommunikationsindustrie (Vernetzung und autonomes Fahren) sowie bei Dienstleistern und in der Wissenschaft (z. B. Entwicklung von Klimamodellen) eine hohe Nachfrage.

 


Flexibler Studienstart

Der Beginn des Studiums ist im Winter- und Sommersemester möglich, da praktisch alle Veranstaltungen in jedem Semester angeboten werden. Drei Wochen vor dem Vorlesungsbeginn wird für alle Studienanfängerinnen und -anfängern ein Brückenkurs Mathematik angeboten, um die Schulmathematik aufzufrischen und dir den Übergang zwischen Schule und Uni zu erleichtern. Das ist auch eine gute Gelegenheit, dich mit der Uni vertraut zu machen und deine Kommilitoninnen und Kommilitonen kennenzulernen, mit denen du später in den Vorlesungen sitzt.

 

Bewerbung

Die Bewerbungsfrist endet am 1. September für den Start im Wintersemester und am 1. März für den Start im Sommersemester. Alle weiteren Infos zur Einschreibung und zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens findest du auf den zentralen Webseiten der JGU.
www.studium.uni-mainz.de/meine-bewerbung.

 

Veröffentlicht am

Bachelor of Science Mathematik-Informatik

Dieser Studiengang ist eine einzigartige Kombination aus Mathematik und Informatik. Du lernst abstraktes logisches Denken ebenso wie die Entwicklung von Algorithmen und rechnerbasierte Lösungsverfahren.

 

Das Wichtigste in Kürze

  • Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Zulassungsbedingungen: zulassungsfrei
  • Sprache: Deutsch
  • Bewerbungsfristen: 1. März (Sommersemester), 1. September (Wintersemester)

>>> hier geht's zum MASTER OF SCIENCE MATHEMATIK-INFORMATIK

 
Ein Schlüssel bestehend aus Zahlen und Codes

Das erwartet dich im Studium

Während der ersten beiden Semester lernst du mit der Linearen Algebra und der Analysis die grundlegenden Inhalte der Mathematik sowie die Grundlagen der Programmierung, der Technischen Informatik und von Datenbanken.

Ab dem dritten Semester kommen mit der Numerik und der Stochastik zwei weitere wichtige mathematische Teilgebiete hinzu. Außerdem beschäftigst du dich mit Algorithmen, Datenstrukturen und Softwareentwicklung.

In deiner Bachelorarbeit kannst du dann ein eigenes Thema oder Problem aufgreifen und sammelst praktische Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten.

 

Studienverlaufsplan (exemplarisch)

Und nach dem Bachelor?

Mit einem Bachelorabschluss eröffnen sich dir zahlreiche spannende Perspektiven in nahezu allen Branchen. Neben Software- und IT-Firmen besteht bei Industrieunternehmen, im Banken- und Kreditgewerbe (z. B. Risikomanagement), bei Versicherern (z. B. als Aktuare, in der Modellentwicklung für Rückversicherer), Unternehmensberatungen, in der Automobil- und Telekommunikationsindustrie (Vernetzung und autonomes Fahren) sowie bei Dienstleistern und in der Wissenschaft (z. B. Entwicklung von Klimamodellen) eine hohe Nachfrage. Außerdem besteht mit dem Bachelor-Abschluss natürlich die Möglichkeit einen weiterführenden Master-Studiengang zu absolvieren.

 


Flexibler Studienstart

Der Beginn des Studiums ist im Winter- und Sommersemester möglich, da praktisch alle Veranstaltungen in jedem Semester angeboten werden. Drei Wochen vor dem Vorlesungsbeginn wird für alle Studienanfängerinnen und -anfängern ein Brückenkurs Mathematik angeboten, um die Schulmathematik aufzufrischen und dir den Übergang zwischen Schule und Uni zu erleichtern. Das ist auch eine gute Gelegenheit, dich mit der Uni vertraut zu machen und deine Kommilitoninnen und Kommilitonen kennenzulernen, mit denen du später in den Vorlesungen sitzt.

 

Bewerbung

Die Bewerbungsfrist endet am 1. September für den Start im Wintersemester und am 1. März für den Start im Sommersemester. Alle weiteren Infos zur Einschreibung und zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens findest du auf den zentralen Webseiten der JGU.
www.studium.uni-mainz.de/meine-bewerbung.

 

Veröffentlicht am

Anmeldung zum Brückenkurs Mathematik

Auf dieser Seite können Sie sich für den Brückenkurs Mathematik in Vorbereitung auf die Studienfächer Mathematik und Informatik anmelden. Bitte beachten Sie, dass für die Studierenden der Fächer Physik und Meteorologie ein eigener Brückenkurs angeboten wird.

Veröffentlicht am

Interesse an einem Studium?

Studieninteressierte am Fachbereich 08Der Fachbereich 08 der JGU verfügt über ein breites Angebot an Bachelor- und Masterstudiengängen - natürlich auch für künftige Lehrerinnen und Lehrer. Wenn Sie noch nicht ganz sicher sind, welches Fach für Sie das richtige ist, finden Sie alle Infos zum Studienangebot des Fachbereichs und zum Ablauf der Bewerbung unter dem jeweiligen Fach. Mit Hilfe unserer Online-Studienwahl-Assistenten haben Sie dort die Möglichkeit, jedes Fach individuell kennenzulernen.

Informatik

Informatik

______________________________________
Mathematik

Mathematik

______________________________________
Meteorologie

Meteorologie

______________________________________
Physik

Physik

______________________________________
Veröffentlicht am

Mailing Liste

Das Institut für Informatik versendet über die Mailing Liste students-inf@lists.uni-mainz.de alle relevanten Informationen, die das Informatik-Studium betrifft, darunter

  • Vorlesungsankündigungen
  • Wichtige Termine
  • etc.

Alle Nachrichten können über das Archiv eingesehen werden. Sie können auch Fragen zum Studium über die Mailing Liste stellen. Mitarbeiter des Instituts für Informatik werden die Fragen auf der Liste beantworten.

 

Jeder muss die Mailing Liste selbstständig abonnieren! Das Login erfolgt über den ZDV-Account.

 

Veröffentlicht am

Prüfungsausschuss Informatik

Der Prüfungsausschuss entscheidet als Gremium über alle Fragen im Zusammenhang mit Prüfungen für die einzelnen Studiengänge. Der Ausschuss setzt sich zusammen aus Vertretern der Gruppe I (Professoren/innen), Gruppe II (Studierende), Gruppe III (wissenschaftliche Mitarbeiter/innen) und Gruppe IV (nichtwissenschaftliche Mitarbeiter/innen).

WICHTIG FÜR SIE: Anträge von Studierenden z.B. auf Verlängerung von Prüfungsfristen sind immer an die/den  Prüfungsausschussvorsitzende/n zu richten. Schriftliche Anträge können beim Studienbüro abgegeben werden, das die Anträge dann an die/den Vorsitzende/n des Prüfungsausschusses weiterleitet.

Prüfungsausschussvorsitzender für alle Studiengänge

Prof. Dr. Elmar Schömer
Raum 03-327
Staudingerweg 9 | 55128 Mainz
Tel. +49 (0)6131 / 39-24360
E-Mail: schoemer@uni-mainz.de

Stellvertretung

Prof. Dr. Bertil Schmidt
Raum 03-136
Staudingerweg 9 | 55128 Mainz
Tel.  +49 (0)6131 / 39-22923
E-Mail: bertil.schmidt@uni-mainz.de

Veröffentlicht am