Bedingt durch die Corona-Pandemie kann das Wintersemester 2020/2021 an der JGU nicht in gewohnter Weise stattfinden. Aufgrund derzeitiger Einschränkungen werden Präsenzveranstaltungen nur sehr eingeschränkt möglich sein. Stattdessen werden hybride Lehrformen zwischen Präsenz- und Onlinelehre entwickelt.
Auf dieser Seite finden Sie FAQs zur digitalen Lehre, eine Übersicht über die verfügbaren eLearning-Programme und Online-Plattformen sowie praktische Tipps zum Arbeiten im Homeoffice. An der JGU gibt es zahlreiche zentrale Initiativen zur digitalen Lehre, auf die wir an dieser Stelle ebenfalls gerne verweisen. Die Informationen auf dieser Seite werden fortlaufend aktualisiert. Bei Fragen und Problemen hilft unser Helpdesk gerne weiter.
Wie weise ich in Jogustine die Kursteilnehmer auf mein digitales Lehrangebot hin?
Jogustine ist für die meisten angemeldeten Studierenden zunächst die einzige Informationsquelle für Ihr digitales Lehrangebot. Wenn Sie auf einer Lern-Plattform wie z. B. Moodle einen Online-Kurs anbieten, sollten Sie diesen Hinweis unbedingt in Jogustine im Feld "Digitale Lehre" platzieren. Weblinks können mit dem Editor als solche formatiert werden, sodass aus Jogustine heraus auf z. B. Moodle verlinkt wird.
>>> Lehrveranstaltungsverwaltung (Jogustine) für Lehrende
>>> Screenshot: Link in Jogustine hinterlegen
Wie komme ich von zuhause an meine Unidaten?
Auf dieser Webseite wird erklärt, wie Sie Ihren Heimarbeitsplatz für die digitale Lehre einrichten.
>>> Homeoffice einrichten
Kann ich Skype for Business auf einem Linux-System verwenden?
Skype for Business ist auf Linux-Rechnern leider auf die Chatfunktion von Skype for Business beschränkt. Des Weiteren können Linux-Nutzer über die Skype for Business-Clients auf ihren Mobilgeräten an Videokonferenzen teilnehmen oder sich telefonisch einwählen.
>>> Skype for Business auf Linux einrichten
Kann ich Microsoft Teams auf einem Linux-System verwenden?
Ja, das ist möglich. Linux-Anwender erfahren auf dieser Webseite, wie sie Microsoft Teams einrichten und nutzen können.
>>> Microsoft Teams auf Linux einrichten
Kann ich mit der Panopto App auf einem Linux-System Videos erstellen?
Nein, das geht unter Linux leider nicht. Sie können die Videos aber außerhalb der App erstellen und dann unter Panopto hochladen.
>>> Panopto Video unter Linux erstellen
Für die digitale Lehre stellen wir Ihnen hier die von der JGU empfohlenen Plattformen und Tools vor, die teilweise unmittelbar mit Ihren Lehrveranstaltungen zu tun haben oder zur komfortablen Kommunikation genutzt werden können. Alle hier aufgeführten Tools sind konform mit der DSGVO und Ihre Daten werden auf den ZDV-Servern der JGU verarbeitet und gesichert.
Im Sinne einer ab dem Wintersemester 2020/21 angestrebten Standardisierung beim Einsatz von Videokonferenzwerkzeugen bittet der CIO the JGU um die ausschließliche Verwendung der Plattformen MS Teams, Skype for Business oder Big Blue Button (sowie Panopto oder Moodle für asynchrone Lehrformate). Von der zukünftigen Verwendung anderer Videokonferenzwerkzeuge wie z. B. Zoom, Webex, Facetime, Google Meet etc. soll im Rahmen dienstlichen Aufgaben in Forschung, Lehre und Weiterbildung abgesehen werden.
JGU-Reader
Die Online-Plattform JGU-Reader wurde zum Wintersemester 2020/2021 durch Moodle abgelöst. Der Reader war eine Plattform, die an Jogustine-Kurse gekoppelt war. Kurse aus den vergangenen Semestern finden Sie dort auch weiterhin.
>>> Mitteilung zur Umstellung vom Reader auf LMS (Moodle)
>>> Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Umstieg vom Reader auf Moodle (pdf)
Moodle
Moodle ist eine vielseitige Lernplattform, die insbesondere im Sommersemester 2020 für Onlinevorlesungen genutzt wird und den klassichen Hörsaal oder Seminarraum ersetzt. In Moodle können Dozenten mit Studierenden direkt kommunizieren oder ggf. weitere Tools zur gemeinsamen Kommunikation wie z. B. Skype for Business oder MS Teams vorschlagen.
>>> Moodle im Überblick [Digitale Lehre | JGU
Skype for Business
Skype for Business ist der Kommunikationsstandard für Telefonie an der JGU. Hiermit lassen sich Voice- oder Video-Chats auch für größere Gruppen starten.
>>> Skype for Business im Überblick [Digitale Lehre | JGU]
>>> Skype for Business einrichten
>>> Hinweise zur Anmeldung ("Anmeldeadresse" und "Nutzername")
Panopto
Panopto ist eine Videoplattform, auf der Sie Live-Streams oder Aufzeichnungen von Vorlesungen und Präsentationen finden. Als Dozent können Sie dort Videos für Studierende zur Verfügung stellen, die dann über einen Link erreicht werden können.
>>> Panopto im Überblick [Digitale Lehre | JGU]
Seafile
Seafile dient dem Austausch von Dateien und ist eine sichere Alternative zu kommerziellen Angeboten wie GoogleDrive, Dropbox oder WeTransfer. Dort können Sie Ihre eigenen Dateien hochladen und sichern, sie anderen zur Verfügung stellen oder auch Dokumente gemeinsam mit anderen Personen bearbeiten.
>>> Seafile im Überblick [Digitale Lehre | JGU]
Microsoft Teams
Microsoft Teams ist ein umfangreiches Tool zum Anlegen von Kursen und Organisieren von Gruppen. Sie können dort (z. B. wie in Skype for Business) Voice- und Video-Chats führen, aber auch Dateien in Gruppen ("Teams") gemeinsam bearbeiten, Diskussionen führen und vieles mehr. Studierende können nur über einen Einladungslink in ein Team aufgenommen werden. Microsoft Teams kann übrigens auch auf Linux, macOS, iOS und Android genutzt werden.
>>> Microsoft Teams im Überblick [Digitale Lehre | JGU]
>>> weitere Infos zu Microsoft Teams
Mattermost
Mattermost ist ein Chat-Programm zur einfachen Echtzeit-Kommunikation und zur Arbeit in Gruppen. Neben Einzel- und Gruppenchats ist auch das Teilen von Dokumenten, Bildern und Videos möglich. Alle Daten werden auf Servern des ZDV gehostet.
>>> weitere Infos zu Mattermost
Darüber hinaus gibt es weitere Plattformen und Tools, die für die Lehre und Kommunikation zugelassen sind und die am Fachbereich genutzt werden:
ILIAS
ILIAS ist eine E-Learning-Plattform, die bereits in der Vergangenheit für viele Lehrveranstaltungen genutzt wurde. In Ilias können Dozenten Kurse anbieten und mit Studierenden direkt kommunizieren oder ggf. weitere Tools zur gemeinsamen Kommunikation wie z. B. Skype for Business oder MS Teams vorschlagen.
>>> Ilias besuchen
BigBlueButton
BigBlueButton (BBB) ist ein Webkonferenzsystem, das Voice- und Video-Chats ermöglicht und in dem Onlineveranstaltungen stattfinden können. Das Institut für Kernphysik (Kph) betreibt einen eigenen BBB-Server für verschiedene Lehrveranstaltungen am Fachbereich. Eine ausführliche Dokumentation finden Sie im Blog der IT-Dienste der Kph.
>>> BigBlueButton (Kph) besuchen
>>> Blog über BigBlueButton (Kph) besuchen
Zoom
Zoom ist ein Webkonferenzsystem für Voice- und Video-Chats. Mehrere Bildschirme können in Konferenzen miteinander geteilt werden.
>>> Zoom einrichten
Jitsi Meet
Jitsi Meet ist ein Webkonferenzsystem für Voice- und Video-Chats. Mehrere Bildschirme können in Konferenzen miteinander geteilt werden.
>>> Jitsi Meet einrichten
Discord
Discord ist ein Chat-Programm zur einfachen Echtzeit-Kommunikation und zur Arbeit in Gruppen. Neben Einzel- und Gruppenchats ist auch das Teilen von Dokumenten, Bildern und Videos möglich.
>>> Discord besuchen
Für alle Lehrende, denen keine andere Möglichkeit zur Vorlesungsaufzeichnung zur Verfügung steht oder für die es unerlässlich ist, ihre Vorlesung an der Kreidetafel zu gestalten, bietet das Zentrum für Audiovisuelle Produktion (ZAP) in den Hörsälen N1 und N6 die Möglichkeit der Videoaufzeichnung. Da dieses Angebot angesichts der Situation einen deutlich erhöhten Personalaufwand für Hygienemaßnahmen und Schließdienst der Gebäude erfordert, sind alle interessierten Lehrenden um eine Voranmeldung gebeten:
>>> www.lara.uni-mainz.de
Zu jedem Uni-Account gehört ein "Heimverzeichnis" für persönliche Daten. Darüber hinaus kann für jeden Account bestimmte Software freigeschaltet und genutzt werden, die von der JGU kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Üblicherweise können Nutzer nur von PC-Poolräumen auf dem Campus oder von einem privaten Rechner innerhalb des Uni-Netzwerks auf ihre persönlichen Verzeichnisse zugreifen. Damit das auch von zuhause aus funktioniert, gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Remote Desktop - Zugriff auf Uni-Daten und ZDV Apps
Mit einer "Remote Desktop"-Verbindung koppeln Sie ihren privaten Rechner an einen ZDV-Server und bekommen die Arbeitsumgebung eines PC-Pool-Rechners dargestellt, inklusive aller dort zur Verfügung stehenden Software und Zugriff auf die eigenen Daten.
>>> Remote Desktop von zuhause einrichten
VPN-Verbindung - eine Verbindung zum Uninetzwerk herstellen
Mit einer VPN-Verbindung arbeiten Sie von zuhause (oder sonstwo) an Ihrem privaten Rechner und sind dabei mit dem Uni-Netzwerk verbunden, als wären Sie auf dem Campus.
>>> VPN zuhause einrichten
ZDV Apps - Software für den Uni-Account freischalten
Sie benötigen spezielle Software? Unter den ZDV Apps finden Sie Software, die Sie für Ihren Uni-Account freischalten und kostenlos nutzen können. Für das Arbeiten von zuhause müssen Sie eine Remote Desktop-Verbindung oder eine VPN-Verbindung herstellen.
>>> ZDV Apps besuchen
Webdav - Heimverzeichnis oder Gruppenlaufwerk verbinden
Über das Webdav-Protokoll besteht die Möglichkeit, Ihr JGU-Heimverzeichnis mit Ihrem eigenen Rechner zuhause oder irgendwo sonst ausserhalb des Uni-Netzwerks zu verbinden.
Kompakte Anleitungen des ZDV für alle "Nicht-Windows"-Rechner
Die Anleitungen auf den Seiten des ZDV beziehen sich in der Regel auf das Betriebssystem Microsoft Windows. Für Anwenderinnen und Anwender, die mit einem anderen Betriebsystem arbeiten, bietet das Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) jeweils eine eigene Dokumentation an:
>>> Mobilgeräte mit Android oder Apple iOS
Beim Arbeiten von Zuhause muss ein sicherer Umgang mit eigenen und fremden Daten gewährleistet sein. Welche Gefahren und Risiken im Homeoffice bestehen können, erklärt die AG DATA CON („Data Confidence“) in ihren kostenlosen Onlinekursen für Lehrende und Studierende auf der E-Learning-Plattform OpenOLAT. Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite der AG DATA CON.
Wenn Sie von Zuhause an einer Videokonferenz teilnehmen möchten, Sie aber keine Webcam besitzen, können Sie mit Hilfe einer App wie DroidCam die Kamera eines Android-Smartphones als Webcam auf Ihrem Rechner nutzen. Das Smartphone kann dann z. B. in Microsoft Teams als Webcam verwendet werden. Einen Downloadlink und eine Installationsanleitung finden Sie in diesem >>> ARTIKEL.